| # taz.de -- Schule für Flüchtlingskinder: Ferien sind zum Lernen da | |
| > In Ferienschulen werden Kinder mit geringen Deutschkenntnissen zwei | |
| > Wochen lang besonders gefördert. Der Bedarf ist groß. | |
| Bild: Kinder drücken die Schulbank: Für manche Flüchtlingskinder war das auc… | |
| Der elfjährige Emir schlendert durch den Klassenraum und schaut dabei | |
| abwesend an die Decke. Er soll ein Verb pantomimisch darstellen; | |
| seine 16 Mitschüler müssen erraten, worum es sich handelt. „In | |
| Gedanken“ rufen einige aufgeregt, sicher, das gesuchte Wort | |
| erkannt zu haben. „In Gedanken was?“, hakt Lehrerin Alina Klauß nach. | |
| „In Gedanken sein“, antwortet ein Junge. | |
| Ja, es sind Ferien – und trotzdem nehmen die 17 Kinder im | |
| Grundschulalter am Deutschunterricht dieser sogenannten | |
| Ferienschule teil. Und sie wirken auch noch hoch motiviert: Alle | |
| sind als Flüchtlinge erst vor einigen Monaten nach Berlin gekommen | |
| und sprechen meist nur sehr wenig Deutsch. So auch Emir, der mit seinen | |
| Eltern und vier Geschwistern vor sieben Monaten aus Bosnien | |
| geflohen ist. | |
| ## Schule von 10 bis 16 Uhr | |
| Veranstaltet wird die Förderung vom Zehlendorfer Verein | |
| Mittelhof, zwei Wochen lang täglich von 10 bis 16 Uhr. Der Mittelhof | |
| wurde bereits 1947 von den US-Amerikanern, in deren Zone Zehlendorf | |
| lag, als erster Nachbarschaftsverein Berlins gegründet. Er | |
| entwickelte sich durch zahlreiche Projekte über die Jahre hinweg zu | |
| einer festen Größe im Bezirksleben. | |
| Das Projekt „Berliner Ferienschule“ wird finanziert von der | |
| Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Es war für | |
| Flüchtlingskinder gedacht, die eine sogenannte Willkommensklasse | |
| besucht haben oder bald besuchen werden. Ziel sollte sein, dass die | |
| Schüler durch den Unterricht und gemeinsame Ausflüge in die | |
| Umgebung ihr Deutsch verbessern und nebenbei den Bezirk, in dem sie | |
| wohnen, kennenlernen. | |
| Der Bedarf an mehr Förderung scheint groß zu sein. Nachdem ihr Verein | |
| die Ferienschule in den umliegenden Flüchtlingsheimen und Schulen | |
| beworben habe, habe man sich vor der großen Nachfrage kaum retten | |
| können, erzählt Lehrerin Alina Klauß. | |
| Selbst als beschlossen wurde, nur Kinder von einer einzigen | |
| Grundschule zu nehmen, gab es noch 40 Anmeldungen. Daher habe man | |
| sich mit den LehrerInnen der Schule zusammengetan, um zu | |
| erfahren, wer den größten Bedarf an diesem Programm habe, um | |
| entsprechend auszuwählen. | |
| ## Texte mit Lücken | |
| Jeder Tag in der Ferienschule des Mittelhofs fängt mit einem | |
| gemeinsamen Frühstück an. Anschließend beginnt die Deutschstunde. | |
| Nachdem Emir mit seiner Darstellung von „in Gedanken sein“ fertig | |
| ist, lesen die Kinder einen Text zu einer Bildergeschichte. Er hat | |
| einige Lücken, sie müssen das passende Wort hinzufügen. | |
| „Weißt du, was ‚Blumenstrauß‘ bedeutet?“, fragt Marta Wierzejska, | |
| die ebenfalls hier unterrichtet. Emir schüttelt den Kopf. | |
| Wierzejska zeigt auf die Bildergeschichte: Was das Mädchen dort in | |
| der Hand habe, sei ein Blumenstrauß – „ganz viele Blumen zusammen“. | |
| ## Polizisten sind nicht grün | |
| Wer fertig mit der Aufgabe ist, darf die Bilder ausmalen. „Du kannst | |
| den Polizisten nicht grün malen, die sind blau!“, korrigiert der | |
| siebenjährige Elmedin seinen Tischnachbarn. Der erwidert, es | |
| gebe grüne Polizisten – er selbst habe schon viele gesehen. | |
| Man könne schnell Fortschritte erkennen, freut sich Lehrerin Klauß. | |
| So sei der Wortschatz schon nach kurzer Zeit so bereichert, dass die | |
| Kinder nicht ständig das Verb „machen“ verwenden müssen. | |
| Und nicht nur der Wortschatz der Ferienschüler soll sich verbessern. | |
| Ein weiteres Ziel sei es, dass sich die FerienschülerInnen in ihrer | |
| Nachbarschaft wohlfühlen und selbstständig fortbewegen, erklärt | |
| Maria Ispas, Programmmitarbeiterin der DKJS. Dafür brauchten sie | |
| das nötige Selbstbewusstsein. Und dabei helfe es, wenn sie sich | |
| souverän ausdrücken können. | |
| In diesem Sinne sei es laut Klauß ein Erfolg, dass der zehnjährige | |
| Hakoon und seine zwei Freunde aus der Flüchtlingsunterkunft nach | |
| wenigen Tagen in der Ferienschule ihre Betreuer fragten, ob sie | |
| morgens auch selbstständig mit dem Bus kommen könnten. Eigentlich | |
| hatte der Verein einen Abholdienst organisiert. | |
| Der Kontakt der Kinder zu Gleichaltrigen aus ihrem Kiez soll zudem | |
| durch eine Kooperation mit dem vereinseigenen Projekt Berlin | |
| Talent Clash verbessert werden. | |
| Die geflüchteten Kinder, die mindestens zehn Jahre alt sind, können | |
| in der zweiten Woche der Ferienschule mit einheimischen Kindern an | |
| Kursen wie Breakdance oder Musikmachen in einer Band teilnehmen. Und | |
| da Berlin Talent Clash das ganze Jahr über wöchentlich stattfindet, | |
| hofft Alina Klauß darauf, dass die Ferienschüler langfristig eine | |
| neue Freizeitaktivität für sich entdecken. | |
| ## Barrieren abbauen | |
| Ist es anders, geflüchtete Kinder statt einheimische zu | |
| unterrichten? Nein, ist sie sich sicher. Wenn jene sich mit Worten | |
| nicht helfen können, gehen die Kinder körperbetonter und ruppiger | |
| miteinander um – aber das sei nichts Ungewöhnliches. Solche | |
| Spannungen zeigen laut Alina Klauß lediglich, wie notwendig es ist, | |
| dass die Kinder schnell ihre Sprachbarrieren abbauen. Andernfalls | |
| nehme der Frust rasch zu. | |
| Natürlich erleichtere es den Umgang, dass keiner ihrer | |
| Ferienschüler erkennbar traumatisiert sei. Da scheinen die drei | |
| LehrerInnen der Ferienschule Glück gehabt zu haben. Bei anderen | |
| Trägern, die die Ferienschule in Berlin ebenfalls angeboten | |
| haben, gab es deutlich schwierigere Fälle, berichtet Ispas von der | |
| DKJS. So sei es vorgekommen, dass Kinder beim Geräusch von | |
| Meeresrauschen ausrasteten. | |
| Zwar gibt es Fortbildungen für BetreuerInnen zum besseren Umgang | |
| mit traumatisierten Flüchtlingskindern, doch die Kurse sind häufig | |
| bereits jahrelang im Voraus ausgebucht, obwohl sie nicht | |
| verpflichtend sind. | |
| Die drei LehrerInnen der Ferienschule des Mittelhofs haben sich | |
| auf den Kurs vorbereitet, indem sie mit den LehrerInnen der | |
| Willkommensklassen sprachen. Entsprechend dem Entwicklungsstand | |
| der Kinder wurden dann in stundenlanger Arbeit extra | |
| Arbeitsblätter erstellt. Auch nach der Ferienschule bleibe man im | |
| Kontakt mit den LehrerInnen. | |
| ## Fortsetzung im Herbst | |
| Am kommenden Montag geht die reguläre Schule wieder los, und auch | |
| die Willkommensklassen für Flüchtlingskinder beginnen. Wenn ihren | |
| 17 Kindern durch das Projekt der Start in das neue Schuljahr | |
| erleichtert werde, habe sie ihr Ziel erreicht, fasst Klauß ihre | |
| Bemühungen zusammen. Viele andere können in den Herbstferien | |
| Ende Oktober wieder die Schulbank drücken: Dann bieten erneut | |
| zahlreiche Träger in Berlin den auch von der Senatsverwaltung für | |
| Bildung koordinierten Extraunterricht an. | |
| 1 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Amelie Preyhs | |
| ## TAGS | |
| Zuwanderer | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Berlin | |
| Schule | |
| Integration | |
| Schulstart | |
| Integration | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingskinder gestalten Schulbücher: M wie Marienkäfer | |
| Nach Berlin geflüchtete Kinder zeichnen ein Bildwörterbuch zum | |
| Deutschlernen – und geben damit auch einen Einblick in ihre Welt. | |
| Ein Jahr nach dem „Wir schaffen das“: Die neue Form der Flüchtlingshilfe | |
| 2015 halfen Ehrenamtliche beim Ankommen, heute ermöglichen sie das Bleiben. | |
| Drei Erfahrungsberichte. | |
| taz-Serie Abgeordnetenhauswahl (4): Flucht nach vorne | |
| Die Flüchtlinge sind verblüffend schnell vom Panik- zum Anpackthema | |
| geworden. Im Wahlkampf spielt ihre Integration kaum eine Rolle. | |
| Es fehlt an Bildung: Keine Schule für Flüchtlinge | |
| In Gifhorn können Flüchtlingskinder nicht zur Schule gehen, weil die | |
| Kapazitäten erschöpft sind. Der Landkreis setzt auf Umverteilung |