| # taz.de -- Arzneimitteltests mit Demenzpatienten: Verschoben, nicht aufgehoben | |
| > Dürfen an nicht einwilligungsfähigen Demenzpatienten Tests durchgeführt | |
| > werden? Der Bundestag hat eine Abstimmung kurzfristig abgeblasen. | |
| Bild: Kein Versuchskaninchen: Demenzpatientin in einer Wohnanlage | |
| Hamburg taz | Soll der Gesetzgeber ermöglichen, dass Menschen mit Demenz | |
| künftig in Deutschland für Arzneimitteltests zur Verfügung stehen, die | |
| ihnen keinerlei therapeutischen Nutzen bringen können? Die Frage ist | |
| ethisch brisant. Wie es aussieht, erhalten Politik, Verbände und engagierte | |
| Bürger nun mehr Zeit, um sich zu informieren: über Inhalte und Ziele der | |
| Demenzforschung und die Interessenlagen der beteiligten Wissenschaftler und | |
| Pharmafirmen. | |
| [1][Eigentlich sollte der Bundestag schon Freitag entscheiden], ob das | |
| Arzneimittelgesetz (AMG) geändert werden soll. Der Entwurf der | |
| Bundesregierung sieht vor, fremdnützige Arzneiprüfungen mit demenziell | |
| veränderten Probanden dann zuzulassen, wenn die Betroffenen in gesunden | |
| Zeiten eine „Patientenverfügung“ verfasst haben, die einer Teilnahme an | |
| Studien im Fall später auftretender Demenz pauschal zustimmt. | |
| Doch die Abstimmung im Bundestag wurde kurzfristig abgeblasen, offizielle | |
| Begründung der parlamentarischen Geschäftsführer: Man brauche mehr | |
| Bedenkzeit. | |
| Wahr ist aber auch: Die Mehrheit für das rechtliche Neuland erschien den | |
| Strategen im Bundestag offenbar nicht gesichert. Das gilt auch für drei | |
| alternative Anträge: Zwei dieser Papiere, eingebracht von Karl Lauterbach | |
| (SPD), Maria Michalk (CDU) und Georg Nüßlein (CSU) sowie von den | |
| Sozialdemokratinnen Hilde Mattheis und Sabine Dittmar, befürworten | |
| ebenfalls gruppennützige Studien mit Nichteinwilligungsfähigen, sofern sie | |
| dies vorab verfügt haben. Der dritte Antrag lehnt dies klar ab; | |
| federführend sind hier Uwe Schummer (CDU), Ulla Schmidt (SPD), Kathrin | |
| Vogler (Linke) und Kordula Schulz-Asche (Grüne). | |
| Vorgesehen ist nun, nach der Sommerpause, im September erneut zu beraten; | |
| womöglich dauert es aber auch länger und es werden erneut Fachleute | |
| angehört. [2][Die erste Anhörung am 9. Mai], bei der übrigens keiner der | |
| Geladenen mögliche Interessenkonflikte wie geschäftliche Kontakte zu | |
| Pharmafirmen offenlegen musste, war durchaus kontrovers verlaufen. | |
| ## Nicht mit der Verfassung vereinbar | |
| Der Streit der Experten geht weiter, wobei kritische Stimmen derzeit wohl | |
| überwiegen. So veröffentlichten Mitglieder der Ethik-Kommission des Landes | |
| Berlin am 4. Juli eine rechtliche Stellungnahme, in der sie den | |
| Regelungsvorschlag zu Probandenverfügungen als „verfassungswidrig“ | |
| bewerten. | |
| Auch der Pharmakologe Gerd Glaeske lehnt die geplante AMG-Reform ab. In | |
| einem Kommentar für die Zeitschrift Dr. med. Mabuse appelliert der Bremer | |
| Professor: „Wehret den Anfängen!“ Werde gruppennützige Forschung mit nicht | |
| mehr einwilligungsfähigen Demenzkranken legitimiert, werde dies womöglich | |
| den Weg bahnen, später auch gruppennützige Forschung an Menschen mit | |
| geistiger Behinderung zu erlauben. Dieser „gesundheits- und | |
| forschungspolitische Irrweg“ müsse verhindert werden. | |
| Ganz anders Gerd Antes, Direktor des Deutschen Cochrane-Zentrums. Im | |
| Deutschlandradio Kultur bewertete der studierte Mathematiker und | |
| Biometriker die geplante AMG-Novelle als angemessen. Professor Antes findet | |
| es notwendig, Zulassungsstudien für neue Wirkstoffe auch in Deutschland mit | |
| dementen Probanden durchzuführen. Die Kritik daran sei „sehr stark | |
| ideologiebehaftet“. Hierzulande gebe es eine „sehr engmaschige Überwachung… | |
| der Forschung, vor allem durch Ethikkommissionen. | |
| Es gibt nun mindestens zwei Monate Zeit, Fakten und Experten sorgfältig zu | |
| checken. | |
| 7 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Arzneimitteltests-mit-Schutzbeduerftigen/!5315249/ | |
| [2] /Arzneimitteltests-mit-Schutzbeduerftigen/!5315249/ | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Peter Görlitzer | |
| ## TAGS | |
| Arzneimittelgesetz | |
| Demenz | |
| Hermann Gröhe | |
| Gesundheitspolitik | |
| Demenz | |
| Demenz | |
| DDR | |
| Gendiagnostik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittene Demenzforschung: Bundestag stimmt dafür | |
| Arzneimitteltests dürfen an „nicht einwilligungsfähigen Personen“ | |
| durchgeführt werden – auch dann, wenn sie keinen direkten Nutzen davon | |
| haben. | |
| Arzneimitteltests mit Schutzbedürftigen: Vorab eine Blanko-Verfügung | |
| Gesundheitsminister Gröhe (CDU) will, dass auch nicht einwilligungsfähige | |
| Demente als Versuchskaninchen für Pharmaversuche dienen können. | |
| Arzneimitteltests in der DDR: Keine fragwürdigen Versuche | |
| Medizinhistoriker, die Tests von Westmedikamenten in der DDR untersuchten, | |
| konnten die Vorwürfe entkräften, dass dort Menschenversuche stattfanden. | |
| Zukunft der Gendiagnostik: An der Lebenswirklichkeit orientieren | |
| Mit der Gendiagnostik schwere Krankheiten schnell zu besiegen: Das hat | |
| nicht geklappt. Nun warnt der Ethikrat vor einem Missbrauch des Wissens. | |
| Pharmaforschung für Kinder: Keine kleinen Erwachsenen | |
| Kinder müssen besonders vor medizinischen Studien geschützt werden. Das | |
| führt jedoch dazu, dass es für sie zu wenig passende Medikamente gibt. | |
| Vorsorge für den Notfall: Patientenverfügungen für Altersheime | |
| Ärzte, Juristen und Ethiker testen in einem Modellprojekt, wie | |
| Altenheimbewohner überzeugt werden können, eine Patientenverfügung zu | |
| erstellen. |