| # taz.de -- AKW-Neubau in Weißrussland: Reaktorgehäuse plumpste in die Tiefe | |
| > Baumängel und Unfälle: Kritiker befürchten gefährliche Spätfolgen an dem | |
| > neuen Kraftwerk Ostrowez in Weißrussland. | |
| Bild: Im Trainingszentrum des künftigen AKW Ostrowez nahe der Ortschaft | |
| KIEW taz | Auf der Baustelle des weißrussischen Atomkraftwerks Ostrowez hat | |
| es einen Unfall gegeben. Dies berichteten weißrussische und russische | |
| Umweltschützer am Dienstag. Der erst jetzt bekannte Vorfall hat sich | |
| bereits am 10. Juli ereignet. | |
| Als man das 330 Tonnen schwere Reaktorgehäuse auf den Reaktorboden hatte | |
| aufsetzen wollen, war es der Transporthalterung entglitten und im freien | |
| Flug mehrere Meter zu Boden gestürzt. Das weißrussische Energieministerium | |
| hat inzwischen bestätigt, das sich am Reaktoraggregat ein | |
| „außergewöhnlicher Vorfall“ ereignet habe. | |
| Der weißrussische Atomkraftgegner Georgij Lepin fürchtet, dass die Folgen | |
| des Unfalls erst im laufenden Betrieb zu bemerken sein werden. „Eine der | |
| wichtigsten Voraussetzungen beim Bau eines Atomreaktors ist, dass der | |
| Korpus weder bei der Fertigstellung noch beim Transport oder im Betrieb in | |
| irgendeiner Weise Schaden nimmt.“ Gerade das Reaktorgehäuse sei intensiven | |
| Neutronenflüssen ausgesetzt. Auch kleinste Schäden oder Haarrisse könnten | |
| beim Betrieb gefährlich werden, so Lepin gegenüber der weißrussischen | |
| Nachrichtenagentur naviny.by. | |
| „Ich gehe davon aus, dass bei dem Sturz der untere Teil des Reaktorgehäuses | |
| Schaden genommen hat“, sagte der Physiker Andrej Oscharowskij, „und gerade | |
| dieser Teil, das ist auf Archivfotos der russischen Herstellerfirma | |
| Atommasch erkennbar, besteht aus drei zusammengeschweißten Metallteilen“. | |
| Nahtstellen seien Sollbruchstellen, so Oscharowskij, der wegen seiner | |
| Kritik an der weißrussischen Atompolitik bis 2022 nicht mehr ins Land | |
| einreisen darf. | |
| ## Spielen Behörden die Sache runter? | |
| Oscharowskij fürchtet, dass die weißrussischen Behörden den Vorfall | |
| herunterspielen werden und das beschädigte Reaktorgehäuse in Betrieb gehen | |
| wird. Dafür spricht, dass seit dem 10. Juli die Unglücksstelle von | |
| zusätzlichen Sicherheitskräften bewacht wird. Dies berichtet der | |
| weißrussische Atomkraftgegner Nikolaj Ulasewitsch, der 6 Kilometer von dem | |
| Atomkraftwerk entfernt lebt. | |
| Hersteller des Reaktorgehäuses ist die im russischen Wolgodonsk ansässige | |
| Firma Atommasch. Und diese habe, so Oscharowskij, 20 Jahre lang schon keine | |
| Reaktorgehäuse mehr gebaut. | |
| Der im Bau befindliche Reaktor habe zudem eine weitere Schwachstelle, so | |
| das weißrussische Internetportal naviny.by. Der Beton des ersten Reaktors | |
| sei von schlechter Qualität. Dies, so die Autorin Tatjana Iwanowa, habe ihr | |
| ein Betonarbeiter vertraulich mitgeteilt. Man habe keinen Qualitätsbeton | |
| eingesetzt und viel zu schnell betoniert, so der Informant. In der Folge | |
| hätten sich in der Betonkuppel Lufttaschen gebildet, was die Sicherheit der | |
| Kuppel beeinträchtige. | |
| ## Angst im Nachbarland Litauen | |
| Im Nachbarland Litauen, dessen Hauptstadt Vilnius nur 50 Kilometer vom AKW | |
| entfernt liegt, ist man über die Vorgänge entsetzt. Der im Bau befindliche | |
| Reaktor werfe für Litauen sehr viele Fragen auf, erklärte die litauische | |
| Präsidentin Dalia Grybauskaitė sofort nach Bekanntwerden des Unfalls. | |
| „Weißrussland gibt keine Antworten auf Fragen zur Sicherheit, lässt keine | |
| Beobachter auf das Gelände. Das beunruhigt uns.“ Zusammen mit der | |
| internationalen Gemeinschaft werde sich Litauen dafür einsetzen, dass die | |
| Sicherheitsanforderungen in dem AKW Ostrowez erfüllt werden. Sollte | |
| Weißrussland die Sicherheitsstandards nicht einhalten, werde sich Litauen | |
| dafür einsetzen, dass das Atomkraftwerk nicht ans Netz gehe, so | |
| Grybauskaitė. | |
| Das AKW Ostrowez besteht aus zwei Blöcken vom Typ WWER-1200. Der erste | |
| Block soll 2018, der zweite 2020 ans Netz gehen. Gebaut wird das Kraftwerk | |
| vom russischen Atomstrojexport, das zu drei Vierteln dem russischen | |
| Atomkonzern Rosatom gehört. Russland hat 2011 einen Kredit von 10 | |
| Milliarden Dollar für das AKW bewilligt. Immer wieder wird von Pannen auf | |
| dem Bau berichtet. | |
| 27 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomkraftwerk | |
| Weißrussland | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Weißrussland | |
| Alexander Lukaschenko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atomkraftwerk in der Ukraine: Saporoschje bleibt weiter am Netz | |
| Die Laufzeit des größten Atomkraftwerks in Europa wurde verlängert. Doch | |
| die Kritiker zweifeln an der Sicherheit des Reaktors. | |
| Öko-Bewegung in Weißrussland: „Wir äußern uns nicht politisch“ | |
| Umweltorganisationen haben eine schweren Stand in Weißrussland. Wer offen | |
| gegen den Bau des AKWs in Ostrowez protestiert, lebt gefährlich. | |
| AKW-Bau in Weißrussland: Mit Milliarden aus Moskau | |
| In vier Jahren soll Weißrusslands erstes Kernkraftwerk in Ostrowez ans Netz | |
| gehen. Die Regierung verhindert den Ausbau alternativer Energien. | |
| Atomanlagen in Russland: Schlampereien schon beim AKW-Rohbau | |
| Nachdem das Metallgerüst eines neuen Reaktors eingestürzt ist, schlagen | |
| russische Umweltschützer Alarm. Die Atomanlagen seien trotz Fukushima nicht | |
| sicherer. |