| # taz.de -- Plakatmotive bei der Berlin-Wahl: Scharf erst in der zweiten Welle | |
| > Die SPD wirbt mit dezenter Unschärfe, die Grünen zeigen Comics und die | |
| > Linke setzt auf Spaß. Sinnvolle Informationen wären noch besser. | |
| Bild: Es sind nicht immer alle scharf im Bild – in der zweiten Welle vielleic… | |
| Wir sitzen vor dem Späti. B., der Handwerker, erzählt, wie er neulich vor | |
| dem „Logo“, einer Kreuzberger Traditionskneipe, gleich gegenüber vom | |
| SPD-Bezirksbüro gesessen hätte. SPD-Kandidat Björn Eggert sei | |
| vorbeigekommen und er habe dem Politiker laut zugerufen „ihr Arschlöcher, | |
| ihr Wichser“. Ich vermute wegen Hartz IV. Die Leute vom „Logo“ hätten ihn | |
| deswegen ermahnt. Er lasse sich aber den Mund nicht verbieten und reiße in | |
| seiner Gegend auch gerne Plakate ab. Wen wählst du? – Die Linke. | |
| Irgendwie wundert mich seine Wut. Ich finde es schön, dass alle paar Jahre | |
| Politiker die Stars der Straße sind. Man sieht die Poster und denkt zum | |
| Beispiel, der Björn Eggert ist aber ganz schön dick geworden. Und ein paar | |
| Tage später fällt einem ein, dass man Björn Eggert mit Björn Böhning | |
| verwechselt hatte, der hier vor zwanzig Jahren plakatiert worden war. Oder | |
| man freut sich, dass man den Namen von Cansel Kiziltepe von der SPD noch | |
| korrekt im Kopf gespeichert hat. | |
| Der Wahlkampf ist in vollem Gang. Die unterschiedlichen Kollektionen der | |
| Plakate werden in den Lokalzeitungen so ausführlich gewürdigt wie die neuen | |
| Spielerkollektionen der Fußballbundesliga-Vereine. In der ersten | |
| Wahlkampfgroßplakatewelle war der Regierende Bürgermeister Michael Müller | |
| unscharf; der Fokus lag auf den BürgerInnen, etwa einer Kopftuchträgerin, | |
| der Müller auf der Rolltreppe begegnet. | |
| In der „zweiten Welle“ (wie wir Werbefachleute so sagen), die vor Kurzem | |
| begann, ist er extrascharf. Raffinierterweise nur auf einem der fünf neuen | |
| Motive. Auf den anderen steht der Bürger wieder im Mittelpunkt: die | |
| Dragqueen Nina Queer, zwei kleine Mädchen, eine Seniorin. Wie bei der CDU, | |
| die mit Frank Henkel plakatiert, der mit seinem kleinen Sohn auf der | |
| Schulter pausbäckig-bodenständig in die Gegend grinst, wird es auch bei der | |
| SPD eine dritte Welle geben. | |
| Durchgehend schwarz-weiß und einmal auch schmunzelorientiert („Berliner | |
| Speed – mehr Zug reinbringen“) plakatiert die Linke. | |
| Das von Franziska Riemann für die Grünen gestaltete Comicplakat zeigt den | |
| Kreuzberger Grünenabgeordneten „Turgut“ (Altug). Es knüpft an Gerhard | |
| Seyfrieds Ströbele-Plakate an – wobei die Marihuanapflanzen, die bei den | |
| Ströbele-Plakaten noch deutlich zu sehen waren, hier eher angedeutet sind. | |
| Gezeigt wird ein Idyll ohne Autos, mit viel Grünzeug, Bienen und | |
| Regenbogen. Man fragt sich aber, wieso die Leute mit Protesttransparenten | |
| auf dem Balkon stehen – wo sie doch schon im Kreuzberger Paradies leben. | |
| Eigentlich sind die meisten Plakate gut. Noch besser aber wäre es, wenn die | |
| Parteien sinnvolle Informationen plakatieren würden; zum Beispiel nützliche | |
| Vokabeln in verschiedenen Sprachen oder Namen und Aussehen der | |
| verschiedenen Pflanzen und Tiere dieser Stadt. Oft steht man vor Bäumen | |
| oder Tieren und weiß nicht, wie sie heißen. | |
| 30 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Detlef Kuhlbrodt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Wahlkampf | |
| Landtagswahl Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Berlinwahl 2016 | |
| SPD Berlin | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Michael Müller | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die AfD bei der Schleswig-Holstein-Wahl: „Hm, nee, wir haben keine Zahlen“ | |
| Die AfD sagt: 10.000 ihrer Wahlplakate seien zerstört worden. Echt? Der Weg | |
| zu einer Antwort führt in die Warteschleife. | |
| Ströbele über Berlin und Rot-Grün: „Chance für eine andere Politik“ | |
| Der Berufskreuzberger analysiert linke Bündnisse und Kontroversen bei den | |
| Berliner Grünen. Außerdem verrät er, warum er nicht zur Linken wechselt. | |
| CDU im Berliner Wahlkampf: Spott und Zoff wegen Wahlkampflied | |
| Die CDU Berlin hat im Rahmen des Wahlkampfs für die Abgeordnetenhauswahl | |
| einen Wahlkampf-Schlager produziert. Der bringt einen Shitstorm im Netz mit | |
| sich. | |
| Wahlkampf: Michael Müller wird ganz scharf | |
| Die SPD kleistert die zweite Serie von Großplakaten an die Wände. Der | |
| Regierende ist jetzt bis ins Detail zu erkennen. Eine kleine Stilkritik. | |
| Berlin vor der Wahl: Oma Anni weiß, wen sie wählt | |
| Vor der Wahl streiten die drei irgendwie linken Parteien. Dabei werden sie | |
| wohl koalieren müssen. Wenigstens Oma Anni behält den Durchblick. | |
| Werbekampagne der SPD in Berlin: Wer ist dieser Müller? | |
| Die SPD wirbt für die Wahl mit Plakaten ohne Hinweis auf die Partei und mit | |
| einem unscharf fotografierten Regierenden Bürgermeister. Das soll den | |
| Alltag wiedergeben. | |
| AfD in Berlin: Das Blaue vom Himmel | |
| Die Berliner AfD stellt ihren Wahlkampf vor. Sie will die blaue Partei sein | |
| und sogar in ihrem Sinne Kriminelle als Wähler haben. |