| # taz.de -- Herausforderer von François Hollande: Der Präsident der Schlagzei… | |
| > Arnaud Montebourg will 2017 seinen Parteifreund Hollande im Amt ablösen. | |
| > Als Wirtschaftsminister war er der Parti Socialiste zu links. | |
| Bild: Sein Herz schlägt à gauche: Arnaud Montebourg | |
| Paris taz | Weil er François Hollande für eine Wiederwahl schlicht „nicht | |
| mehr unterstützen“ könne, will der frühere sozialistische Minister Arnaud | |
| Montebourg jetzt selbst für die französischen Präsidentschaftswahlen im | |
| Frühling 2017 kandidieren. Ob er dazu auf die Nominierung durch seine | |
| Partei bei den Vorwahlen hofft oder ob er auch ohne den offiziellen Segen | |
| seiner Parteikollegen antreten will, lässt Montebourg vorerst offen. | |
| Seine Attacke auf die Regierungspolitik seiner Parteikollegen – Präsident | |
| Hollande, Premierminister Manuel Valls und Wirtschaftsminister Manuel | |
| Macron – lässt hingegen nichts an Deutlichkeit zu wünschen. Montebourg | |
| machte schon immer gern Schlagzeilen. 2007 war er Sprecher der | |
| sozialistischen Präsidentschaftskandidatin Ségolène Royal, von der er | |
| meinte, ihr einziger Fehler sei ihr Partner – und das war zu jener Zeit | |
| François Hollande. | |
| Trotz solcher persönlichen Animositäten holte der neue Präsident 2012 den | |
| Vertreter des linken Flügels der Sozialisten als Staatssekretär für | |
| Industrieförderung und später als Wirtschaftsminister in die Regierung. | |
| Montebourg verstand dies vor allem als Verteidigung der einheimischen | |
| Produktion und als Kampf gegen Sozialdumping durch Arbeitskräfte aus | |
| anderen EU-Staaten. | |
| Den Franzosen bleibt aus dieser Zeit ein Foto in Erinnerung, auf dem er | |
| werbeträchtig ein gestreiftes Seemannsleibchen der bretonischen Textilfirma | |
| Armor Lux trägt. In seinem Kampf für die nationalen Wirtschaftsinteressen | |
| griff er auch die deutsche Währungs- und EU-Politik scharf an. Da | |
| Montebourg die restriktive Haushaltspolitik als „Diktat“ und die von | |
| Hollande eingeleiteten liberalen Reformen ablehnte, wurde sein Ausscheiden | |
| aus der Regierung im August 2014 unvermeidlich. | |
| Heue fordert Montebourg die vorübergehende Verstaatlichung von Großbanken. | |
| Auch schlägt er die Wiedereinführung einer sechsmonatigen militärischen | |
| Dienstpflicht für Männer und Frauen vor. In seine Reden mischen sich auch | |
| populistisch klingende Akzente. Der 53-Jährige möchte an der französischen | |
| Staatsspitze eine neue Generation verkörpern. Ob das für die Wähler | |
| ausreicht, ist eine andere Frage. | |
| 23 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Arnaud Montebourg | |
| Parti Socialiste | |
| Francois Hollande | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rücktritt in Frankreichs Regierung: Macron blickt nach vorn | |
| Der französische Wirtschaftsminister Macron hat seinen Rücktritt | |
| eingereicht. Spekulationen über eine mögliche Präsidentschaftskandidatur | |
| bestätigte er offiziell nicht. | |
| Frankreichs Wirtschaftsminister Macron: Rücktritt im Wahlkampf | |
| Der 38-jährige Emmanuel Macron soll Ambitionen auf eine | |
| Präsidentschaftskandidatur haben. Sein Rücktritt wird in jedem Fall als | |
| Rückschlag für Hollande gewertet. | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Ein Mann tritt aus dem Schatten | |
| Nicolas Sarkozy will zurück in den Élysée. Dazu spielt er perfekt auf der | |
| Klaviatur von Angst und Vorurteilen. Damit könnte er sogar durchkommen. | |
| Kommentar Regierung in Frankreich: Opferkalb Montebourg | |
| Die neue französische Regierung steht. Die Sparkurs-Kritiker wurden | |
| vorsorglich aussortiert. Nur: Präsident Hollande wird davon nichts haben. | |
| Rücktritt der französischen Regierung: Auf der Suche nach Kohärenz | |
| Frankreichs Wirtschaftsminister hat eine Regierungskrise ausgelöst. Für die | |
| Probleme im Land macht er den Druck aus Deutschland verantwortlich. |