| # taz.de -- Regisseur über Hass im Internet: „Ein Trainingscamp der Radikali… | |
| > Der Theatermacher Arne Vogelgesang untersucht die Strukturen des | |
| > Hate-Entertainments von Rechten und Dschihadisten im Netz – anhand | |
| > ästhetischer Strategien. | |
| Bild: Im Kontext radikaler Propaganda ist Arne Vogelgesang zurückhaltend mit F… | |
| Enthauptungsvideos, Bilder von Angela Merkel auf dem Scheiterhaufen und vom | |
| Waffeneinsatz gegen Geflüchtete – die sogenannten sozialen Medien sind voll | |
| von Hass und Gewalt. Arne Vogelgesang, Mitbegründer der Performancegruppe | |
| [1][internil], begann vor einigen Jahren mit Recherchen zum Terrornetzwerk | |
| NSU und zum norwegischen Attentäter Anders Breivik, weitete seine | |
| Beobachtungen dann auch auf die dschihadistische Szene aus. Für die taz | |
| beschreibt er ästhetische Strategien der Mobilisierung durch Bilder von | |
| Hass und Gewalt und die Wechselwirkungen von Online- und Offlinewelt. | |
| taz: Herr Vogelgesang, Sie beobachten im Internet viele Formen von Hate | |
| Entertainment. Welche Formate fallen Ihnen besonders auf? | |
| Arne Vogelgesang: Der Begriff legt ja schon nahe, dass es um eine | |
| Verschmelzung von menschenfeindlicher Propaganda mit Unterhaltungsformaten | |
| geht. Das Spektrum ist groß und koppelt an die komplette Palette von | |
| popkulturellem Entertainment an, die im Netz zur Verfügung steht. Es | |
| beginnt bei Bildern und Memes oder simplen YouTube-Hassbotschaften | |
| Einzelner, geht weiter über Mobilisierungstrailer bis hin zu größeren | |
| Features, wie sie vor allem der IS produziert. | |
| Welche Erzählstrategien werden benutzt? | |
| Das ist schwer zu generalisieren. Ein wesentlicher Aspekt in der rechten | |
| Szene ist es zum Beispiel, die Bürger-Position zu reklamieren. Da wird viel | |
| mit Klarnamen, Gesichtern und Biografie operiert. Das soll suggerieren: | |
| Hier sagt ein ganz normaler Bürger einfach seine Meinung. Das geht dann | |
| schnell in eine Schwundform des Märtyrertums über. Denn je heftiger die | |
| Hetzparolen werden, desto mehr kann der Einzelne auf Repression hoffen, die | |
| wiederum zeigt, wie schlecht das System ist, gegen das er arbeitet. So kann | |
| er sich etwas als Märtyrer fühlen. | |
| Diese Schwundstufe von Märtyrertum ist interessant. In der | |
| Dschihadistenszene gehört das echte Märtyrersein ja integral zum | |
| Propaganda-Diskurs. Wo sehen Sie da die Unterschiede? | |
| Bei den Dschihadisten gibt es eine spezielle Beziehung zu Krieg und zu Tod. | |
| Es handelt sich dabei aber um einen realen Krieg und nicht um die typischen | |
| rechtsradikalen Bürgerkriegsfantasien im eigenen Land. Generell ist das | |
| Märtyrersein auf der virtuellen Ebene billiger zu haben. Wenn der eine | |
| Account gelöscht ist, eröffnet man einfach einen neuen. Ich habe aber den | |
| Eindruck, dass die Bereitschaft zur realen Selbstaufopferung auch bei den | |
| westlichen Rechten steigt. | |
| Welche Körperbilder fallen auf? | |
| Bei den Dschihadisten ist es der männliche Körper; der weibliche darf ja | |
| nicht auftauchen. Die einschlägigen Klischees werden offensiv bedient: | |
| militärische oder religiöse Kluft, Waffe, Bart und in die Höhe gestreckter | |
| Finger. Was ich interessant finde: Es sind in der Regel recht offene | |
| Körper. Es wird viel gelächelt. Man hat das Gefühl, die Leute sind nicht | |
| körperlich gepanzert gegen die Welt, sondern nur mental. Dschihadistische | |
| Propaganda berauscht sich auch nicht so am Hass wie etwa Teile der Rechten. | |
| In den zahlreichen Enthauptungsvideos steckt doch aber viel | |
| Vernichtungsfreude? | |
| Ja, es werden Menschen systematisch brutal getötet. Aber diese Videos sind | |
| nicht über Hass aufgebaut, sondern über den Moment des Strafens. Das ist | |
| eher technisch, wie bei Werbefilmen für Schusswaffen, in denen auch | |
| permanent rumgeballert wird, ohne dass Hass im Spiel ist. Das ist sehr | |
| bewusst und ästhetisch geführt. Die Bilder besorgter deutscher Patrioten, | |
| auf denen Politiker am Galgen baumeln, funktionieren hingegen ganz klar | |
| über Hassentladung. | |
| Welche Körperbilder gibt es bei den Rechten? | |
| Das Feld ist aufgesplittert. Die „identitäre Bewegung“ versucht den | |
| Hipster-Körper zu instrumentalisieren und zu martialisieren. Man sitzt | |
| offen mit dem Macbook herum, klettert auch mal aufs Burgtheater, um da ein | |
| Transparent zu entrollen, und filmt sich dabei mit der GoPro. Das ist ein | |
| Spiel mit der Ästhetik der Linken – wie überhaupt die Rechte diskursiv und | |
| ästhetisch viel von der Linken gelernt hat. Dieser hippe Guerilla-Körper | |
| wird dann allerdings mit Flaggen in den Demo-Zug eingeordnet und so im | |
| Identitäts-Kollektiv organisiert. | |
| Eher am Bild des Berserkers orientieren sich Leute aus dem Neonazi-, | |
| Hooligan- und Rocker-Milieu. Sie sind bereit, mit dem Baseballschläger | |
| zuzuschlagen. Das gilt für Männer wie Frauen. Da ist eine große Panzerung. | |
| Bei Pegida wiederum herrscht der deutsche Durchschnittskörper. Das sind | |
| meist etwas ältere Männer und Frauen. Symptomatisch ist eine gewisse | |
| Verschlossenheit und Lustlosigkeit. | |
| Welche Zukunftsbilder zeichnen die einzelnen Szenen? | |
| Bei den Dschihadisten natürlich das globale Kalifat. Beim „Islamischen | |
| Staat“ kippt das aber in eine Endzeitstimmung. Zukunft erschöpft sich | |
| darin, dass sich die Kräfte des Lichts und der Finsternis in einem kleinen | |
| Dorf eine Schlacht liefern und am Ende alle tot sind. | |
| Statt Erlösung also Arma geddon, Weltuntergang? | |
| Das ist eine Form der Erlösung. Auch im Christentum bedeutet Armageddon ja | |
| die Befreiung der Seelen aus den Körpern, das Erreichen einer neuen Ebene. | |
| Da unterscheidet sich der IS gar nicht so viel von den christlichen | |
| Endzeitsekten oder den rechten Esoterikern. Das eigene Ablaufdatum ist | |
| Teil des ideologischen Prinzips. | |
| Bei der „normalen“ patriotischen Rechten hingegen gibt es eine Mischung aus | |
| revolutionärer Dynamik und konservativem Gehalt. Emblematisch ist der Sturm | |
| auf den Reichstag, der wieder abgebrannt wird. Was danach kommen soll, | |
| wissen die Leute allerdings nicht so genau. Es soll alles nur so werden, | |
| wie es früher mal war, früher in den 50er Jahren. | |
| Da wird also im Netz die Prä-Internet-Ära herbeifantasiert. Wie korrelieren | |
| diese virtuellen Fantasien mit realen politischen Dynamiken? | |
| Im Netz wird das Soziale repräsentiert und damit auch modelliert. Viele | |
| dieser virtuellen Strukturen sind eine Art Trainingscamp. Man kann | |
| bestimmte Argumentationen durch dauernde Wiederholung regelrecht einüben. | |
| Das Teilen von Bildern etwa, die die Bundeskanzlerin auf dem Scheiterhaufen | |
| zeigen oder auf denen, als läge man in Großvaters Schützengraben, Feinde | |
| mit Waffen „abgewehrt“ werden, geht vielen sehr leicht von der Hand. Denn | |
| dafür bekommt man Likes in der Peergroup wie andere für Katzenvideos. In | |
| diesen Bildern steckt aber eben auch ein Handlungsvorschlag. | |
| Wie lange sind Akteure zunächst in diesem virtuellen Echoraum unterwegs, | |
| bevor sie gewalttätige Aktionen in der Offlinewelt unternehmen? | |
| Das ist eine Geheimdienstfrage. Eine generelle Antwort gibt es nicht. Nicht | |
| jeder, der großen Spaß daran hat, Bilder von Merkel auf dem Scheiterhaufen | |
| zu posten, würde auch hingehen und das Feuer entfachen. Aber vielleicht | |
| würde er hingehen und applaudieren. Nicht jeder, der Spaß an der Produktion | |
| solcher Waffenbilder hat, schießt auf Unterkünfte von Geflüchteten. Hetzer | |
| und Ausführer sind oft verschiedene Typen. | |
| Ein Effekt ist aber immer, dass diese Bilder sich verbreiten und normaler | |
| werden. Das bedeutet auch, dass man nicht mehr sagen kann, dass es sich, | |
| wenn Einzelne jemanden abknallen, nur um einsame Wölfe handle. Die sind | |
| aufgehoben in einem Kontext. Und ihre gewalttätige Aktion funktioniert für | |
| die anderen wiederum als Beweis, wie schlimm das schon in der Gesellschaft | |
| geworden ist, dass Einzelne das wirklich machen. So schließt sich der | |
| Kreis. | |
| Haben Sie bei sich aufgrund Ihrer täglichen Streifzüge in diesen virtuellen | |
| Hass-Territorien schon Veränderungen festgestellt? | |
| Natürlich beeinflusst es mich. Das landet ja alles im eigenen System. Ich | |
| verarbeite das aber künstlerisch. Und manchmal hilft der Realitätsabgleich | |
| mit der Offlinewelt. Da sieht man dann, dass viele Leute immer noch | |
| freundlich und zivil unterwegs sind, während es sich online anfühlt, als | |
| würde schon der Bürgerkrieg toben. | |
| 12 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.internil.net/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Internet | |
| Hass | |
| Gewalt | |
| Dschihadisten | |
| Rechte | |
| Theater Berlin | |
| Identitäre Bewegung | |
| Bangladesch | |
| Salafismus | |
| Bangladesch | |
| Istanbul | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chat-Theater aus Berlin: Es ist ein Schock | |
| Das Stück „Die härteste Tochter Deutschlands“ erzählt von Reichsbürgern… | |
| Netz. Dort wird es vom Deutschen Theater Berlin auch inszeniert. | |
| Verfassungsschutz und Extremismus: „Identitäre“ unter Beobachtung | |
| Die rechte „Identitäre Bewegung“ habe sich weiter radikalisiert, sagt | |
| Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen. Damit rückt sie nun ins Visier | |
| seiner Behörde. | |
| Nach dem Anschlag in Bangladesch: Polizeiversagen nach dem Terror | |
| Nach dem Anschlag auf ein Restaurant in Dhaka nahm die Polizei fünf Männer | |
| in Haft. Einer ist nun tot, zwei weitere werden seit fünf Tagen vermisst. | |
| Kronzeuge des Terrors: „Die Szene wächst“ | |
| Harry S. reiste nach Syrien, um für den „Islamischen Staat“ zu kämpfen. | |
| Doch bei Dschihadisten greifen wir oft auf Stereotype zurück, sagt der | |
| Politologe Heiner Vogel. | |
| Terror in Bangladesch: Anschlag der Elite auf die Elite | |
| Der islamistische Terror in Bangladesch hat die gut beschützte Elite | |
| erreicht. Diese ist verstört: Die Täter stammen offenbar aus ihrem Milieu. | |
| Kommentar islamistischer Terror: Keine Opfer zweiter Klasse | |
| Islamistischer Terror ist keine Reaktion auf politisches Fehlverhalten. Das | |
| Problem ist, dass es keinen gemeinsamen Kampf gegen den IS gibt. | |
| Kämpfe im Irak: Jagd auf letzte IS-Kämpfer | |
| Regierungstruppen machen sich auf die Suche nach verschanzten Dschihadisten | |
| in Falludscha. Am Freitag hatte sie den Großteil der IS-Hochburg erobert. |