| # taz.de -- Die Linke schwächelt in Meck-Pomm: Überholen geht anders | |
| > Der Wahlkampf der Linken wirkte inhaltsleer. Kein Wunder, während ihrer | |
| > letzten Regierungszeit als PDS konnte sie kaum Erfolge verbuchen. | |
| Bild: Linke Loser? 2011 hatten sie in MV noch 5,2 Prozent mehr Wähler | |
| Die Linke, so ist in ersten Analysen zur Landtagswahl in | |
| Mecklenburg-Vorpommern zu lesen, habe ein Problem mit ehemaligen Anhängern. | |
| Die würden jetzt lieber eine rechtspopulistische Partei wie die AfD wählen. | |
| „Eines scheint klar: Die alte linke Strategie des Unten gegen Oben verfängt | |
| nicht so gut wie das Innen gegen Außen“, schreibt etwa der Tagesspiegel. | |
| Deshalb habe die Linke in Mecklenburg-Vorpommern ihr schlechtestes Ergebnis | |
| aller Zeiten eingefahren: 13,2 Prozent – 5,2 Prozent weniger als 2011. | |
| Aber das ist nur die halbe Wahrheit. In Mecklenburg-Vorpommern hat die | |
| Linke auch sich selbst geschlagen. [1][Ihr Spitzenkandidat war Helmut | |
| Holter.] Im Wahlwerbespot der Partei lief er durch Städte und an Stränden | |
| entlang, reihte mit norddeutschem Phlegma Detailkritik an der großen | |
| Koalition und Phrasen aneinander. Am Schluss des Spots fuhr er im Auto auf | |
| einer leeren mecklenburgischen Autobahn: „Tempo macht man auf der | |
| Überholspur – und die ist bekanntlich links. Fahren Sie doch einfach mit.“ | |
| Holter wirkte, als wolle er im Koalitionsvertrag mit der SPD zwei | |
| Spiegelstriche verändern. Protestwähler holt man so nicht ab. Solche, die | |
| sich kein Auto für die Überholspur leisten können, schon gar nicht. | |
| Die Linke hat sich aber nicht nur von einer Werbeagentur einen dummen Spot | |
| verkaufen lassen, sondern auch so Politik gemacht. Von 1998 bis 2006 war | |
| die Linke (damals noch als PDS) in einer Koalition mit der SPD, Holter | |
| damals Arbeitsminister und stellvertretender Ministerpräsident. Nun sind | |
| auf Landesebene die Gestaltungskompetenzen begrenzt. Das Vorzeigeprojekt | |
| der PDS nach acht Jahren Regierungsbeteiligung war dementsprechend ein | |
| kleiner Öffentlicher Beschäftigungssektor. | |
| Entscheidender sind die Mitwirkungsmöglichkeiten der Länder über den | |
| Bundesrat. Die PDS hatte damals, wie in Koalitionen auf Landesebene üblich, | |
| im Bundesrat eine Enthaltung vereinbart, falls es keine Einigung mit der | |
| SPD gibt. Die erste rot-grüne Koalition unter Gerhard Schröder wäre bei der | |
| Senkung der Unternehmenssteuern im Jahr 2000 ohne Mehrheit gewesen. | |
| Holter ließ sich die Zustimmung für die Finanzierung von ein paar | |
| Landesprojekten durch den Bund abkaufen. Kurz darauf stimmte der damalige | |
| Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) bei der Einführung der | |
| Riester-Rente entgegen der Vereinbarung mit der PDS im Bundesrat zu. Die | |
| PDS moserte daraufhin ein bisschen, kündigte die Koalition aber nicht auf. | |
| Die Linke konnte daher im jetzigen Wahlkampf kaum auf Erfolge aus ihrer | |
| Regierungszeit verweisen. | |
| 23 Prozent aller Stellen waren 2014 in Mecklenburg-Vorpommern unter dem | |
| heutigen Mindestlohn bezahlt. Wer einen solchen Job hat, wird in fast allen | |
| Fällen eine Rente auf Grundsicherungsniveau erhalten. Die Linkspartei hat | |
| in ihrer Regierungszeit die Absenkung des Rentenniveaus hingenommen. Aber | |
| nach den Wahlerfolgen der AfD vom Frühling brach Sigmar Gabriel in der SPD | |
| eine Debatte über ein höheres Rentenniveau vom Zaun. Wer in | |
| Mecklenburg-Vorpommern Angst vor Altersarmut hat, setzt daher vielleicht | |
| lieber auf den Schreck, den die AfD bei den etablierten Parteien entfaltet, | |
| als auf Holters Linke. Das ist, bei aller irrationalen Furcht vor | |
| Flüchtlingen, die hinter dem AfD-Wahlerfolg steht, das Rationale an einer | |
| Wahlentscheidung für die AfD. | |
| 5 Sep 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Linken-Spitzenkandidat-in-MV/!5337009 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| PDS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dietmar Bartsch über die Wahl in MV: „Wir sind nicht mehr erste Adresse“ | |
| Der Fraktionschef der Linken im Bundestag, Dietmar Bartsch, erklärt, warum | |
| seine Partei Unterstützer verloren hat und wie sie wiedergewonnen werden | |
| sollen. | |
| Schlechtes Wahlergebnis der CDU in M-V: Merkel räumt Mitverantwortung ein | |
| Die Kanzlerin hat die Verantwortung für die Niederlage ihrer Partei bei der | |
| Wahl in Mecklenburg-Vorpommern übernommen, aber ihre Flüchtlingspolitik | |
| verteidigt. | |
| Kommentar Landtagswahl in Meck-Pomm: Die Erschütterung | |
| Die Wahl in Mecklenburg-Vorpommern weist auf die Stimmung im gesamten Land | |
| hin. Besonders die SPD muss eine neue, soziale Sprache finden. | |
| AfD wird zweitstärkste Partei in MV: Ein Signal für Berlin | |
| Ausgerechnet in Merkels politischer Heimat lässt die AfD die CDU hinter | |
| sich. AfD-Rechtsaußen Höcke sieht schon die „Revolution“ heraufziehen. | |
| Linken-Spitzenkandidat in MV: Der hölzerne Herr Holter | |
| So schlecht hat die Linke in Mecklenburg-Vorpommern noch nie abgeschnitten. | |
| Das liegt auch an Helmut Holter, einem Spitzenkandidaten ohne Biss. |