Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schrumpfende Mittelschicht: Wie in den USA
> Die Mittelschicht in Deutschland wird kleiner. Schuld ist das Anwachsen
> des Niedriglohnsektors. Besonders betroffen sind junge Erwachsene und
> Migranten.
Bild: Mexikanische Arbeiterinnen verdienen in den USA wenig – und die Mittels…
Berlin dpa | Der Anteil der Mittelschicht an der Bevölkerung ist in
Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten auf zuletzt 54 Prozent
geschrumpft. Rund 20 Jahre zuvor lag er noch bei 60 Prozent. Vergleicht man
die Entwicklung von 1991 bis 2013, ist für Deutschland mit sechs
Prozentpunkten ein ebenso großes Schrumpfen der Mittelschicht zu
verzeichnen wie in den USA. Das zeigt eine am Freitag in Berlin
veröffentlichte [1][Studie des Deutschen Instituts für
Wirtschaftsforschung] (DIW).
Insgesamt gab es in den USA aber eine größere Polarisierung, so das DIW.
Einkommensverluste der Absteiger und -gewinne der Aufsteiger seien nämlich
vergleichsweise größer gewesen in Deutschland. Als zentrale Gründe für das
Schrumpfen der Mittelschicht in Deutschland sehen die Experten ein
Anwachsen des Niedriglohnbereichs. Hintergrund sei die Zunahme der im
Schnitt geringer bezahlten Jobs im Dienstleistungssektor und der Wegfall
von Arbeitsplätzen in der Industrie.
Besonders betroffen sind Ausländer. „In Deutschland sind in den letzten
Jahren zunehmend die [2][Ausländer aus der Einkommensmittelschicht
abgestiegen]“, sagte Markus M. Grabka vom Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)
des DIW, einer Langzeitbefragung privater Haushalte. In den USA seien
verstärkt aus Lateinamerika stammende Menschen abgestiegen.
Die Mittelschicht wird älter: Der Anteil bei den 18- bis 30-Jährigen sank
in Deutschland von 1983 bis 2013 von 69 auf 52 Prozent, bei den 30- bis
45-Jährigen von 78 auf 64 Prozent. Menschen im Rentenalter haben dagegen
aufgeholt: von 24 auf 41 Prozent. Bei den jungen Erwachsensen stieg der
Anteil der Einkommensschwachen besonders deutlich – bei den ab 65-Jährigen
nahm dieser stark ab.
6 May 2016
## LINKS
[1] https://www.diw.de/de/diw_01.c.100319.de/presse/pressemitteilungen/pressemi…
[2] /Arbeitsintegration-von-Gefluechteten/!5265549/
## TAGS
Mittelschicht
Studie
Niedriglohn
Schwerpunkt Armut
Rente
Bedingungsloses Grundeinkommen
Mindestlohn
Rente
Schwerpunkt Armut
## ARTIKEL ZUM THEMA
Umgang mit niedrigen Renten: Vielen droht Altersarmut
Die Rentenversicherung verschickt wieder „Renteninformationen“ – Dokumente
der Ernüchterung für jene, die mäßig verdienen.
Bedingungsloses Grundeinkommen: Bürokratieabbau und Niedriglöhne
Die Stadt Helsinki will mit einem Pilotversuch das bedingungslose
Grundeinkommen testen. Es gibt Kritik von links.
Hans-Werner Sinn über Arbeit: „Löhne nicht hochzwingen“
Der Ökonom lehnt zwar Mindestlöhne ab, setzt sich aber für eine bessere
Bezahlung ein. Hans-Werner Sinn über Prognosen, Wettbewerb und seine
Pensionierung.
Altersvorsorge in Deutschland: Lebensabend in Armut
Nach Recherchen des WDR droht jedem Zweiten eine Armutsrente. Ursache seien
das niedrige Lohnniveau und die hohe Zahl an Teilzeitbeschäftigten.
Ökonomische Ungleichheit in Deutschland: Das Zauberwort heißt Umverteilung
Für ein neues Armutsverständnis: Wer das Elend von Flüchtlingen zur
Messlatte für Armut macht, verhindert eine Debatte über Ungleichheit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.