Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
> Wissenschaftsflüchtling Andreas Scheuer, dicke Überraschung Sigmar
> Gabriel und Edward Snowden zum Frühstück.
Bild: Andreas Scheuer – ein Wisschenschaftsflüchtling?
taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche?
Friedrich Küppersbusch: Merkel schafft den Satz mit schaffen nicht mehr.
Und was wird besser in dieser?
Bis zur Wahl Spannung: Schafft der Satz sie?
CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer findet unter Flüchtlingen den
„fußballspielenden, ministrierenden Senegalesen“ am schlimmsten. Den kriege
man nie wieder los. Welchen Typ CSUler finden sie am schlimmsten?
Scheuer nutzte lange einen „PhDr“-Titel, den er in Prag mit einer zum Teil
plagiierten Arbeit erworben hatte. Undoktor Andi ist also ein
Wissenschaftsflüchtling, was man seiner Redeweise anmerkt. So gelingt es
ihm, in einem Satz „deutsche Leitkultur“ zu fordern – und genau dies:
Fußball, Katholizismus, Wohnsitz im nächsten Satz „am schlimmsten“ zu
finden. Mit nur 35 Jahren hatte der Gelegenheitsdenker sich bereits zum
Parlamentarischen Staatssekretär durch-ge-wet-gelt und fand seine Chefin
Merkel spitzentoll, solange er Karriere und sie Wahlerfolge machte. Damit
steht er prototypisch für jene CSUler, die bei Wetterwechsel die
unkleidsame Meinung bei Ebay anbieten („gebrauchter AfD-Bullshit günstig
abzugeben“). Kurz: Scheuer ist Teil des CSU-Problems, keine überzeugenden
Rechtspopulisten zu haben.
Die Mehrheit der SPD-Basis stellt sich auf dem Parteikonvent hinter Ceta,
das Freihandelsabkommen mit Kanada, und damit hinter Sigmar Gabriel. Ist er
damit als Kanzlerkandidat gesetzt?
Jedenfalls hat Merkel blitzschnell Kotau gen München gemacht, um
gegebenenfalls einer schwungvollen SPD-Nominierung ihre eigene Kandidatur
entgegenstellen zu können. Bei Gabriel dagegen ist die Frage nicht mehr, ob
er es könnte, sondern, warum man ihn sollte. Die Erpressung, mit der er
Ceta durchwürgte, ließ Fragen ungeklärt: Es enthält „Schiedsgerichte mit
nichtstaatlichen Richtern“, vor denen Investoren Staaten auf Schadenersatz
verklagen können. Sollte Siemens seinen Atomschrott nach Kanada verkaufen
und von dort aus gegen den deutschen Ausstieg klagen? Können Parlamente in
Kanada oder Deutschland Privatisierungen noch rückgängig machen, oder sind
sie nun entmachtet? So bleibt offen, ob Ceta nicht das Gleiche ist wie
Gabriel: eine dicke Überraschung.
Apropos: Gabriels Ministererlaubnis ist gerichtlich gestoppt, die Übernahme
durch Edeka nahezu unmöglich: Kaiser’s Tengelmann wird wohl bald
zerschlagen, viele Angestellte werden arbeitslos. Gibt es am Ende nur
Verlierer?
Unter SPD-Kanzler Schröder erteilte Gabriels Vorgänger Werner Müller eine
Ministererlaubnis, damit sein früherer Arbeitgeber die Ruhrgas übernehmen
konnte. Zur Strafe musste Müller hinterher Ruhrkohle-Chef werden. Heißt:
Wenn das Ding doch noch durchgeht, hat Gabriel danach einen Job sicher
(„Du, Herr Gabriel, was kosten die Damenbinden“ – „Egal, sammeln Sie
Punkte?“) Immerhin hat der SPD-Chef dem Verdi-Boss demonstriert, dass die
Sozialdemokratie notfalls in die Illegalität geht, bevor die Gewerkschaft
noch mal die Partei wechselt.
NGOs und Journalisten fordern Barack Obama auf, Edward Snowden Amnestie zu
gewähren. Seine letzte gute Tat als US-Präsident?
Und dann gewinnt Trump die Wahl und ordert „Snowden gut durch“ zum
Frühstück. Snowden käme in die prekäre Lage, sagen zu müssen: „Da fühle…
mich ja unter Putin sicherer.“ Wobei . . . das sagt er jetzt schon. Hm.
Doch wir kämen dann in die prekäre Lage, ihm recht geben zu müssen.
Die AfD-Fraktion in Berlin zieht ohne ihr umstrittenes Mitglied Kay
Nerstheimer ins Abgeordnetenhaus ein. Nerstheimer war unter anderem
Mitglied der rechtsextremen German Defence League. Ist nicht das erste Mal,
dass der Partei nach einer Wahl auffällt, dass sie Rechtsextreme in den
eigenen Reihen hat. Ist das Masche?
Müssen ja ganz schön deutsch sein mit dem englischen Namen. Naja, Rudolf
Hess hatte da ja auch so Hoffnungen. Pangermanen und so. Nee, die
Wahlergebnisse der AfD sind höher, die Listen ziehen weiter, als die Partei
überhaupt Personal hat. Das führt zu den genreüblichen Fäulnisprozessen von
Fraktionen, so war’s bei „Republikanern“ wie auch „Piraten“. Doch and…
als bei den Piraten wird nach Abzug der Irrenpönale immer noch genug
Wahlergebnis für ein Weitermachen übrig sein. Klüger, wir schießen uns
nicht auf die AfD-Irren bei 15 Prozent ein. Sondern widerlegen jene, die
bei 6 Prozent noch im Parlament sitzen werden.
Und was machen die Borussen?
Was heißt eigentlich „euer Angstgegner“ auf Spanisch? Man möchte sich
Gästen ja höflich vorstellen. Hm.
FRAGEN: AFRO, JÜK
25 Sep 2016
## AUTOREN
Friedrich Küppersbusch
## TAGS
Sigmar Gabriel
Kaiser's Tengelmann
Schwerpunkt Angela Merkel
Barack Obama
Edward Snowden
Schwerpunkt Angela Merkel
Michelle Obama
Wallonien
Margot Käßmann
Sexismus
Bautzen
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt TTIP
Burkini
Schwerpunkt Fidel Castro
Friedrich Küppersbusch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Keine Sanktionen gegen die Türkei und keine Witze auf Kosten von Alexander
Dobrindt. Und die Pkw-Maut? Die gibt's eh nicht mit Merkel.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Günther Oettinger brilliert als Gruselclown, Michelle Obama als Präsidentin
der Herzen und Wallonien sagt am Ende doch „Ja“ zu Chlorhähnchen.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Die Grünen-Homepage sieht aus wie von der FDP gehackt, Weidmannsgeil für
„Reichsbürger“ in Bayern und Touri-Schwindel um Eva Braun.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Wie die NSU-Ermittlungen immer mehr demolieren, warum Bob Dylan den
Nobelpreis verdient hat und: Maschi als Präsident?
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Sexistische Tierliebe bei der CDU, Verschwörungstheorien bei Springer und
die immer noch offene Frage der Gauck-Nachfolge.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Luxemburg will Ungarn aus der EU schmeißen, Bautzen braucht ein neues
Wappen und Stuttgart 21 ist doch nicht so schlimm.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Rügen – Insel der Lügen, Fremdenzimmer bei Fremdenfeinden,
Kindisch-Partenkirchen und „Suhrenhohn“ aus Manila.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Festlegen als Merkel-Malus, Sigmar Gabriel im Scheidungsjahr und Amazons
Angriff auf die letzte Domäne der Tageszeitung.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Der Würger von Wolfsburg, die Wehrpflicht, Wolfgang Bosbach performt als
WoBo und Thomas de Maizière verunsichert.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Fidel Castro wird vermeintlich 90, Gauck hat es mit der Burka und
überhaupt: Olympia. Aber die Weltherrschaft der Hämorrhoiden ist keine
Alternative.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Bundesturnbeutel de Maizière, Sommermärchenonkel Hoeneß, Dressurreiterin
Merkel und überhaupt, die Borussen – die Woche im Überblick.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.