| # taz.de -- Riesenwohnanlage in Wilmersdorf: Der „Schlange“ geht’s nicht … | |
| > Eine Folge der Bauskandale der 70er-Jahre: marode Leitungen und | |
| > Legionellenbefall in der 1.000 Wohnungen großen Degewo-Anlage. | |
| Bild: In der Schlange rücken öfters mal die Bauarbeiter an | |
| In der Wilmersdorfer Großwohnanlange Schlangenbader Straße – | |
| genannt „Schlange“ – sind bei Trinkwasser-Messungen in mehreren | |
| Wohnblocks erhöhte Legionellen-Konzentrationen gemessen | |
| worden. Der Eigentümer Degewo, Berlins größte landeseigene | |
| Wohnungsbaugesellschaft, hat entsprechende taz-Recherchen | |
| bestätigt. | |
| Bei den jährlichen, gesetzlich vorgeschriebenen Tests wurden | |
| mittlere Verunreinigungen gemessen. Der untere Grenzwert dafür | |
| liegt bei 100 KBE –„koloniebildenden Einheiten“ – pro 100 | |
| Milliliter. Legionellen sind Bakterien, die die sogenannte | |
| Legionärskrankheit auslösen können. Die Krankheit wiederum kann | |
| besonders bei älteren Menschen zu einer gefährlichen Form der | |
| Lungenentzündung führen. Gefährlich ist das Einatmen der | |
| Aerosole, die beim Duschen entstehen; das Trinken selbst ist in der | |
| Regel ungefährlich. | |
| Legionellen können sich im Warmwasser an Stellen vermehren, an | |
| denen es wenig Zirkulation gibt: im Wasserspeicher etwa oder am Ende | |
| einer langen Wasserleitung. Großwohnanlagen sind | |
| überdurchschnittlich häufig betroffen. | |
| ## Stichproben gemacht | |
| Die Degewo hat 40 Wohnungen per Stichprobe überprüft, die an der | |
| entferntesten Stelle eines Strangs liegen. 12 Wohnungen waren | |
| befallen. Inzwischen wurden dort Armaturen ausgetauscht. Die mehr | |
| als 1.000 anderen Wohnungen in der Anlage wurden nicht überprüft. | |
| Degewo-Sprecher Lutz Ackermann konnte nicht ausschließen, dass es | |
| unter ihnen ebenfalls befallene Leitungen gibt. | |
| „Legionellenkonzentrationen in anderen Wohnungen sind aber | |
| höchst unwahrscheinlich“, sagt er. | |
| Außerdem sind zwei alte Trinkwasserstationen – das sind | |
| Verteilanlagen – betroffen, die derzeit erneuert werden. Über | |
| Erkrankungen in dem Haus, in dem viele ältere Leute leben, ist dem | |
| Unternehmen nichts bekannt. Wenn die Sanierung abgeschlossen ist, | |
| will die Degewo nochmal die Werte überprüfen. | |
| Die „Schlange“ ist das Problemhaus der Degewo und steht für die | |
| Monstrosität der Westberliner Baupolitik der 70er Jahre. Als | |
| Begründung für den damals 400 Millionen Mark teuren Koloss diente | |
| der damalige Wohnungsmangel in Westberlin – nachdem der | |
| SPD-geführte Senat per Kahlschlag in der Innenstadt | |
| straßenzugweise intakte Altbauten abgerissen hatte. | |
| ## Autobahn durchs Haus | |
| Offenbar um Modernität unter Beweis zu stellen, wurde mitten durch | |
| die „Schlange“ eine Autobahn – die A 104 – gebaut, die in | |
| Längsrichtung durch das Gebäude führt. Heute wohnen Hunderte Mieter | |
| Wand an Wand über oder neben der Autobahn, die inzwischen zu einer | |
| Schnellstraße heruntergestuft ist. Die Schlange steht zudem für den | |
| bis heute nicht aufgearbeiteten Skandal, dass in Westberlin die | |
| Kosten für den öffentlich geförderten Wohnungsbau erheblich höher | |
| waren als im Durchschnitt – die Qualität aber oft miserabel war. | |
| Ein Problem im Gebäude sind die häufigen Wasserrohrbrüche. Ein | |
| Wasser-Installateur einer Fremdfirma, der regelmäßig im Haus zu | |
| tun hat, sagte der taz: „Ich habe zurzeit 70 Rohrbrüche auf dem | |
| Zettel.“ Bei einem Gang durch den 400 Meter langen, dunklen und | |
| menschenleeren Hauptflur, der an ein Filmset für einen | |
| Siebziger-Jahre-Psychothriller erinnert, fallen Ziegelsteine | |
| auf, die aus der Wand herausgebrochen wurden: offenbar, um an | |
| kaputte Rohre zu gelangen. Mehrere getrocknete Wasserpfützen | |
| deuten auf undichte Stellen in der Decke hin. | |
| Die Wasserrohrbrüche liegen an groben Fehlern beim Bau der | |
| „Schlange“: Durch die Mauern einer bisher unbekannten Anzahl von | |
| Wohnungen laufen Regenwasserrohre, die das Wasser von den | |
| Terrassen ableiten. Diese Rohre sind aus einfachem Metall gebaut | |
| und rosten schnell durch – besonders, wenn sie horizontal verbaut | |
| wurden, wie es bei der „Schlange“ häufig der Fall ist. | |
| ## Unterhalt sehr teuer | |
| „Es ist richtig, dass der Unterhalt der Schlange verhältnismäßig | |
| teuer ist“, sagt Degewo-Sprecher Ackermann. Aufgrund der „guten | |
| wirtschaftlichen Lage der Degewo“ könne man sich aber ein solches | |
| Haus leisten. Man wolle als landeseigenes Wohnungsunternehmen | |
| wachsen. Ein Verkauf des Gebäudes stehe deswegen „überhaupt nicht zur | |
| Debatte“, so Ackermann. Derzeit entwickele man ein | |
| Sanierungskonzept für das Haus. Über Höhe und Umfang konnte der | |
| Degewo-Sprecher noch nichts sagen. | |
| 10 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Gunnar Hinck | |
| ## TAGS | |
| Wohnen | |
| 70er | |
| Sanierung | |
| Mietpreisbremse | |
| Wohnen | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnungsmarkt in Berlin: Mietpreisbremse? Defekt | |
| Einige Wohnungsvermieter gehen an die Grenzen des Rechts – und weiter. Das | |
| zeigen Recherchen von Correctiv. | |
| Bezahlbare Neubauten: Leben auf 34 Quadratmetern | |
| Weniger Fläche, Wohnküche und keine Tiefgarage: Neubauten für Klein- und | |
| Mittelverdiener erfordern Bescheidenheit von den Mietern. | |
| Immobilienfusion: Warten auf den Megavermieter | |
| Die Deutsche Wohnen will die GSW schlucken. Dem fusionierten Unternehmen | |
| würden 108.000 Wohnungen in Berlin gehören. Der Mieterverein warnt vor den | |
| Folgen. |