| # taz.de -- Vorsorge für den Notfall: Patientenverfügungen für Altersheime | |
| > Ärzte, Juristen und Ethiker testen in einem Modellprojekt, wie | |
| > Altenheimbewohner überzeugt werden können, eine Patientenverfügung zu | |
| > erstellen. | |
| Bild: Mit einer Patienten- und Vertreterverfügung sollen die Heimbewohner vors… | |
| HAMBURG taz | Die selbst ernannte "Bundeshauptstadt der Energie" heißt | |
| Grevenbroich und liegt im Rhein-Kreis Neuss. 65.000 Menschen leben hier, am | |
| Rand der größten Braunkohlelagerstätte Europas. In Grevenbroich | |
| wirtschaften aber nicht nur Energie-, sondern auch Gesundheitsunternehmen: | |
| Kreiskrankenhaus, Bereitschafts- und Rettungsdienst, Hausärzte, vier | |
| Altenheime. | |
| Und die beteiligen sich seit Anfang 2009 an einem Modellprojekt, initiiert | |
| von Forschern aus dem benachbarten Düsseldorf und dem fernen Augsburg. | |
| "Beizeiten begleiten" nennen die Macher ihre "kontrollierte | |
| Interventionsstudie", deren Ziel es laut Projektleiter Jürgen in der | |
| Schmitten ist, Altenheimbewohner "durch Beratung und Entwicklung valider | |
| Patientenverfügungen die Teilhabe an künftigen Behandlungsentscheidungen zu | |
| ermöglichen". | |
| Beraten darf hier nur, wer zuvor durch die Projektverantwortlichen intensiv | |
| geschult wurde; federführende Ausbilderin ist, neben Allgemeinmediziner in | |
| der Schmitten (Uni Düsseldorf), die Augsburger Juristin Sonja Rothärmel; | |
| bekanntester Kooperationspartner ist der Tübinger [1][Medizinethikprofessor | |
| Georg Marckmann, der auch "kostensensible Leitlinien" zur "ethisch | |
| vertretbaren Rationierung" im Gesundheitswesen entwickelt hat]. | |
| 35 Heimmitarbeiter, überwiegend Pflegekräfte, auch Sozialarbeiter, hätten | |
| sich bisher zu Vorsorgebegleitern weiterqualifiziert, sagt Rothärmel. Sie | |
| sollen aktiv auf die Bewohner zugehen; zudem werben Plakate und Faltblätter | |
| für ihre kostenlose Beratung, mit Überschriften wie "Ich möchte gerne in | |
| Würde leben. Bis zuletzt." | |
| Die im Projekt eingesetzten Musterverfügungen beschreiben | |
| Behandlungssituationen, skizzieren Krankheiten und geben Antworten zum | |
| Ankreuzen vor. Für den Fall "dauerhafter Unfähigkeit, selbst zu | |
| entscheiden" - etwa aufgrund fortgeschrittener Demenz oder schwerer | |
| Schädel-Hirn-Verletzungen - kann man im Vordruck zum Beispiel markieren, | |
| dass man "jegliche lebensverlängernde Behandlung einschließlich künstlicher | |
| Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr" ablehne. Man kann aber auch sein | |
| pauschales Einverständnis erklären "mit intensiv- und notfallmedizinischen | |
| Maßnahmen, ungeachtet eventuell geringer Erfolgsaussichten". | |
| Entscheidungsunfähigkeit kann plötzlich eintreten, verursacht etwa durch | |
| einen Schlaganfall oder Herzversagen. Dafür haben sich die "beizeiten | |
| begleiten"-Macher ein weiteres Schriftstück einfallen lassen: die | |
| "Hausärztliche Anordnung für den Notfall" (HAnNo). Sie ergänzt die | |
| Patientenverfügung und lässt sechs Ankreuzmöglichkeiten zu. | |
| Variante A zum Beispiel fordert "Uneingeschränkte Notfall- und | |
| Intensivtherapie mit dem Ziel der Lebensverlängerung, einschließlich | |
| Herz-Lungen-Wiederbelebung". Die Variante C hingegen schließt im Notfall | |
| jede "lebensverlängernde Therapie" aus - sowohl stationär als auch | |
| ambulant. | |
| HAnNo und Patientenverfügung müssen mehrere Unterschriften tragen: Der | |
| Patient soll so seinen "Behandlungswillen" ausdrücken. Sein Angehöriger | |
| bestätigt, dass er die HAnNo "zustimmend zur Kenntnis" genommen hat. Der | |
| projektgeschulte Begleiter erklärt, dass er den Entscheidungsprozess | |
| unterstützt hat. Und der ebenfalls von "beizeiten begleiten" fortgebildete | |
| Hausarzt bestätigt per Praxisstempel und Unterschrift, dass der Betroffene | |
| oder sein Vertreter beim Abfassen der Erklärungen einwilligungsfähig war | |
| und die Tragweite seiner Festlegungen verstanden hat. | |
| Basis der ärztlichen Einschätzungen ist ein ausführliches Beratungsgespräch | |
| mit den Verfügungswilligen. Der validierende Arzt soll pro Bewohner eine | |
| Aufwandsentschädigung von 40,23 Euro aus Projektmitteln erhalten - | |
| Finanzier der gesamten Studie ist das Bundesforschungsministerium, das | |
| dafür fast 500.000 Euro ausgibt. | |
| Das Original der HAnNo wird im Heimbewohnerordner abgelegt, der Hausarzt | |
| verpflichtet sich, eine Kopie aufzubewahren. Von der HAnNo soll, so ihre | |
| Entwickler, "im Notfall eine klare Botschaft" ausgehen: Die Vorgaben seien | |
| für jedermann rechtlich verbindlich - für die Nachtschwester im Heim ebenso | |
| wie für Mitarbeiter von Rettungsdienst, ärztlichem Bereitschaftsdienst und | |
| Kreiskrankenhaus. | |
| Wie viele der über 500 Grevenbroicher Heimbewohner eine dieser | |
| Vorausverfügung und welchen Inhalts unterschrieben haben, wollen die | |
| Forscher in ihrem Abschlussbericht bekannt geben, im Frühjahr 2011 soll er | |
| fertig sein. | |
| Allerdings verläuft die Studie nicht mehr reibungslos: Eines der vier | |
| beteiligten Altenheime sowie eine Hausarztpraxis seien Ende April | |
| ausgestiegen, bedauert Projektleiter in der Schmitten. Die Praxis habe | |
| ihren Rückzug per Rundmail an alle Projektbeteiligten erklärt; anschließend | |
| habe ein Heim, dessen Bewohner größtenteils von der dissidenten Praxis | |
| medizinisch betreut würden, die Kooperation mit "beizeiten begleiten" | |
| beendet. | |
| Die abgesprungenen Ärzte hätten Zweifel an der Gesprächsführung der im | |
| Projekt geschulten Berater, zumal fast alle Vorausverfügungen, die ihnen | |
| zum Abstempeln vorgelegt worden seien, lebensverlängernde Therapien und | |
| Wiederbelebung im Notfall ausgeschlossen hätten. Außerdem hätten die | |
| Aussteiger ernste Bedenken, ob die im Projekt ebenfalls verbreitete, von | |
| Allgemeinmediziner in der Schmitten selbst entworfene "Vertreterverfügung" | |
| überhaupt rechtmäßig sei. | |
| Vertreterverfügungen sind neu; sie stehen - anders als die | |
| Patientenverfügung, zu der ja niemand gezwungen werden darf - in keinem | |
| deutschen Gesetz. Dennoch wird Bevollmächtigten und Betreuern von Menschen | |
| mit Demenz in Grevenbroicher Heimen nahegelegt, den mutmaßlichen Willen | |
| ihrer schon nicht mehr einwilligungsfähigen Schutzbefohlenen vorab | |
| verbindlich zu erklären - zum Beispiel, ob und wie der Betreute behandelt | |
| werden wolle, falls ihn später ein lebensbedrohlicher Infekt, Schlaganfall | |
| oder Herzversagen treffen sollte. | |
| Die Forscher meinen, ihr Vorgehen sei rechtlich in Ordnung, und sie sind | |
| zuversichtlich, dass sie in den Grevenbroicher Heimen erheblich mehr | |
| Vorausverfügungen werden bilanzieren können als in der "Kontrollregion". | |
| Gemeint sind zwei Nachbarstädte, wo zehn vergleichbare Heime liegen, in | |
| denen bewusst keine "beizeiten begleiten"-Beratung stattfindet. | |
| Perspektivisch wollen sie ihr Konzept überall im Lande anbieten. Eine | |
| wesentliche Vorsorge dafür haben die Universitäten Düsseldorf und Augsburg | |
| schon getroffen: Sie haben sich den Namen "beizeiten begleiten" plus Logo | |
| markenrechtlich schützen lassen, unter der Nummer 302009008497 ist die | |
| Marke im Register des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) eingetragen; | |
| der Markenschutz reicht bis März 2019, eine Verlängerung ist grundsätzlich | |
| möglich. | |
| Der Schutz für "beizeiten begleiten" erstreckt sich laut DPMA-Register auf | |
| zahlreiche Waren und Dienstleistungen, darunter Lehr- und | |
| Unterrichtsmittel, Erstellen von Pflege- und Behandlungsplänen sowie | |
| Unternehmens- und Personalmanagementberatung. | |
| 9 Aug 2010 | |
| ## LINKS | |
| [1] /1/zukunft/wissen/artikel/1/kostensensible-medizinische-hilfe/ | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Peter Görlitzer | |
| ## TAGS | |
| BGH | |
| Arzneimittelgesetz | |
| Demenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schadensersatz für Lebensverlängerung: Leben ist wohl kein Schaden | |
| Ein Mann fand, dass sein dementer Vater zu lange leiden musste, indem er | |
| per Magensonde am Leben erhalten wurde. Der BGH ist skeptisch. | |
| Arzneimitteltests mit Demenzpatienten: Verschoben, nicht aufgehoben | |
| Dürfen an nicht einwilligungsfähigen Demenzpatienten Tests durchgeführt | |
| werden? Der Bundestag hat eine Abstimmung kurzfristig abgeblasen. | |
| Arzneimitteltests mit Schutzbedürftigen: Vorab eine Blanko-Verfügung | |
| Gesundheitsminister Gröhe (CDU) will, dass auch nicht einwilligungsfähige | |
| Demente als Versuchskaninchen für Pharmaversuche dienen können. | |
| Anonymes Ableben: Tote ohne Heimat | |
| Aus Kostengründen beerdigen Kommunen Tote ohne Angehörige oft anonym. Dabei | |
| gibt es in Deutschland ein Recht auf menschenwürdige Bestattung. | |
| Mangelverwaltung in der Arztpraxis: Kostensensible medizinische Hilfe | |
| Gesundheitsökonomen, Mediziner, Juristen und Ethiker erforschen, wie eine | |
| Zweiklassenmedizin gestaltet werden muss, damit sie auch von | |
| benachteiligten Patienten akzeptiert wird. |