| # taz.de -- Filmfestival Cinema Ritrovato in Bologna: Marsianer entdecken Deuts… | |
| > Im Schatten überdachter Säulengänge: Beim Cinema Ritrovato in Bologna | |
| > kann man frei und ungezwungen flanieren und herumstöbern. | |
| Bild: Drama um Liebe und Moral: „Different Fortunes“ (1956) von Leonid Lukov | |
| Die regennassen Straßen Moskaus: Das ist ein Motiv, das mir von der | |
| diesjährigen Ausgabe des Cinema Ritrovato, eines jährlich in Bologna | |
| stattfindenden, auf Vorführungen historischer Filmprogramme spezialisierten | |
| Festivals, besonders deutlich in Erinnerung bleiben wird. Es taucht in | |
| mindestens zwei Filmen auf, die beide Teil einer Programmsektion sind, die | |
| sich mit dem sowjetischen „Tauwetterkino“ beschäftigt – mit einem Kino, … | |
| in den Jahren nach Stalins Tod im Jahr 1953 entstand, als nach einer langen | |
| Phase der jeglichen künstlerischen Eigensinn erdrückenden Zensur plötzlich | |
| wieder eine erstaunliche Vielfalt filmästhetischer Formen möglich wurde. | |
| Manchmal sogar in einem einzigen Film: „Different Fortunes“ von Leonid | |
| Lukov beispielsweise ist zugleich ein eindringliches Drama um Liebe und | |
| Moral, eine vielschichtige Charakterstudie, ein beschwingtes Musical – und | |
| einer der schönsten Farbfilme, die je gedreht wurden. In einer Szene | |
| schlendern zwei junge Liebende, eine intime Melodie singend, an der Moskwa | |
| entlang, in abendlichem Sonnenschein, der sich im Belag der feuchten Straße | |
| aufs Zauberhafteste spiegelt. Ein außerweltliches Leuchten erfüllt den | |
| gesamten Kinosaal. | |
| In „The House I Live In“ von Lev Kulidzanov und Jakov Segel, einer der | |
| erstaunlichsten Ausgrabungen des diesjährigen Festivals, findet sich früh | |
| im Film eine ähnliche Szene. Auch da spazieren zwei junge, hoffnungsvolle | |
| Menschen am Fluss entlang, auch da reflektiert sich die Stadt in Pfützen, | |
| aber das Glück ist fragiler, brüchiger. Der Film setzt im Jahr 1935 ein und | |
| beschreibt, geduldig und mit viel Aufmerksamkeit für psychologische | |
| Details, das Leben einiger Bewohner eines Mietshauses: Liebesgeschichten, | |
| Karrierepläne, große Hoffnungen, kleine Enttäuschungen. | |
| ## Die Schicksalsfäden zerreißen | |
| Ziemlich genau in der Mitte des Films bricht der Zweite Weltkrieg aus, | |
| gekennzeichnet durch ein denkwürdiges Bild: Die Jahreszahl 1941 erhebt sich | |
| gewaltig und drohend über einem apokalyptischen Ruinenpanorama. Tatsächlich | |
| legt der Krieg den Film selbst in Trümmer. Die Protagonisten sind bald über | |
| die halbe Welt verstreut, die Schicksalsfäden zerreißen oder verheddern | |
| sich, und auch das filmische Bild selbst gerät in eine Krise. Die | |
| unbesorgten Spaziergänge und auch der ästhetische Überschwang der | |
| Vorkriegszeit sind bald nur noch wehmütige Erinnerung. | |
| Und nach so einem Film, der einen mit Haut und Haaren in eine andere Zeit | |
| und an einen anderen Ort versetzt, mit den Schrecken der Geschichte | |
| konfrontiert hat, tritt man aus dem Kino und fühlt sich sofort geborgen – | |
| zum einen in der warmen Abendluft Bolognas, zum anderen in einer Atmosphäre | |
| entspannter Kinobegeisterung. | |
| Das Cinema Ritrovato hat sich insbesondere in den letzten Jahren zu einem | |
| zentralen Treffpunkt der internationalen Cinephilenszene entwickelt. | |
| Insbesondere auf der Via delle Lame, die die drei zentralen Spielorte | |
| verbindet und die wie die meisten innerstädtischen Straßen Bolognas von | |
| überdachten, zumindest in der Mittagshitze dringend benötigte Kühlung | |
| spendenden Säulengängen gesäumt ist, wird das sichtbar: Gefühlt alle paar | |
| Meter begegnet man da während des Festivals anderen Besuchern, die zum | |
| nächsten Film eilen oder sich zwischendurch einen Kaffee gönnen. | |
| ## Von Hektik ist nichts zu spüren | |
| Nichts ist auf dem Cinema Ritrovato zu spüren von der Hektik, die fast | |
| alle anderen Filmfestivals fest im Griff hat. Sicher auch, weil fast alle | |
| anderen Filmfestivals an deutlich unangenehmeren Orten stattfinden, als | |
| Bologna einer ist; vor allem aber, weil es in fast allen anderen | |
| Filmfestivals um den jeweils neuesten heißen Scheiß geht, den man ja nicht | |
| verpassen darf, wenn man mitreden möchte. | |
| Das Cinema Ritrovato dagegen zeigt das Kino als einen Möglichkeitsraum, in | |
| dem man frei und ungezwungen flanieren und herumstöbern kann. Mal | |
| verschlägt es einen auf die regennassen Straßen Moskaus, mal in einen | |
| klaustrophobischen Fischerhaushalt, in dem William Wylers meisterlicher „A | |
| House Divided“ einen Vater-Sohn-Konflikt so lange eskalieren lässt, bis | |
| wirklich alle Zuschauernerven zum Zerreißen gespannt sind. | |
| Und dann kann es auch passieren, dass man in Filme stolpert, die nicht nur | |
| aus einer anderen Zeit, sondern aus einer anderen Realitätsebene zu stammen | |
| scheinen. Zum Beispiel „Die Entdeckung Deutschlands durch die | |
| Marsbewohner“, ein deutscher Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1916, der | |
| ursprünglich einmal zum Zweck der Kriegspropaganda produziert wurde. | |
| Allerdings ist das gleichermaßen krude wie urkomische Werk nur | |
| unvollständig überliefert, und gerade die politischen Abschnitte des Films | |
| sind verschollen. Übrig bleiben drollig kostümierte, neugierige | |
| Außerirdische, die in München landen und dort von der lokalen Bevölkerung | |
| erst einmal mit Bier und Henderl versorgt werden. Ähnlich reich beschenkt | |
| fühle ich mich Jahr für Jahr in Bologna, auf dem generösesten Filmfestival | |
| der Welt. | |
| 7 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Lukas Foerster | |
| ## TAGS | |
| Filmfestival | |
| Sowjetisches Tauwetterkino | |
| Japanisches Kino | |
| Science-Fiction | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Spielfilm | |
| Zeichentrick | |
| Science-Fiction | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kino-Festival in Bologna: Starke Filme aus düsteren Zeiten | |
| 20 Schwerpunkte und trotzdem stürzt sich das Publikum voll Entdeckerfreude | |
| auf die Schätze des Festivals Cinema Ritrovato in Bologna. | |
| Science-Fiction-Film „Passengers“: Peinliche Liebesgeschichte | |
| Jim wacht bei einer 120-Jahre-Weltraumreise zu früh auf und blickt einem | |
| einsamen Leben entgegen. Doch der Film endet in Flachwitz. | |
| „Bella e perduta“ im Kino: Szenen tierischen Miteinanders | |
| Im halbdokumentarischen Spielfilm „Bella e perduta – Eine Reise durch | |
| Italien“ wird ein Büffel zur Allegorie auf das Italien von heute. | |
| Wettbewerb der Berlinale: Der Poesie nachlaufen | |
| Alles muss schön aussehen in „Cartas da guerra“. Briefe des portugiesischen | |
| Autors António Lobo Antunes aus Afrika an seine große Liebe in Lissabon. | |
| Spielfilm „Im Schatten der Frauen“: Körper im Leerlauf | |
| Der französische Regisseur Philippe Garrel umkreist in seinem Alterswerk | |
| „Im Schatten der Frauen“ ein Paar in der Ehekrise. | |
| Animation „Die Melodie des Meeres“: Die kleine Schwester als Fabeltier | |
| Der Film beschwört mit traditioneller Zeichentechnik volkstümliche irische | |
| Mythen herauf. Doch seine Nostalgie bleibt bedeutungslos. | |
| Russisches Science-Fiction-Epos: Schmodder, Schrund und Schorf | |
| Zwölf Jahre lang arbeitete Alexei German an seinem Filmepos „Es ist schwer, | |
| ein Gott zu sein“. Er erbaute eine ganz eigene Welt. |