Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rechtspopulistischer Nachwuchs: Lesbisch, jung, AfD
> Jana Schneider, Vorsitzende der Jungen Alternative in Thüringen, zieht im
> Hintergrund die Strippen – und hetzt im Internet gegen Ausländer.
Bild: Jana Schneider wuchs in einer linksalternativen Familie auf. Sie selbst s…
BINGEN/JENA taz | Jana Schneider trägt Lederarmbänder, eine Fliege um den
Hals und Tunnel in den Ohren. Sie ist lesbisch. Wie sie aussieht, würde man
sie in der Grünen Jugend vermuten. Doch sie ist weder linksalternativ noch
grün. Jana Schneider, 22 Jahre alt, ist Landesvorsitzende der Jungen
Alternative in Thüringen, der Jugendorganisation der AfD.
Auf dem Parteikongress in Bingen, Rheinland-Pfalz, steht sie unbeholfen vor
den Kameras der Journalisten. Sie lächelt schüchtern, ihr Gesicht hat etwas
Kindliches. Mit ihren Locken und der braven Brille könnte sie als
Mitschülerin von Harry Potter durchgehen. Nach außen gibt sie sich ruhig,
sachlich. Provokativ wird sie vor allem online.
Am 14. November 2015, einen Tag nach den Terroranschlägen in Paris mit 130
Toten, schreibt sie auf Facebook: „Moscheen schließen. Ausländische Muslime
ausweisen. Konten einfrieren. Internetseiten lahmlegen. Systematische
Hausdurchsuchungen. Grenzen dicht.“ Im Hintergrund zieht sie die Strippen.
Sie sorgt für eine wirksame Medienpräsenz der Jungen Alternative für
Deutschland (JA). Die großen Reden überlässt sie anderen.
Die JA hat rund 1.200 Mitglieder, die Organisation wächst rasant. Die
Mitglieder setzen auf ein ähnlich kontroverses Auftreten wie die
Mutterpartei, bloß noch etwas schärfer. „Deshalb macht die JA auch mehr
Spaß“, sagt Schneider. „Ich rede mit jedem und ich streite auch mit jedem.…
Der Thüringer Landesverband wählte sie Ende Juni zur Landesvorsitzenden der
JA.
## Trinkhorn und Heavy Metal
Wenn Jana Schneider etwas sagen möchte, wartet sie geduldig, bis sie an der
Reihe ist. Dann rückt sie sich das Mikrofon mit leicht zitternder Hand
zurecht. Ihre Mitstreiter wettern laut gegen Merkel und die Grünen. Doch
das ist nicht ihr Stil. Schneider argumentiert ruhig. Damit ist sie
erfolgreich. „Jana ist total professionell und es bringt Spaß, mit ihr zu
arbeiten. Sie ist aufgeschlossen und unkonventionell“, sagt Parteikollege
Denny Jankowski, mit dem sie im AfD-Büro in Jena arbeitet.
Sie lebt in einer WG in Jena, in den Wohnzimmerregalen stehen Folk- und
Metal-CDs. Auf dem Tisch liegt ein Trinkhorn. Jana hockt auf einem
Bürostuhl, die Beine übereinandergeschlagen. Hinter ihr an der Wand hängt
eine Deutschlandfahne. Wenn sie erzählt, hat man das Gefühl, im
Einzelunterricht zu sitzen. Mal ist sie Soziologin, mal
Politikwissenschaftlerin. Zumindest an der Oberfläche.
„Die westeuropäischen Staaten sind nicht mehr in der Lage, eine wehrhafte
außen- und innenpolitische Linie zu verfolgen“, sagt sie. „Man muss als
Nationalstaat schauen, mit wem man zusammenleben will und mit wem nicht.“
Die meisten islamischen Verbände hätten Probleme mit dem Fundamentalismus:
„Von Erfurt bis Nordhausen haben wir Ableger mit Verbindungen zum
islamistischen Spektrum.“
Eine Moschee hat sie nie betreten. Mit einem Flüchtling hat sie noch nie
ein Wort gewechselt. „Ich kenne die Koordinatoren der ‚Flüchtlingshilfe
Jena‘, die stammen aus dem linksradikalen Spektrum.“ Zwischen jedem
Kurzvortrag trinkt sie einen Schluck Wasser. Ihre Unsicherheit ist ihr
anzumerken. „Es dauert ein wenig, bis ich mich öffne“, sagt sie.
## Traum von einer germanischen Hochzeit
Um den Hals trägt Jana Schneider einen Anhänger in Form des Thorhammers. Im
germanischen Heidentum ist Thor der Donnergott, der mit seinem Hammer die
Menschen beschützt. „Ich glaube, dass sich in der Mythologie das äußert,
was uns Menschen ausmacht. Götter stehen für die verschiedenen Seiten des
Menschen“, sagt sie. Es wirkt, als sei sie noch auf Sinnsuche.
In ihrem Schlafzimmer steht ein Altar mit Kerzen und Bildern von
verstorbenen Verwandten. „Ich bin eigentlich ein total sachlicher Typ. Aber
ich glaube, ich kann auch romantisch sein“, sie lacht kurz auf. Sie möchte
germanisch heiraten, inklusive Antrag und Ring.
Auf dem Parteikongress zwei Wochen später sticht Jana Schneider heraus. Die
meisten JAler tragen Anzüge und gegelte Haare. Sie verteilt links und
rechts Handschläge und Umarmungen . Ein Kollege im blauem Anzug haucht ihr
zu: „Toll siehst du aus!“
Es ist nicht leicht zu verstehen, warum sich eine junge lesbische Frau
ausgerechnet bei der AfD richtig aufgehoben fühlt, eine Partei, die als
offen homosexuellenfeindlich gilt. Um zu begreifen, was sie bewegt, hilft
es, einen Blick in ihre Jugend zu werden. Jana Schneider wächst in Achim
auf, einem Örtchen nahe Bremen. In ihrer Familie spielt Politik eine
wichtige Rolle; die Eltern wählen Rot-Grün.
## „Fifty Shades of Grey“ statt Klassiker
Der Vater nimmt sie mit zu Punk-Konzerten. Doch nach und nach merkt
Schneider, dass sie seine Überzeugungen nicht teilen kann; sie versucht es
bei der Grünen Jugend, findet dort aber keine Antworten auf die Fragen, die
sie umtreiben. Nach der Schule fängt sie ein Germanistikstudium in
Oldenburg an.
Auch die Universität enttäuscht sie. „Die Geisteswissenschaften sind links
geprägt“, findet sie, die Diskussionen seien genderlastig, ein Tutor
bespreche lieber „Fifty Shades of Grey“, dabei will sie klassische
Literatur behandeln. Sie hat das Gefühl, ihre Zeit zu verschwenden.
Sie ärgert sich darüber, dass ihre Professorin ständig vor der Gefahr
rechtspopulistischer Strömungen warnt. Sie will nicht in diese Ecke
gedrängt werden. Schließlich bricht sie ihr Studium ab. Jana Schneider
fühlt sich nicht verstanden. Sie stört sich daran, dass man am Bremer
Hauptbahnhof kaum noch Deutsch höre. Und dass „Araber-Clans“ das Nachtleben
bestimmen. An der AfD gefällt ihr, dass die Partei die Dinge offen
ausspreche. Man müsse nicht gleich Angst haben, als rechts bezeichnet zu
werden.
Hier fühlt sie sich so wohl, dass sie über Widersprüche hinwegsieht; sie
hat endlich das Gefühl dazuzugehören. Schneider ist eigentlich ein
Familienmensch. Doch den Wunsch nach eigenen Kindern schiebt sie beiseite;
er passt nicht zur Ideologie der AfD. Wenn man sie danach fragt,
rationalisiert sie den Zwiespalt: „Ich würde nicht wollen, dass mein Sohn
oder meine Tochter ohne einen Vater aufwächst, zu dem er oder sie
aufblicken kann“, sagt sie. Sonst könnten die Kinder später in ihren
Partnerschaften Probleme bekommen, auch dazu gebe es Studien.
## Abgehärtet durch Hänseleien
Gleichzeitig sagt sie, dass sie keinen Homosexuellen, der ein Kind
adoptiert, verurteilen würde. „Es wäre schön, wenn man die Diskussion
sachlich führen könnte“, sagt sie. Wer homosexuell ist, müsse nicht
zwangsläufig Ehe und Adoptionsrechte für alle fordern.
Auch mit Genderfragen und der Frauenquote kann Scheider nichts anfangen.
„Positive Diskriminierung“ lehnt sie ab. Die JA ist gegen Feminismus.
Schneider versucht zu relativieren. „Womit wir ein Problem haben, ist die
komplette Gleichstellung und Gleichmachung der Geschlechter.“ Das
AfD-Parteiprogramm hat sie verinnerlicht.
Ihre Wahl zur Landesvorsitzenden führte zu einem Shitstorm in der queeren
Community. „Verräterin“, „untervögelt“, „Kampflesbe“, solche Wort…
ihr um die Ohren. Schneider ließ sie an sich abprallen. In der Grundschule
wurde sie gehänselt. Die Lehrer schauten weg. Irgendwann wurde es zu viel.
„Ich habe einem Mitschüler eine rübergezogen“, sagt sie. „Danach hat mi…
keiner mehr angemacht.“ Das härtet ab.
In Bingen stehen etwa fünfzig bis siebzig Menschen vor dem
Rheintal-Kongresszentrum und protestieren gegen die Junge Alternative. „AfD
ist so was von 1933!“, steht auf ihren Schildern. Vom Balkon des
Konferenzsaals blickt man auf grüne Hügel und Rebstöcke. Der Saal ist knapp
über die Hälfte besetzt, rund 200 JAler tummeln sich an langen Tischreihen.
Schneider steht mit ein paar Kollegen auf dem Balkon und raucht. Oben auf
der Bühne beginnt AfD-Chefin Frauke Petry ihre Rede.
## Standing Ovations für Frauke Petry
Der Nachwuchs blickt ehrfürchtig zu ihr herauf. Jana hört gespannt zu.
Applaus, gefolgt von Standing Ovations. Danach geht es um Satzungsfragen
und Änderungsanträge. Die Luft wird knapp, einige Mitglieder dämmern nach
und nach weg.
Bis die internationalen Gäste erscheinen: Vertreter von rechten
Jugendorganisationen aus ganz Europa. Der Front National de la Jeunesse,
die Jungen Wahren Finnen. Junge Erwachsene wettern gegen die EU, die
etablierte Politik, gegen Einwanderung. Der Saal bebt.
Hat Jana ihren Platz wirklich gefunden? Politik sei zwar etwas, wofür sie
brenne. „Aber ich bin nicht scharf auf ein Mandat“, sagt sie. Sie könne
sich vorstellen, nebenbei ein Fernstudium aufzunehmen. Sie würde auch gern
mehr mit Texten arbeiten, selbst schreiben. Am liebsten bei der Jungen
Freiheit.
Doch jetzt möchte sie die Junge Alternative erst einmal auf eine solide
programmatische Basis bringen. Und sie braucht mehr Mitglieder. „Die
meisten jungen Leute haben das Gefühl, keine Rolle mehr zu spielen. Die
landen bei uns.“ Sinnsuchende, wie Jana selbst. Doch ihre Suche scheint
noch nicht abgeschlossen zu sein.
2 Aug 2016
## AUTOREN
Jasmin Sarwoko
## TAGS
Junge Alternative (AfD)
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt AfD
Rechtspopulismus
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt AfD in Berlin
Junge Alternative (AfD)
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte AfD und Populismus: Stolz auf den „Wirtschaftsstandort D“
Bei der AfD gehen Neoliberalismus und Rechtspopulismus eine Synthese ein.
Auch deshalb ist die Partei so erfolgreich.
AfD in Berlin: Das Blaue vom Himmel
Die Berliner AfD stellt ihren Wahlkampf vor. Sie will die blaue Partei sein
und sogar in ihrem Sinne Kriminelle als Wähler haben.
AfD-Nachwuchs in Berlin: Am rechten Stammtisch
Der Jugendverband der Rechtspopulisten sucht dringend Mitglieder. Die
Treffs sind nicht öffentlich. Worüber und wie wird da gesprochen? Ein
Besuch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.