| # taz.de -- Rechte Parteien in Deutschland: Letzte Bastion der NPD wackelt | |
| > Meist gaben rechte Parteien in den Landtagen nur ein Zwischenspiel. Die | |
| > NPD könnte am Sonntag nun aus dem letzten Landtag fliegen. | |
| Bild: Momentan sieht es nicht so aus, als ob Udo Pastörs' (NPD) Einsatz für s… | |
| Leipzig afp | Immer wieder haben rechtspopulistische und rechtsextreme | |
| Parteien den Sprung in deutsche Landesparlamente geschafft. Von langer | |
| Dauer war ihr parlamentarisches Wirken meist nicht. Die Fraktionen machten | |
| häufig eher durch interne Streitigkeiten von sich reden als durch | |
| politische Initiativen. In Mecklenburg-Vorpommern könnte die NPD nun am | |
| Sonntag aus dem letzten Landtag fliegen – auch wegen der AfD, die mit einem | |
| zweistelligen Ergebnis einziehen dürfte. Ein Überblick: | |
| ## NPD | |
| Die rechtsextreme Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) erlebte | |
| in den 60er Jahren eine erste Erfolgswelle. Ihr gelang der Einzug in sieben | |
| der damals elf Landesparlamente, bei der Bundestagswahl 1969 scheiterte sie | |
| mit 4,3 Prozent nur knapp an der Fünfprozenthürde. Der Aufstieg war aber | |
| nur ein vorübergehendes Phänomen, in den 70er Jahren verschwand sie | |
| weitgehend wieder von der Bildfläche, ohne in den Landesparlamenten | |
| nennenswerte Ergebnisse erzielt zu haben. | |
| Einen Wiederaufstieg mit neuem Personal erlebte die NPD nach der | |
| Wiedervereinigung. Wurde sie in den 60er Jahren noch von alten | |
| NSDAP-Anhängern getragen, konnte sie nun vor allem bei jenen Wählern in | |
| Ostdeutschland punkten, die sich als Verlierer der Wende sahen. 2009 zog | |
| sie in den Landtag von Sachsen ein, nach heftigen internen Querelen | |
| verfehlte sie 2014 den Wiedereinzug. Seit 2011 ist die NPD nur noch im | |
| Schweriner Landtag vertreten. | |
| ## Republikaner | |
| Unter Führung des früheren SS-Manns Franz Schönhuber wirbelten die rechten | |
| Republikaner vor einem Vierteljahrhundert die Parteienlandschaft auf. 1989 | |
| gelang ihnen völlig überraschend der Einzug ins Europaparlament und ins | |
| Abgeordnetenhaus von Berlin. 1992 erreichten sie bei der Landtagswahl in | |
| Baden-Württemberg 10,9 Prozent. | |
| Vier Jahre später kam die Partei mit 9,6 Prozent erneut in den Landtag – | |
| und stellte damit eine Ausnahme von der Regel dar, dass rechte | |
| Protestparteien normalerweise nach einer Legislaturperiode wieder aus den | |
| Landtagen fliegen. Allerdings wurden auch die Republikaner von internem | |
| Streit zerrissen, inzwischen ist die Partei bedeutungslos. | |
| ## DVU | |
| Die Deutsche Volksunion (DVU) bot sich in den 90er Jahren als Auffangbecken | |
| für enttäuschte NPD-Wähler an und erzielte teils überraschende Wahlerfolge. | |
| 1991 zog sie ins Bremer Landesparlament ein, ein Jahr später in den Landtag | |
| von Schleswig-Holstein. In Sachsen-Anhalt erzielte sie 1998 mit 12,9 | |
| Prozent ihr bestes Ergebnis, auch in Brandenburg wurde sie in den Landtag | |
| gewählt. | |
| Die DVU war voll auf ihren Gründer, den reichen Münchener Verleger Gerhard | |
| Frey, zugeschnitten. Bei den Wahlen trat sie in der Regel mit völlig | |
| unbekannten Kandidaten an. In den Landtagen machte sie vor allem mit | |
| internen Streitereien von sich reden, die DVU-Fraktionen zerfielen rasch. | |
| 2010 gingen die Reste der Partei in der NPD auf. | |
| ## Schill-Partei | |
| Eine weitere rechte Partei, die klar auf eine Führungsfigur zugeschnitten | |
| war, war die Partei Rechtsstaatliche Offensive des Hamburger Richters | |
| Ronald Schill. Sie schaffte es sogar in die Regierungsverantwortung. 2001 | |
| zog sie mit 19,4 Prozent in die Bürgerschaft ein und trat unter | |
| CDU-Bürgermeister Ole von Beust in die Regierung ein. Schill hatte sich als | |
| Richter mit umstrittenen harten Urteilen gegen Straftäter einen Namen | |
| gemacht. | |
| Die Regierungskoalition zerbrach 2003 unter spektakulären Umständen. Von | |
| Beust entließ Schill als Justizsenator. Der Bürgermeister warf Schill den | |
| Versuch vor, ihn wegen seiner Homosexualität erpressen zu wollen. Bei der | |
| Wahl 2004 kam die Schill-Partei nicht mehr ins Landesparlament. | |
| 31 Aug 2016 | |
| ## TAGS | |
| NPD | |
| Rechts | |
| Mecklenburg-Vorpommern | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt taz.meinland | |
| Rügen | |
| Schwerpunkt taz.meinland | |
| Feine Sahne Fischfilet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NPD nach der Wahl in Meck-Pomm: Raus! Und vorbei? | |
| Nach der Wahlschlappe in Schwerin herrscht bei der NPD Resignation. Die | |
| Niederlage könnte sie indes vor einem Verbot retten. | |
| Kommentar AfD und NPD in MV: Meuthens Tabubruch | |
| Der AfD-Chef verkündet, seine Partei könnte im Landtag Anträge der NPD | |
| unterstützen. Doch eigentlich will er ihr damit ihre Wähler abgraben. | |
| Anfrage der AfD Sachsen-Anhalt: Kein Mut zur Wahrheit | |
| Die AfD Sachsen-Anhalt hat Zahlen zur politisch motivierten Kriminalität | |
| angefragt – und schweigt nun. Die meisten Straftaten kommen von rechts. | |
| Völkische Siedler in MV: Schöne Gegend mit braunen Flecken | |
| Südlich von Rostock haben sich Menschen angesiedelt, die sich einem | |
| völkischen Deutschsein verschrieben haben. Aber es gibt Protest. | |
| Rügen vor der Wahl in MV: Die Last mit dem Koloss | |
| Auf Rügen beleben Investoren den von Nazis erbauten „Koloss von Prora“ neu. | |
| Ob das für die Zukunft der Insel gut ist, ist fraglich. | |
| taz on tour: Unterwegs in Deutschland | |
| Wie wollen wir unsere offene Gesellschaft verteidigen? Bis 2017 geht die | |
| taz auf Reisen und diskutiert mit Ihnen vor Ort. | |
| Musik gegen Rechtsextremismus: Eine Kleinstadt im Ausnahmezustand | |
| Die Band Feine Sahne Fischfilet tourt gegen rechts durch | |
| Mecklenburg-Vorpommern. Letzte Woche war sie mit Marteria und Campino in | |
| Anklam. |