| # taz.de -- Elefant auf der Schweriner Schlossbühne: Umstrittener Opernstar | |
| > Mala heißt der Star der Schlossfestspiele in Schwerin. Gegen den Auftritt | |
| > der Elefantendame in Verdis Oper „Aida“ protestieren Tierschützer | |
| Bild: Noch ein paar Äpfel vor der Premiere: Elefantendame Mala | |
| Hamburg taz | Fans warten schon eine Stunde vor der Show mit ihren Kameras | |
| und tütenweise lukullischen Präsenten – auf den „unbestrittenen Star der | |
| diesjährigen Schlossfestspiele“. So heißt es im Programmheft über die 32 | |
| Jahre junge Mala aus Simbabwe, die heute in einer mit Fußbodenheizung | |
| ausgestatteten WG im mecklenburgischen Platschow lebt – auf einem | |
| Elefantenhof, zusammen mit 60 Kollegen wie Lamas, Alpakas, Ziegen, Enten, | |
| Rindern, Büffeln, Hühnern und Eseln. | |
| Den Triumphmarsch der süffigen, ägyptisch designten Verdi-Oper „Aida“ soll | |
| sie als martialisches Symbol anführen. Das wünschte sich das künstlerische | |
| Team, buchte Mala – und musste mit ansehen, wie sie zum umstrittensten Star | |
| des Schweriner Open-Air-Spektakels wurde. | |
| ## Umstrittener Star | |
| Lokale, regionale, weltweit agierende Tierschutzorganisationen rufen: „Kein | |
| Applaus für Tierleid.“ Und verweisen darauf, dass auch in der | |
| Landeshauptstadt ein Wildtierverbot für Zirkusshows gilt. Aber Theater sei | |
| kein Zirkus, entgegnet der Staatstheaterintendant. Statt eines | |
| Supermarketinggags zum Ende der Spiel- und seiner Amtszeit hat er nun | |
| jedenfalls Superärger. Bleibt aber konsequent. | |
| Die Tür des Transporters öffnet sich einen Spalt, schon schlängelt der | |
| Rüssel hervor, wiegt die Elefantendame ihren vier Tonnen schweren Körper | |
| hin und her und schlenkert mit dem Kopf. Die Aufmerksamkeit genießend und | |
| freudig erregt wegen der anstehenden Aufgabe? Oder doch hospitalisiert von | |
| den Haltungsbedingungen und genervt von der einstündigen Anfahrt? Tomaten, | |
| Äpfel, Möhren, Bananen und Brot reichen ihr die Fans dazu. Wer mag, den | |
| lässt Malas Besitzer Sonni Frank auch die furchige Lederhaut streicheln. | |
| Menschen Angst vor den grauen Riesen nehmen, ist ihm wichtig, auch auf | |
| seinem Hof. | |
| Deswegen empört er sich über die „Hetzkampagnen“, die ihn finanziell in d… | |
| Bredouille bringen. Das sei derzeit wie bei Hase und Igel: Bevor er bei | |
| Werbeveranstaltungen, Hochzeiten, Kulturdarbietungen, in Kino- und | |
| TV-Filmszenen aufgetreten sei, seien die Kritiker schon vor Ort und | |
| nötigten die Veranstalter zur Absage. Auch in Mecklenburg. Zuletzt wurden | |
| Mala & Co. noch vom Schweriner Zoo eingeladen, weil es dort keine Elefanten | |
| gibt. Auch der Rostocker Zoo hat die Haltung 2013 aufgegeben. Nur Sonni | |
| Frank nicht, der dafür als „Tierquäler“ beschimpft wird. | |
| Mala hat er als zweijähriges, zum Abschuss freigegebenes Jungtier für | |
| 22.000 DM von afrikanischen Jägern gekauft, die in den 1980er-Jahren | |
| festgestellt hatten, wie einträglich es ist, Waisenkinder der fürs | |
| Elfenbein erschossen Elefanten nach Europa zu exportieren statt sie einfach | |
| zu töten. Erst mit dem internationalen Artenschutzabkommen von 1989 ist der | |
| Elefantenhandel weltweit verboten. | |
| ## Alte Zirkusfamilie | |
| „Ich weiß, das klingt doof, aber bei uns gehören die Elefanten zur | |
| Familie“, sagt Frank. Er sei die „Leitkuh“ seiner aus neun Tieren | |
| bestehenden Herde. „Ich habe die alle großgezogen.“ Deswegen treffen ihn | |
| die Vorwürfe wie einen Vater Anschuldigungen wegen Kindesmisshandlung. | |
| Die Franks, die sich „Die Frankellos“ nennen, sind eine Mecklenburger | |
| Zirkusfamilie und arbeiten in der achten Generation mit Elefanten. Aus der | |
| DDR flohen sie bereits 1954, heute betreiben die Franks 30 kleinere | |
| Zirkusse. | |
| Sonni, 1959 geboren bei einem Gastspiel in den Holstenhallen Neumünster, | |
| ist Artist, Feuerschlucker und Dompteur. „Mit 15 bekam ich meinen ersten | |
| eigenen Elefanten“, erzählt er. „Aber ich träumte immer davon, als Farmer | |
| in Afrika zu leben.“ Klappte nicht. Also kaufte er vor 16 Jahren das sechs | |
| Hektar große Gelände im Dörfchen Platschow. | |
| Auf dem Elefantenhof finden Abenteuerfreizeiten und Kindergeburtstage | |
| statt. Eine Hamburger Heilpraktikerin bietet Therapien auf und mit | |
| Dickhäutern an. „Tierpflege, Füttern, Ausmisten zeigen wir den Besuchern, | |
| alles was sonst hinter den Kulissen stattfindet“, erklärt Frank. Auch Shows | |
| gibt es. „Präsentiert wird, dass Elefanten mehr als das Übliche können, | |
| nämlich auch Fußball, Mundharmonika, mit dem Hula-Hoop-Reifen spielen und | |
| zaubern.“ Zudem ist die Seelöwendressur täglich zu sehen, mit der Frank jr. | |
| fast RTL-Supertalent geworden wäre. | |
| Knapp 40.000 Besucher kämen jährlich auf den Hof, sagt Frank. Er sei als | |
| Zoo anerkannt und werde ständig von Veterinärmedizinern kontrolliert. Da | |
| allein Mala täglich 130 Kilo Lebensmittel in sich hineinmümmelt, müssen | |
| jeden Monat 12.000 Euro für Futter und Wasser aufgewendet werden. Da seien | |
| Jobs wie der bei „Aida“ überlebenswichtig. „Und Mala ist Profi, hat schon | |
| andernorts die Rolle im Triumphmarsch gespielt.“ | |
| Mala erledigt den nur wenige Minuten dauernden Gang in Schwerin im | |
| entspannt wirkenden Watschelgang. Aber die vielen Zuschauer, der Lärm, das | |
| grellbunte Licht, der ruckelige Transport setzten die Elefantenkuh unter | |
| Stress. Sagen die Tierschützer. „Wenn mein Tier gestresst wäre, würde es | |
| nicht mit mir in aller Ruhe durch die Aufführung gehen“, sagt Frank. „Und | |
| das Gejaule auf der Bühne geht ihr auch nicht auf den Keks. Alle Elefanten | |
| haben Schließmuskeln im Ohr, die sie bei Sturm, Regen, Lärm einsetzen.“ | |
| Aber Männchen machen, wie jetzt in Schwerin, das ist natürlich nicht | |
| artgerecht? „Das macht Mala doch seit Jahrzehnten“, sagt Frank. Geht es ihr | |
| nun gut – oder ist sie Opfer übler Marter? Die Einzige, die das beantworten | |
| könnte, ist Mala selbst. Aber der ist nicht mal ein „Törö“ zu entlocken. | |
| Und nur Malas Mimik zu deuten wäre ebenso anthropozentrischer Unsinn wie | |
| das Gerede von Hunde- oder Katzenbesitzern, die einem erklären wollen, wie | |
| sich ihr tierischer Lebenspartner gerade so fühlt und was er so denkt. | |
| ## Dekorative Tableaus | |
| Probieren wir unsere ja eh nur eingeschränkte Fähigkeit zur Empathie also | |
| lieber an den „Aida“-Darstellern auf dem angedeutet pyramidalen | |
| Spiel-Plateau aus. Ausstatterin Romaine Fauchère hat dies so geschickt | |
| platziert im „Alten Garten“, einem Schotterplatz, dass Schloss, See, Museum | |
| und Staatstheater zu einem betörend schönen 3-D-Panoramaprospekt | |
| verschmelzen. | |
| Das Orchester wird unter der Bühnenterrasse versteckt, hält das | |
| Auftrumpfende der Partitur geschickt im Maß und kommt per Lautsprecher in | |
| astreiner CD-Qualität zu Gehör. Vor dem Orchesterkeller sind die Szenen der | |
| Degradierten platziert, auf der Bühne finden die Staatsaktionen statt. | |
| Zwischen Stelen, Designerbänken, Stellwänden – farbig angestrahlt funkeln | |
| die Aufbauten wie eine kühl moderne Machtzentrale, der fast alles | |
| Pharaonische verweigert wird. | |
| Das Militär trägt Fantasieuniformen, damit wir das Geschehen als zeitloses | |
| verstehen; Frauen schmücken sich mit 20er-Jahre-Kleidern, damit es schön | |
| aussieht; Gefangene sind in Guantánamo-Orange gewandet, damit auch wirklich | |
| jeder ihre Situation versteht. Dazu werden Filmschnipsel von nicht | |
| identifizierbaren Kriegsschauplätzen projiziert. | |
| Aber zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung wagt sich Regisseur Georg | |
| Rootering nicht vor. Die Grand-Opéra-Tableaus kommen dekorativ daher – dank | |
| statuarischer Chor-Arrangements, bedeutungsvoll schreitender Sänger und | |
| ziellos herummarschierender Statistenheere. Verdis Musikangebote zum Tanzen | |
| werden angenommen. Aber wenn zwei Abgeordnete des Ballettensembles die | |
| darstellerisch und sängerisch nicht verdeutlichte sexuelle Gier ausdrücken | |
| sollen, mit der Pharaonentochter Amneris vom Offizier Radamès träumt, | |
| bietet der Pas de deux nur alberne Erotik-Gymnastik. | |
| Nach der Pause, pünktlich um Mitternacht, endet Radamès Liebe zur Sklavin | |
| Aida im romantischen Liebestod – die Inszenierung hat da längst Feierabend. | |
| So steif vor leerer Bühne dargeboten wie hier, allein auf vokale | |
| Prächtigkeit und melodramatischen Klangzauber setzend, funktioniert das | |
| düstere Seelendrama in dieser monumentalen Kulisse vor manchmal 1.800 | |
| Event-Zuschauern nicht. Auch wenn durchweg überzeugend gesungen wird. Ohne | |
| Stars. | |
| So ist Mala schließlich doch konkurrenzlos – der unbestrittene Star der | |
| diesjährigen Schlossfestspiele. | |
| 24 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Fischer | |
| ## TAGS | |
| Oper | |
| Schwerin | |
| Elefanten | |
| Tierquälerei | |
| Tierschützer | |
| Tierschutz | |
| Elefanten | |
| Zirkus | |
| Zirkus | |
| Tierschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tierschützer vs. Zirkuslobby: Jagdszenen in Bassum | |
| In roher Gewalt gipfelte in Niedersachsen der Konflikt zwischen | |
| Zirkusbetreibern und Tierschützer*innen. Letztere fordern seit Jahrzehnten | |
| ein Wildtierverbot. | |
| Handel mit Elfenbein: Der Streit über den Stoßzahn | |
| Soll Handel mit Elfenbein generell und weltweit verboten werden? Manche | |
| Naturschützer verlangen das, die Europäische Union lehnt es ab. | |
| EU will Elfenbeinhandel nicht stoppen: Gar nicht elefantastisch | |
| Eigentlich ist Elfenbeinhandel verboten, uneigentlich gibt es viele | |
| Ausnahmen. Brüssel will daran nichts ändern. Das düpiert viele Staaten in | |
| Afrika. | |
| Wildtiere im Zirkus: Maya geht gern spazieren | |
| Elefantendame Maya sorgt für Aufsehen, weil sie gern eine Runde mitten in | |
| der Stadt dreht. Derzeit hat sie keine Artgenossen um sich herum. | |
| Wildtierverbot im Zirkus: Tierfreie Manege | |
| Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf will ein Verbot von Wildtieren im Zirkus | |
| durchsetzen. Zirkusbetriebe sorgen sich um den Verbleib der Tiere. | |
| Katalonien verbietet Tiere im Zirkus: Schluss in der Manege | |
| In Katalonien sind Zirkusnummern mit Tieren jetzt verboten. Es geht um | |
| Tierschutz. Aber auch darum, sich vom restlichen Spanien abzuheben. | |
| Die Wahrheit: Gitter und Glas | |
| Verdammt zum Dasein als Zerrbild im Zoo. | |
| Wildtiere im Zirkus: Manege frei für Tierschutz | |
| Nach der Attacke einer Elefantenkuh fordern die Grünen ein Verbot von | |
| Wildtieren im Zirkus - und eine Positivliste jener Tiere, die unter der | |
| Kuppel auftreten dürfen. | |
| Wildtiere im Zirkus: Kein Spielplatz für den Elefant | |
| Trotz Verstößen gegen eine tiergerechte Haltung dürfen Wildtiere in | |
| Zirkussen bleiben. Die Regierung kann sich nicht dazu aufraffen, nach dem | |
| Muster Englands ein Verbot auszusprechen. |