| # taz.de -- EMtaz: Islands Sensation mit Ansage: Here come the -sons | |
| > Island zerlegt Englands Titelträume mit Teilzeit-Tiki-Taka und einem | |
| > weiten Einwurf. England war einfach schlecht vorbereitet. Island nicht. | |
| Bild: Uh! I did it again! Spieler und Fans üben sich in isländischem Stammesv… | |
| England ist selbst schuld. Die Niederlage gegen Island bleibt zwar die | |
| „demütigendste“ der englischen Fußballgeschichte in 959 Länderspielen, w… | |
| die Times schrieb, „gegen ein Land von 330.000 Einwohnern, trainiert von | |
| einem Zahnarzt.“ Verdient war sie trotzdem. | |
| Hauptursache für diese Niederlage war allerdings nicht, dass England so | |
| schwach war. Der Hauptgrund war, dass Island so gut war. Nur hat das leider | |
| niemand England gesagt. Kein rumpeliger Außenseiter-Fußball bescherte | |
| Island den 2:1-Sieg gegen die Briten, sondern ein gutes Konzept, gepaart | |
| mit dem leidenschaftlichen Willen der Fußballnation der Stunde. Es ist eine | |
| Sensation mit Ansage. | |
| Ein gutes Beispiel hierfür ist der Ausgleich in der sechsten Minute. Der | |
| fiel in Folge eines langes Einwurfes. Eine taktisch absolut unterbewertete | |
| Standardsituation, wie die Isländer die Fußballwelt belehrten. Das Prinzip | |
| ist so einfach wie erfolgreich: Aron Einar Gunnarsson schmeißt einen | |
| kopfgenauen Einwurf an die Strafraumgrenze, wo der | |
| Innenverteidiger-Wandschrank Kari Arnason den Ball auf einen Stürmer | |
| verlängert, der einen Cut in die Defensive läuft. Fertig ist die Torchance. | |
| Gegen die überrumpelte englische Abwehr musste der einlaufende Ragnar | |
| Sigurdsson nur noch den Fuß hinhalten. | |
| Dass Standardsituationen ein gutes Mittel von Außenseitern sind, ist nun | |
| keine große Neuigkeit. Nur blöd, dass Englands Trainer Roy Hodgson sich zur | |
| Vorbereitung aufs Achtelfinale nicht die Partie von Island gegen Österreich | |
| anschaute, sondern Portugal gegen Ungarn. Er vermutete leider in der | |
| falschen Partie den nächsten englischen Gegner. | |
| Sonst hätte der inzwischen zurückgetretene Hodgson eventuell gewusst, dass | |
| schon gegen Österreich die exakte Blaupause dieses Einwurfs zum | |
| 1:0-Führungstor der Isländer geführt hat. Auch dort lautete die | |
| Kombination: Gunnarsson, Arnason plus x. Gegen Österreich traf Jon Dadi | |
| Bödvarsson, gegen England hieß der Torschütze Sigurdsson. | |
| ## Kluger Kombinationsfußball | |
| Es ist ein Puzzleteil des isländischen Gesamtkonzepts und wer sich mit | |
| seinem Achtelfinalgegner vorher beschäftigt, hätte nicht den 1,78-Terrier | |
| Wayne Rooney ins Kopfballduell gegen die 1,90-Kante Arnason geschickt. | |
| Andere wichtige Teile der isländischen Strategie sind der unbändige Wille | |
| in Kombination mit aufopferungsvoller Laufbereitschaft, getragen von den | |
| Anfeuerungsrufen des isländischen Anhangs, die selbst englische Fans bei | |
| weitem übertönten. Und, ganz wichtig, kluger Kombinationsfußball. | |
| Den konnte man bei Islands zweitem Tor beobachten. Das war perfekt | |
| herausgespielt: Gudmundsson passte auf Sigurdsson, der spielte direkt auf | |
| Bödvarsson, der wiederum legte auf Sigthorsson quer, Schuss, Tor. Die | |
| aufgezählten Stationen waren nur die letzten vier von insgesamt | |
| handverlesenen zehn. Es war die erste längere Passkombination Islands. | |
| Quasi Teilzeit-Tiki-Taka mit Überraschungsmoment. | |
| Genau das unterscheidet Island als Underdog vom Hasenhüttelschen | |
| Außenseiter Ingolstädter Prägung. Island will nicht das Spiel zerstören, | |
| sondern aus einer guten Defensive selbst im richtigen Moment den Gegner mit | |
| schnellen Kombinationen überrumpeln. | |
| Das klappte übrigens nicht nur beim Siegtor, sondern auch später noch das | |
| ein- oder andere Mal. Etwa in der 78. Minute, als der Ball bei den | |
| Isländern in 35 Sekunden über zwölf Stationen läuft und nach einem | |
| exzellenten Flankenwechsel bei Birkir Mar Saevarsson landet, der beinahe | |
| das 3:1 macht. Erneut eine Kombination zum Niederknien. Genau das ist das | |
| Konzept Islands und der Grund für den Sieg gegen England. Aber bitte nicht | |
| Frankreich verraten. | |
| 28 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| EMtaz Meinung | |
| Island | |
| England | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| EMtaz Meinung | |
| EMtaz Bericht/Analyse | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| EMtaz Bericht/Analyse | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EMtaz: Das ultimative Island-ABC: Von Asgeir bis Zlatan | |
| Super-Fußballer, Super-Schafe, Super-Politiker, Super-Sänger, | |
| Super-Isländer: Kein Wunder, dass sie jetzt EM-Favoriten sind. Ein A-Z vom | |
| EMtaz-Team. | |
| EMtaz: Die Gesellschaftskritik: Coach-Cam abschalten? | |
| Die Coach-Cam liefert voyeuristische Bilder für voyeuristische Medien, die | |
| mit voyeuristischen Zuschauern Quote machen wollen. | |
| EMtaz: Schriftsteller über Island-Klischees: „Flexibel und spontan“ | |
| Der Schriftsteller Kristof Magnusson erklärt den isländischen Erfolg und | |
| das tägliche Leben mit dem Wikinger-Style und unterm Vulkan. | |
| EMtaz: Italien, der neue Fußballzwerg: Auf der Suche nach etwas Großem | |
| Nationaltrainer Antonio Conte hat Deutschlands Viertelfinalgegner Italien | |
| ganz neu positioniert: als Fußballzwerg. | |
| EMtaz: Ungarn vor dem Achtelfinale: Warten auf das nächste Wunder | |
| Die Mehrheit ist überzeugt, dass ihre Mannschaft gegen Belgien gewinnen | |
| wird. Doch abgesehen davon: Jeder Moment bei der EM ist ein Geschenk. | |
| EMtaz: Gruppe E, Schweden – Belgien: Belgier versauen mal wieder alles | |
| Erst 80 Minuten Langeweile, dann das: der Abschied von Zlatan Ibrahimovic | |
| ist überschattet von einer Niederlage. Verloren haben alle, außer Belgien. | |
| EMtaz: Der Tag: Gereifte Italiener, gealterte Spanier | |
| Feels like it's 2012. Spanien und Italien verhandeln das EM-Finale von vor | |
| vier Jahren neu. Und England ärgert sich mit dem letzten Kampfzwerg rum. |