| # taz.de -- Krieg in Afghanistan: Nur Egoisten überleben | |
| > Seit über 35 Jahren herrscht Krieg. Über ein Zehntel der afghanischen | |
| > Bevölkerung ist auf der Flucht – die meisten im Land selbst. | |
| Bild: Afghanische Flüchtlinge, die aus dem Nachbarland Pakistan zurückgekehrt… | |
| Kabul taz | Unsere Landsleute benehmen sich doch nicht allzu schlecht in | |
| Europa?“, fragt der Taxifahrer am Flughafen. Ein bescheidener Mann aus der | |
| Umgebung Kabuls, der noch nie das westliche Ausland besucht hat, machte | |
| sich also auch über derartige Dinge Gedanken. Dann beginnt er von | |
| verschiedenen Ereignissen, von denen er in den Nachrichten gehört hat, zu | |
| erzählen – unter anderem auch von der Kölner Silvesternacht. | |
| Tatsächlich berichteten auch einige afghanische Medien darüber. Auf die | |
| Frage, ob er denn auch ins Ausland wolle, schüttelte er den Kopf. „In | |
| diesem Leben wird das nichts mehr. Dafür fehlt mir das Geld“, meinte er. | |
| Für die Flüchtlingsdebatte innerhalb der afghanischen Gesellschaft ist | |
| diese Anekdote symbolisch. Denn was in Deutschland in den Hintergrund | |
| gerät, ist die Tatsache, dass geflüchtete Menschen keineswegs eine homogene | |
| Gruppe sind. | |
| Da gibt es zunächst diejenigen, die es sich leisten können, nach Europa zu | |
| ziehen. Das ist die Minderheit, und die meisten sind finanziell auf der | |
| sicheren Seite. Ihnen steht die große Masse derjenigen Vertriebenen | |
| gegenüber, die sich nicht viel mehr leisten können als eine Flucht von | |
| einer afghanischen Provinz in die andere und die dabei oft nicht mehr | |
| retten können als ihr Leben. Schließlich die Gruppe derer, denen eigentlich | |
| schon vor Jahren, hauptsächlich in den 1980ern während des Kriegs gegen die | |
| Sowjetunion, die Flucht nach Pakistan gelang und die nun von Pakistan aus | |
| abgeschoben werden – zurück nach Afghanistan. | |
| „Die meisten Afghanen, die in diesen Tagen nach Europa ziehen, haben im | |
| Vergleich zu vielen anderen Menschen hier einen gewissen Wohlstand“, sagt | |
| der 22-jährige Nawidullah. Und er muss es wissen, denn er lebt von ihren | |
| Plänen – nicht als Schlepper, sondern als Ein-Mann-Betrieb vor der | |
| Passausstellungsbehörde in Kabul. Wie viele andere Afghanen hat er keinen | |
| Familiennamen – schlicht weil es die in der afghanischen Kultur nicht gibt. | |
| Wenn Afghanen dann in den Westen kommen, ist der Familienname, den sie sich | |
| selbst geben oder bekommen, ein Hilfskonstrukt. | |
| ## Zwischenetappe Iran oder Türkei | |
| Nawidullah trägt ein weißes Käppchen und einen kurzen Bartansatz. Vor ihm | |
| steht ein kleines Kopiergerät, ein Ventilator und eine Kanne Tee. Seit dem | |
| vergangenen Jahr herrscht vor dem Amt rege Betriebsamkeit. Tagtäglich | |
| kommen Hunderte, nicht selten auch Tausende Menschen hierher, um ihren | |
| neuen Pass abzuholen. Denn es gilt: Es ist einfacher, Afghanistan zunächst | |
| auf legalem Weg zu verlassen, etwa über den Iran oder die Türkei. Erst | |
| nachdem diese Etappen gemeistert worden sind, ziehen die meisten gen Europa | |
| weiter. | |
| Nawidullah gehört nicht zu jenen, die auswandern wollen. An seinem Stand | |
| bietet er Kopien und Passfotos an. „Das Geschäft boomt. Viele wollen hier | |
| immer noch raus, und das ist auch verständlich. In diesem Land herrscht | |
| Krieg und finanziell sieht es auch sehr schlecht aus“, sagt er. Seine | |
| eigene Ausreise kann sich der junge Afghane trotz des guten Geschäfts nicht | |
| leisten. Stattdessen unterstützt er seine Familie mit dem Geld, das er | |
| verdient. | |
| Viel konkreter sind Ajmals Pläne. Zufrieden verlässt der 27-Jährige das | |
| Amt, seine Dokumente in der Hand. Sein Ziel ist die Türkei, wo er vorerst | |
| bleiben will. „Nach vielen Scherereien verlassen mein Bruder und ich | |
| endlich Kabul. Unsere Mutter wird mitgehen“, meint er erleichtert. Einer | |
| der Hauptgründe für seine Ausreise sei die Sicherheitslage in Afghanistan. | |
| „Immer wenn ich das Haus verlasse, bin ich mir nicht sicher, ob ich | |
| zurückkehren werde. Stets plagt mich der Gedanke, von der nächsten Bombe | |
| mitgerissen zu werden und meine Mutter nie wieder zu sehen. Es gibt hier | |
| wirklich nichts mehr, was mich hält“, sagt Ajmal. | |
| ## „Ich will zurückkehren“ | |
| Zabihullah hingegen will Afghanistan nur zeitweise den Rücken kehren. Der | |
| 24-Jährige hat bloß ein Visum beantragt. Er will in den Iran, um dort einen | |
| Master-Abschluss zu erlangen: „Ich kann verstehen, dass viele Menschen | |
| Afghanistan verlassen. Hier gibt es weder Arbeit noch Sicherheit. Aber es | |
| ist dennoch meine Heimat. Ich will zurückkehren und hier etwas aufbauen“, | |
| sagt er. | |
| Seit über 35 Jahren herrscht Krieg in Afghanistan. Bevor der Konflikt in | |
| Syrien ausbrach, stellten Afghanen weltweit die größte Gruppe von | |
| Geflüchteten dar. Laut den UN belegen sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt nach | |
| Menschen aus Syrien den zweiten Platz. Über ein Zehntel der afghanischen | |
| Bevölkerung befindet sich auf der Flucht. Der überwiegende Teil sind jedoch | |
| Binnenflüchtlinge. | |
| In den letzten Jahren haben sich im Umkreis von Kabul zahlreiche | |
| Zeltsiedlungen gebildet, das Flüchtlingslager, welches schlicht „Helmand | |
| Lager“ genannt wird, ist eines davon. Für die Menschen, ist die Lage | |
| verzwickt: In ihren Heimatprovinzen herrscht Krieg. Sie können also vorerst | |
| nicht zurück. In der Hauptstadt werden sie aber von der ansässigen | |
| Stadtbevölkerung teils wie Ausgestoßene, ähnlich wie Roma und Sinti in | |
| europäischen Staaten, behandelt und stellen die Ärmsten der Ärmsten dar. | |
| Eine Flucht ins Ausland, etwa nach Europa, können sich diese Menschen meist | |
| nicht leisten. | |
| ## Katastrophale Zustände | |
| „Wir sind diejenigen, die hier wirklich tagtäglich um ihr Überleben | |
| kämpfen. Jeden einzelnen Tag frage ich mich, ob und wie lange ich noch | |
| meine Familie ernähren kann“, meint Daoud. der mit seiner achtköpfigen | |
| Familie im „Helmand Lager“ nahe Kabul lebt – zusammengepfercht auf engstem | |
| Raum und unter katastrophalen hygienischen Zuständen. Einige Laken sind auf | |
| dem Boden zerstreut. Ein paar Kissen dienen als Sitzgelegenheit. | |
| Von draußen dringt Gestank in das Zelt, in dem es von Ungeziefer wimmelt. | |
| Wie die meisten anderen Geflüchteten im Lager stammt er, wie der Name des | |
| Lagers deutlich macht, aus Helmand, einer Provinz im Süden des Landes, in | |
| der sich die afghanische Armee und die Taliban aufs Heftigste bekriegen. | |
| „Im Westen denkt man, alle Menschen, die aus Afghanistan flüchten, seien | |
| gleich. Doch die meisten, die nun nach Deutschland oder Schweden flüchten, | |
| haben jahrelang ihre Taschen gefüllt. Sie leben in luxuriösen Wohnungen | |
| oder kaufen sich Häuser in der Türkei. Ihre Situation ist mit unserer kaum | |
| zu vergleichen – doch an uns denkt niemand“, sagt Daoud wütend. | |
| ## 1,2 Millionen Binnenflüchtlinge | |
| Sowohl die afghanische Regierung als auch die internationale Gemeinschaft | |
| stehen in der Kritik, für die internen Vertriebenen zu wenig zu tun. | |
| Amnesty International spricht von mindestens 1,2 Millionen | |
| Binnenflüchtlingen in Afghanistan. Menschen wie Daoud fliehen aus ihren | |
| Heimatprovinzen nicht nur vor den Taliban oder anderen extremistischen | |
| Gruppen, sondern auch vor den Militäroperationen der afghanischen Armee, | |
| bewaffneten Milizen oder US-amerikanischen Luftangriffen. | |
| Neben den Binnenflüchtlingen und jenen, die Richtung Europa ziehen, lässt | |
| sich mittlerweile eine weitere Gruppe von Geflüchteten in Afghanistan | |
| finden. Seit geraumer Zeit werden nämlich auch Afghanen aus Pakistan | |
| abgeschoben. Seit dem Krieg gegen die Sowjetunion gehört das Nachbarland zu | |
| den bedeutendsten afghanischen Flüchtlingszentren. Schätzungen zufolge | |
| sollen zum gegenwärtigen Zeitpunkt drei Millionen Afghanen in Pakistan, | |
| hauptsächlich in der Provinz Khyber Pakhtunkhwa, leben. | |
| Die bereits seit Jahren angespannten pakistanisch-afghanischen Beziehungen | |
| wurden in den letzten Monaten mehrfach erschüttert. Vor Kurzem kam es an | |
| der Grenze der beiden Staaten zu einem Zwischenfall. Afghanische Soldaten | |
| töteten dabei einen pakistanischen Major. Als Folge hat die Regierung in | |
| Islamabad mit Massenabschiebungen begonnen. | |
| ## Eine paradoxe Situation | |
| Täglich verlassen rund 5.000 Afghanen Pakistan. Menschen, die teils | |
| jahrzehntelang dort gelebt und ihre Zukunft aufgebaut haben, sind nun | |
| gezwungen, in ihre vom Krieg geplagte Heimat zurückkehren. Es ist eine | |
| paradoxe Situation: Während die einen fliehen, kehren die anderen zurück. | |
| Auch das trägt noch weiter zur Verschärfung der ohnehin bereits | |
| angespannten Versorgungssituation im kriegsgebeutelten Afghanistan bei. | |
| „Die Situation ist wirklich schlimm. Hier kümmert sich niemand um seine | |
| Mitmenschen“, meint der 26-jährige Reza. Auch er wartet vor dem Ministerium | |
| auf seinen Pass, um Afghanistan zu verlassen. Viele seiner | |
| Familienmitglieder leben in Australien, wo sie ihn bereits erwarten. Einen | |
| Ausweg aus der gegenwärtigen Situation sieht Reza nicht. „In Afghanistan | |
| muss man Egoist sein. Nur so kann man hier überleben“, sagt er. | |
| 28 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Emran Feroz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Pakistan | |
| Binnenflüchtlinge | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Iranische Revolution | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Kabul | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriegsvertreibung in Afghanistan: Die Binnenflucht steigt weiter | |
| Ein aktueller UN-Bericht zählt 620.000 Binnenflüchtlinge in Afghanistan, | |
| 40.000 mehr als im Dezember. Über die Hälfte davon seien Kinder, sagen | |
| humanitäre Helfer. | |
| 30 Jahre Verein Iranischer Flüchtlinge: „Kann man so lange im Exil leben?“ | |
| Hamid Nowzari floh selbst vor der Islamischen Revolution in Iran. Sein | |
| Verein hilft muslimischen Flüchtlingen und arbeitet gegen Vorurteile aller | |
| Art. | |
| 15 Jahre Einsatz in Afghanistan: Die Mär von der Frauenbefreiung | |
| Lange nach dem Sturz der Taliban wird die Burka weiter viel verkauft. | |
| Frauen tragen sie auch aus Scham, weil sie arm oder Prostituierte sind. | |
| Afghanistan-Geberkonferenz: 15,2 Milliarden Dollar bis 2020 | |
| Die Weltgemeinschaft will das Land nicht alleinlassen. Die EU beteiligt | |
| sich großzügig an neuen Hilfsgeldern – ist aber nicht uneigennützig. Es | |
| geht auch um Flüchtlinge. | |
| Afghanistan-Konferenz in Brüssel: „Keine Spendermüdigkeit“ | |
| Die EU will Afghanistan bis 2020 mit 1,2 Milliarden Euro pro Jahr | |
| unterstützen. Es gebe keinen Zusammenhang mit dem Abkommen zur Abschiebung | |
| von Flüchtlingen. | |
| Amnesty zu weltweiter Flüchtlingskrise: Arme Länder tragen die Hauptlast | |
| Mehr als die Hälfte aller Flüchtlinge weltweit ist in nur zehn Ländern | |
| untergekommen. Keines dieser Länder ist EU- oder G7-Mitglied. | |
| Abschiebungen nach Afghanistan: Die Taliban sind kein Hindernis | |
| Der Bundesinnenminister will bei Abschiebungen intensiver mit Afghanistan | |
| zusammenarbeiten. Indes greifen die Taliban Kundus an. | |
| Friedensvertrag in Afghanistan: Meilenstein oder Affront? | |
| Seit Monaten ringt die Einheitsregierung in Afghanistan um Frieden mit | |
| Rebellengruppen. Jetzt unterzeichnet sie ein Abkommen mit einem der | |
| brutalsten Kriegsherren. | |
| Anschlag in Afghanistan abgewehrt: Drei Angreifer getötet | |
| In der afghanischen Hauptstadt Kabul haben drei Männer versucht, das Büro | |
| der NGO „Care“ anzugreifen. Die Täter wurden getötet, auch eine weitere | |
| Person starb. | |
| Doppelanschlag in Afghanistan: 24 Tote und 91 Verletzte | |
| Die Taliban bekennen sich zu den Angriffen am Montag auf das afghanische | |
| Verteidigungsministerium und die Polizei. Die Opferzahl droht weiter zu | |
| steigen. |