# taz.de -- Kommentar Clintons Vizekandidat: Warnsignal ans linke Lager | |
> Mit der Wahl von Tim Kaine als Hillary Clintons Vize bleibt inhaltlich | |
> alles offen. Nur Trump zu verhindern, ist als Agenda zu dünn. | |
Bild: Clinton hat Kaine gewählt, muss aber deutlicher machen, was sie inhaltli… | |
Am Freitag verkündete Hillary Clinton per Twitter [1][die Wahl ihres | |
Vizepräsidentschaftskandidaten], am Samstag traten Tim Kaine, Senator aus | |
Virginia, und Clinton erstmals gemeinsam auf. Kaine ist für Clinton | |
einerseits eine offensichtliche Wahl: Der spanischsprechende Katholik kann | |
als relativ liberaler Politiker aus einem eher konservativen Swing State | |
Wählergruppen an sich binden, die am 8. November wichtig werden: weiße | |
Männer, Latinos, Katholiken. | |
Andererseits aber ist die Wahl Kaines auch ein Signal an die Unterstützer | |
des linken Bernie Sanders: Ihr habt das Wahlprogramm mitbestimmen können – | |
aber jetzt ist es mal gut. Offenbar rechnet Clinton nicht damit, dass ihr | |
relevante Teile der Sanders-Anhängerschaft angesichts einer Alternative | |
Clinton/Trump die Gefolgschaft verweigern könnten. | |
Clinton muss den am Montag beginnenden Nominierungsparteitag nutzen, um | |
die Botschaft von der geeinten Demokratischen Partei zu senden: geeint | |
hinter ihr und gegen Donald Trump; genau das also, was Trump bei seiner | |
Partei vergangene Woche nicht gelungen ist. Auch Clinton wird das, trotz | |
Unterstützung durch linke Parteiikonen wie Elizabeth Warren und eben | |
Bernie Sanders, nicht schaffen, wenn sie über die Befindlichkeiten der | |
Sanders-Anhänger einfach hinweggeht. Und: Sie muss an positiven Aussagen | |
arbeiten, muss endlich deutlicher machen, für welche Positionen und | |
Vorschläge sie wirklich steht. | |
Mit der Wahl Tim Kaines bleibt inhaltlich alles offen. Natürlich stehen | |
beide hinter Werten und Kernaussagen demokratischer Politik. Aber bislang | |
bleiben die wichtigsten Argumente für das Duo: ihrer beider Erfahrung – und | |
Donald Trump. Vor allem Letzterer ist ein starkes Argument. Es könnte | |
dennoch zu wenig sein. | |
25 Jul 2016 | |
## LINKS | |
[1] /Clintons-Vizekandidat-Tim-Kaine/!5321539 | |
## AUTOREN | |
Bernd Pickert | |
## TAGS | |
USA | |
Hillary Clinton | |
US-Demokraten | |
Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
US-Demokraten | |
US-Demokraten | |
Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
US-Demokraten | |
US-Demokraten | |
Black Lives Matter | |
Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
US-Demokraten nominieren Clinton: Erste Frau unterwegs ins Weiße Haus | |
Clinton erhielt vom Parteitag in Philadelphia ein starkes Mandat. Die | |
Demokraten scheinen sich doch noch hinter ihrer Kandidatin vereinen zu | |
können. | |
Kommentar Konvent der US-Demokraten: Einheit mit Rissen | |
Die US-Demokraten bemühen sich, von der eigenen Spaltung abzulenken. | |
Höhepunkt war die Rede der First Lady Michelle Obama. | |
Auftakt des Parteitags der US-Demokraten: Sanders stellt sich hinter Clinton | |
Auf dem Nominierungsparteitag der Demokraten in Philadelphia wirbt Bernie | |
Sanders für Clinton. Auch die First Lady schlägt sich mit klaren Worten auf | |
ihre Seite. | |
E-Mail-Affäre bei US-Demokraten: Parteichefin kündigt Rücktritt an | |
Der Parteivorstand der US-Demokraten soll Wikileaks zufolge den | |
Vorwahlkampf von Bernie Sanders bewusst sabotiert haben. Die Chefin zog nun | |
Konsequenzen. | |
Clintons Vizekandidat Tim Kaine: Der eierlegende Wollmilchsenator | |
Kain ist ein Vertreter des Establishments. Für die | |
Präsidentschaftskandidatin soll er weiße Arbeiter, Latinos und Katholiken | |
gewinnen. | |
Kommentar Republikaner-Parteitag: „Make America White Again!“ | |
Donald Trumps Krönungsparteitag war nicht nur von dessen Selbstüberhöhung | |
geprägt. Sie hatte auch einen klaren rassistischen Subtext. | |
Parteitag der US-Republikaner: Nationalistische Worthülsen | |
Zum Abschluss des Wahlkonvents in Cleveland hält Donald Trump eine völlig | |
inhaltsleere Rede – und schießt damit ein Eigentor. |