| # taz.de -- EMtaz: Taktik vor dem Viertelfinale: Die missdeutete Defensive | |
| > Haben Franzosen und Deutsche ihre Offensivformel gefunden, um einem | |
| > epochalen Halbfinale entgegenzusehen? Think twice! | |
| Bild: Antoine Griezmann trifft. Aber hält die französische Abwehr? | |
| Das Anrührende an Kingsley Coman ist, dass er den Fußball zu unseren | |
| romantischen Ursprüngen zurückzuführen scheint. Wenn der französische | |
| Nationalspieler des FC Bayern München losdribbelt, scheint es für einen | |
| Moment, als sei die Verwissenschaftlichung und Technologisierung des Spiels | |
| aufgehoben – und damit die Komplexität der Moderne. Es scheint, als sei | |
| alles ganz einfach: den richtigen Individualisten einwechseln, über die | |
| Flügel kommen, schnell spielen, in den Strafraum ziehen – und schon ist das | |
| Spiel gedreht und schon haben die Franzosen die wackeren Iren mit 2:1 | |
| abgefiedelt. | |
| Es war eine spektakuläre Viertelstunde, die das französische Team am | |
| Sonntag auf den Rasen von Lyon gebracht hat. Es war auch beeindruckend, wie | |
| die Deutschen in Lille die Slowakei klarer dominierten, als das 3:0 sagt. | |
| Wie die Belgier die Ungarn am Ende mit 4:0 nach Hause schickten. Worauf nun | |
| der Tenor lautet: Na ja, in der Vorrunde hielten die Kleinen dank ihres | |
| Defensivfußballs noch mit, aber nun setzt sich Qualität durch. Das ist so, | |
| aber die entscheidende Frage lautet: Warum setzt sie sich durch, und was | |
| ist „Qualität“? | |
| In der EM-Vorrunde hat sich gezeigt, dass individuelle Klasse in der | |
| Fußballmoderne nicht fehlt, sondern sich nur noch entfalten kann, wenn sie | |
| in ein eingeprobtes Offensivspiel eingebunden ist. Offensive Automatismen | |
| einüben ist aufwendiger als das Einüben von Laufwegen ohne Ball, weshalb | |
| Verbandstrainer in den wenigen Tagen ihrer praktischen Arbeit dafür nicht | |
| genug Zeit haben. Wenn die Defensive sitzt, durch exzeptionellen Teamspirit | |
| verstärkt, dann können Teams wie die Iren, Waliser, Nordiren, Isländer, | |
| Slowaken und Ungarn in vielen Spielen mithalten. Das heißt aber nicht, das | |
| sie den Fußball annähernd so gut beherrschen wie Atletico Madrid oder auch | |
| nur der FC Ingolstadt. | |
| Es war faszinierend zu sehen, wie für die Iren in Lyon bereits nach zwei | |
| Minuten die Nachspielzeit begonnen hatte. Sie führten 1:0, sie hatten, was | |
| sie wollten, und die Franzosen schienen nichts zu haben, um das zu ändern. | |
| Paul Pogba wurschtelte sich ab und an nach vorn, holte auch den einen oder | |
| anderen Freistoß, aber mehr war nicht. | |
| ## Läufe in die Tiefe | |
| Es wird in solchen Situationen häufig gesagt, dass es an riskanten | |
| Dribblings fehle, um die Enge des verteidigten Raumes zu überwinden. Ja, | |
| aber so ein Dribbling muss von koordinierter Offensive so vorbereitet | |
| werden, dass es an einem Ort und in einer Situation beginnt, die | |
| Perspektiven hat. Selbst der Waliser Supersprinter Gareth Bale kann einfach | |
| allen davonlaufen. Je weniger die Teamoffensive vermag, desto weniger kann | |
| der Ausnahmespieler und desto mehr ist man paradoxerweise davon abhängig, | |
| dass er sich irgendetwas rauswürgt. Etwa eine Flanke von Bale, aus der das | |
| Eigentor wurde, das Wales ins Viertelfinale brachte. Oder ein halbgarer, | |
| aber zu kurz abgewehrter Schuss von Ronaldo, der zum portugiesischen Sieg | |
| gegen Kroatien führte. | |
| Im Falle der Franzosen konnten sich die individuellen Qualitäten von Payet, | |
| Giroud, Coman und die Klasse des Doppeltorschützen Antoine Griezmann zu | |
| Ergebnissen addieren, nachdem Selectionneur Didier Deschamps zur Halbzeit | |
| die Grundidee seines Spiels verändert hatte und seinen defensiven | |
| Stabilisator N’Golo Kante' gegen den potenziell den Gegner | |
| destabilisierenden Coman getauscht hatte. Erstens hatte er nichts mehr zu | |
| verlieren, zweitens nicht als Einziger den Eindruck, dass man keine | |
| irischen Tore mehr verhindern musste. | |
| Nun fanden die Läufe in die Tiefe statt, die Joachim Löw immer beschwört, | |
| es wurde nicht nur der erste Pass gespielt, sondern der zweite | |
| angeschlossen, der eine Abwehr wirklich durcheinanderbringt und dem eigenen | |
| Mann die Zehntelsekunde Zeit schenkt, um das Richtige richtig zu machen. | |
| Der Tempodribbler Coman war nicht das entscheidende, aber das zusätzliche | |
| Moment, das gegen die unter Energieverlust leidenden Iren Raum- und | |
| Zeitgewinn brachte: Das war strukturierter Offensivfußball auf hohem | |
| Niveau, und dennoch braucht es einen klinischen Vollstrecker wie Griezmann, | |
| um daraus einen Sieg zu machen. | |
| ## Risiko und Risikovermeidung | |
| Wer nun denkt, dass die Franzosen und die Deutschen jetzt ihre Formel | |
| gefunden haben und damit einem epochalen Halbfinalduell in Marseille | |
| entgegensehen: Think twice. Es geht bei jedem Spiel aufs Neue darum, Risiko | |
| und Risikovermeidung in eine Balance zu bringen. Die öffentliche Deutung | |
| misst die Titelkandidaten stets an ihrer Offensive – kulturelle Ausnahme | |
| ist Italien –, aber Turniere gewinnt die beste Defensive. Das war seit 2004 | |
| bei Griechenland, Italien, dreimal Spanien und 2014 auch bei Deutschland | |
| so. Die Deutschen haben bisher null Gegentore, die Polen haben eins. Die | |
| Portugiesen haben nach vier Gegentoren in der Vorrunde gegen Kroatien auf | |
| verstörend-beeindruckende Weise klargemacht, dass sie verstanden haben. | |
| Didier Deschamps ist ein defensiv denkender Trainer. Er hat als Organisator | |
| der Defensive 1998 und 2000 zwei der drei bisherigen französischen Titel | |
| gewonnen. Jetzt hat er bereits zwei Gegentore hinnehmen müssen. Beides | |
| waren Strafstöße. Selbstverständlich zählen Elfmetertore genauso viel wie | |
| andere Tore, und Pogbas unsensibles Foul gegen Irland war Ausdruck | |
| schlechten Verteidigens. Aber wenn aus dem Spiel heraus für den Gegner | |
| nichts geht und auch nicht über Ecken und Freistöße, dann zeigt das, dass | |
| Frankreichs Spielkontrolle funktioniert. | |
| Das ist bei aller berechtigten Euphorie um eine Halbzeit spektakulärer | |
| Offensive die prioritäre Qualität, die Frankreich nun trotz der Sperren von | |
| Innnenverteidiger Rami und Kanté bewahren muss. Dito Deutschland. Es fällt | |
| schwer, das zu sagen, aber entscheidend für den Titel ist nicht Julian | |
| Draxler. | |
| 29 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| EMtaz Bericht/Analyse | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| EMtaz Bericht/Analyse | |
| EMtaz Bericht/Analyse | |
| EMtaz Bericht/Analyse | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EMtaz: Frankreich vor dem Viertelfinale: Die Option des Scheiterns | |
| EM-Gastgeber Frankreich muss gegen den Europameister der Herzen an die | |
| Möglichkeit einer Niederlage glauben. Nur so kann er sie verhindern. | |
| EMtaz: Sportsoziologe über Frankreich: „Sich danebenzubenehmen war mal“ | |
| Der Soziologe Albrecht Sonntag über Frankreich als Fußballnation, die | |
| verhaltene EM-Begeisterung im Land und den Hauptunterschied zu Deutschland. | |
| EMtaz: Italien vor dem Viertelfinale: Der Star ist der Trainer | |
| Falls Deutschland im Viertelfinale erneut gegen seinen Angstgegner | |
| verliert, liegt das nicht an einem Fluch. Antonio Contes Team ist eben auch | |
| gut. | |
| EMtaz: Doping im Fußball: Grüße vom Yeti | |
| Die Uefa gibt bei dieser EM eine Million Euro im Kampf gegen Doping aus. | |
| Das ist eine Million für eine gute PR-Maßnahme – mehr nicht. | |
| EMtaz: 45 Spielern droht Gelbsperre: Das werden niveaulose Halbfinalspiele | |
| Falls Deutschland das Viertelfinale meistert, drohen im Halbfinale gleich | |
| fünf Spieler auszufallen. Bei Island und Italien sind es sogar 20. | |
| EMtaz: Deutschland vor dem Viertelfinale: Das Turnier hat begonnen | |
| Die Slowakei ist abgehakt. Mit Italien wartet erstmals bei dieser EM ein | |
| echter Gradmesser auf die deutsche Mannschaft. Die bleibt zurückhaltend. | |
| EMtaz: Frankreich darf noch hoffen: In der Defensive hakt es noch | |
| Frankreichs Achtelfinalsieg über Irland ist Folge eines Systemwechsels. Ist | |
| das die Lösung für den Gewinn des EM-Titels? |