| # taz.de -- Neue Studie über das Ozonloch: Es schrumpft und schrumpft | |
| > Eine neue Studie bestätigt die Wiederherstellung der Ozonschicht. Seit | |
| > 2000 ist das Loch über der Antarktis um eine Fläche von der Größe Indiens | |
| > kleiner geworden. | |
| Bild: Es schrumpft: das Ozonloch 2006 (rechts) und 2013 (links) | |
| Cambridge dpa | Das Ozonloch über der Antarktis scheint sich langsam zu | |
| schließen. Rund drei Jahrzehnte nach dem Verbot der ozonzerstörenden | |
| Chemikalien gebe es Hinweise darauf, dass ein Regenerationsprozess | |
| eingesetzt hat und sich die Ozonschicht stabilisiert, berichten Forscher | |
| aus Großbritannien und den USA im Fachblatt Science. „Wir können jetzt | |
| sicher sein, dass die Entscheidungen, die wir getroffen haben, den Planeten | |
| auf den Weg der Heilung gebracht haben“, sagt Susan Solomon, Hauptautorin | |
| der Studie. | |
| Noch im vergangenen Jahr zeigten sich Experten irritiert wegen der damals | |
| festgestellten immensen Ausdehnung des Ozonlochs. Das gemessene Rekordhoch | |
| sei jedoch auch auf den Ausbruch des Vulkans Calbuco in Chile | |
| zurückzuführen, fanden die Forscher nun bei ihrer Untersuchung heraus. | |
| Das Team um Susan Solomon, die am Massachusetts Institute of Technology | |
| (Cambridge/US-Staat Massachusetts) forscht, hatte die jährliche mittlere | |
| Dicke der Ozonschicht und die Größe des Ozonlochs über der Antarktis im | |
| Monat September zwischen 2000 und 2015 ermittelt. | |
| Das Ozonloch öffnet sich jedes Jahr im Frühling auf der Südhalbkugel. Dann | |
| sorgt die nach dem langen Polarwinter einsetzende Sonneneinstrahlung dafür, | |
| dass die ozonschädigenden Stoffe, die sich im Winter angereichert haben, | |
| ihre Wirkung entfalten können. Im Oktober erreicht das Ozonloch jeweils | |
| seine größte Ausdehnung. | |
| Die Forscher analysierten nun Ozon-Daten sowie Satelliten-Messungen von | |
| Schwefeldioxid, das bei Vulkanausbrüchen frei wird und den Ozonabbau | |
| beschleunigen kann. Außerdem berücksichtigten sie verschiedene | |
| meteorologische Daten wie Temperatur und Wind. Die September-Messwerte | |
| verglichen sie dann mit solchen aus Simulationsmodellen, die die | |
| Entwicklung der Ozonwerte unter verschiedenen Bedingungen | |
| vorausberechneten. | |
| ## Der Chemikalienrückgang zeitigt Wirkung | |
| Sie fanden heraus, dass das September-Ozonloch zwischen den Jahren 2000 und | |
| 2015 um mehr als vier Millionen Quadratkilometer geschrumpft ist. Das ist | |
| eine Fläche größer als Indien. Der Tag, an dem eine bestimmte Größe des | |
| Ozonlochs überschritten wird, verschiebe sich Jahr für Jahr weiter nach | |
| hinten, schreiben die Forscher. Sie konnten außerdem zeigen, dass die | |
| Abnahme des Ozonlochs zu mehr als 50 Prozent auf den Rückgang der | |
| verursachenden Chemikalien in der Ozonschicht zurückzuführen sei. | |
| Aber warum untersuchten die Forscher eigentlich die Septemberwerte und | |
| legten ihren Fokus nicht auf Oktober, wenn das Ozonloch sein größtes Ausmaß | |
| erreicht? Die Oktoberdaten seien anfälliger für Schwankungen, etwa durch | |
| kleine Veränderungen der Meteorologie, sagt Solomon. | |
| Erste Hinweise auf ein Loch in der schützenden Ozonschicht in der | |
| Stratosphäre – also in etwa 10 bis 50 Kilometer Höhe – fanden | |
| Wissenschaftler Anfang der 1980er Jahre. 1985 berichteten sie im Fachblatt | |
| Nature davon und rüttelten mit diesem Bericht die Fachwelt auf. Schnell war | |
| klar, dass vor allem Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW), die weltweit | |
| als Treibgase, Kühlmittel oder zur Herstellung von Schaumstoffen verwendet | |
| wurden, für die Zerstörung des Ozons verantwortlich sind. | |
| ## Noch über 100 Jahre Ozonloch | |
| Bereits zwei Jahre nach Veröffentlichung des Berichts beschlossen fast 200 | |
| Staaten im Montreal-Protokoll langfristig ein Verbot der Substanzen. Susan | |
| Solomon lieferte mit ihren Arbeiten maßgebliche wissenschaftliche | |
| Grundlagen für das Übereinkommen. | |
| „Die Wissenschaft war hilfreich dabei, den Weg zu weisen. Diplomaten und | |
| Länder und die Industrie waren unglaublich gut darin, einen Weg aus der | |
| Verwendung dieser Moleküle festzulegen und jetzt sehen wir tatsächlich, | |
| dass der Planet sich erholt. Das ist eine wundervolle Sache.“ | |
| Mit einer vollständigen Schließung des Ozonlochs rechnen Experten aufgrund | |
| der langen Lebensdauer der ozonschädigenden Substanzen erst etwa Mitte des | |
| 21. Jahrhunderts. | |
| 1 Jul 2016 | |
| ## TAGS | |
| Ozonloch | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimaforschung | |
| Ozonloch | |
| Gift | |
| Indien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| FCKW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forscher über die Atmosphäre: „Der Ozonschicht geht es schlecht“ | |
| Laut einer Studie schließt sich das Ozonloch wieder. Der Ozonschicht gehe | |
| es aber weiter schlecht, sagt Atmosphärenforscher Markus Rex. | |
| Kolumne Apocalypse Now: Wo sind die Gifte von gestern? | |
| Der Regen: radioaktiv. Der Wein: frostschutzmittelgetränkt. Das Spielzeug: | |
| weichmacherverseucht. Ein Blick zurück in die Achtziger. | |
| Schutz von Ozonschicht und Klima: Durchbruch beim Montreal-Protokoll | |
| FCKW haben wir aus den Kühlschränken verbannt, das Ozonloch schließt sich. | |
| Aber nun schädigen Ersatzstoffe das Klima. | |
| UN-Bericht zum Weltklima: Ozonschicht erholt sich | |
| Knapp 30 Jahre nach dem Verbot von FCKWs regeneriert sich die Ozonschicht | |
| spürbar. Paradoxerweise tragen dazu auch Treibhausgase bei. | |
| Neue Ozon-Killer entdeckt: Verursacher noch unbekannt | |
| Ein Forscherteam weist neue Fluorchlorkohlenwasserstoffe in der | |
| Stratosphäre nach, die die Ozonschicht abbauen. Woher kommen sie? |