| # taz.de -- Sowjetische Kriegsgefangene: Geld für 537 ehemalige Rotarmisten | |
| > Deutschland zahlt je 2.500 Euro an ehemalige Gefangene der Wehrmacht. | |
| > Bislang hat sie aber nicht mal die Hälfte der Betroffenen erreicht. | |
| Bild: Sowjetische Kriegsgefangene warten 1943 in der Ukraine auf ihren Abtransp… | |
| Berlin taz | Über fünf Millionen sowjetische Soldaten gerieten einst in | |
| deutsche Kriegsgefangenschaft, mehr als die Hälfte kam dort ums Leben. | |
| Ganze 1,34 Millionen Euro hat die Bundesrepublik nun den verbliebenen | |
| Überlebenden als sogenannte „Anerkennungsleistung“ überwiesen. Seit dem | |
| vergangenen Herbst erhielten 537 Betroffene je 2.500 Euro. Das geht aus der | |
| Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor. | |
| Der Bundestag hatte im vergangenen Jahr nach langer Diskussion beschlossen, | |
| Überlebende der Gefangenschaft zu entschädigen. Dadurch sollte das Leid der | |
| Sowjetsoldaten anerkannt werden. Die Wehrmacht hatte sie in Lagern zu | |
| harter Arbeit gezwungen, ihnen Nahrung vorenthalten und medizinische | |
| Versorgung verwehrt. Viele Gefangene ermordete sie gezielt. | |
| Für die meisten Überlebenden der Lager kam die Bundestagsentscheidung | |
| allerdings zu spät: Nach Schätzungen der Bundesregierung leben nur noch | |
| rund 4.000 der ehemaligen Gefangenen. Dass selbst aus diesem kleinen Kreis | |
| bislang nur wenige die 2.500 Euro erhalten haben, hat mehrere Gründe. | |
| Insgesamt sind bislang lediglich 1.356 Anträge eingegangen. Von den | |
| Antragstellern wiederum haben nur 921 das richtige Formular verwendet. 285 | |
| der formell gültigen Anträge hat das Bundesamt noch nicht abschließend | |
| bearbeitet, 61 hat es aus verschiedenen Gründen abgelehnt. | |
| ## Keine Werbeanzeigen | |
| Die Bundesregierung spricht dennoch von einer „positiven Entwicklung der | |
| Antragszahlen“. In den Nachfolgestaaten der Sowjetunion will sie daher | |
| nicht stärker als bisher über die Anerkennungsleistungen informieren. | |
| Kostenpflichtige Werbeanzeigen schaltet sie nicht. | |
| Der Linken-Abgeordnete Jan Korte bewertet die Zahlen differenzierter. „Die | |
| Antwort zeigt, dass die von uns angestoßene Entscheidung zur symbolischen | |
| Anerkennungsleistung richtig war, sich nur leider viel zu spät durchsetzen | |
| ließ. Es ist jedoch erfreulich, dass sich die Zahl der Antragsteller in den | |
| letzten Monaten weiter positiv entwickelt hat, wenngleich noch nicht einmal | |
| die Hälfte der möglichen Anspruchsberechtigten erreicht wurde“, sagt er. | |
| Unabhängig von den Anerkennungsleistungen müsse Deutschland die „Erinnerung | |
| an den deutschen Vernichtungskrieg in Osteuropa langfristig sichern“. | |
| Konkret fordert Korte eine gemeinsame Erklärung aller Bundestagsfraktionen | |
| zum Leid der sowjetischen Kriegsgefangenen und eine zentrale Gedenkstätte | |
| zum Krieg gegen die Sowjetunion. | |
| 14 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Kriegsgefangene | |
| Entschädigung | |
| Jan Korte | |
| Dokumentartheater | |
| Sowjetunion | |
| Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Kriegsgefangene | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumentartheater „Komme bald!“: Die Hölle der Jungnazis | |
| Das Eisenbahntheater „Das letzte Kleinod“ macht aus den Erinnerungen von | |
| ehemaligen Kriegsgefangenen das einfühlsame Stück „Komme bald!“. | |
| Entschädigung von Sowjetsoldaten: Das Geld kommt zu spät | |
| Mehr als fünf Millionen Sowjetsoldaten litten in deutscher Gefangenschaft. | |
| Nur noch 1.175 von ihnen bekamen die 2.500 Euro Entschädigung ausgezahlt. | |
| Mahnmal für Opfer des Antislawismus: Lücke in der Erinnerung | |
| Seit 2013 fordern Historiker und linke Politiker ein Denkmal in Berlins | |
| Mitte, für die Toten von NS-Rassismus und Vernichtungskrieg. Jetzt kommt | |
| Bewegung in die Sache. | |
| Sowjetische Kriegsgefangene: 2.500 Euro nach 70 Jahren | |
| Deutschland zahlt erstmals eine Entschädigung für Rotarmisten. 106 | |
| ehemalige Kriegsgefangene erhalten Geld. 800 Anträge sind noch offen. | |
| Streit über Entschädigung: Geld für gefangene Rotarmisten | |
| Der Bundestag will von den Nazis gefangengenommene Rotarmisten als NS-Opfer | |
| anerkennen. Bei der Initiative ignorieren Koalition und Grüne die Linken. |