| # taz.de -- „Nuit debout“ in Paris: Polizei löst Proteste gewaltsam auf | |
| > Brennende Autos und Flaschenwürfe: Mit Tränengas und Lärmgranaten geht | |
| > die Polizei gegen hunderte Demonstranten am Platz der Republik vor. | |
| Bild: Protestierende am Donnerstag in Paris | |
| Paris afp | Die französische Polizei hat in der Nacht zum Freitag eine | |
| Demonstration der Bewegung „Nuit debout“ in Paris gewaltsam aufgelöst. Die | |
| Sicherheitskräfte setzten Tränengas und Lärmgranaten gegen hunderte | |
| Demonstranten ein, die sich trotz eines Verbots ab Mitternacht noch auf dem | |
| Platz der Republik aufhielten. Am Rande der Proteste wurden mehrere | |
| Fahrzeuge in Brand gesetzt und Flaschen auf Beamte geschleudert. | |
| Seit dem 31. März versammeln sich jeden Abend Demonstranten auf dem Platz | |
| in der Pariser Innenstadt, um gegen eine geplante Arbeitsrechtsreform des | |
| sozialistischen Staatschefs François Hollande zu protestieren und mehr | |
| soziale Gerechtigkeit zu fordern. Die Bewegung „Nuit debout“ – frei | |
| übersetzt „Die Aufrechten der Nacht“ – hat sich inzwischen auf dutzende | |
| französische Städte ausgebreitet. | |
| Am Nachmittag war es bei landesweiten Demonstrationen gegen die | |
| Arbeitsrechtsreform bereits zu Ausschreitungen gekommen. Mehr als 120 | |
| Menschen wurden nach Angaben des Innenministeriums festgenommen, 24 | |
| Polizisten wurden verletzt, drei davon schwer. | |
| Den Behörden zufolge beteiligten sich knapp 170.000 Menschen an den | |
| Protesten, zu denen Gewerkschaften, Studenten- und Schülerorganisationen | |
| aufgerufen hatten, die Veranstalter sprachen von 500.000 Teilnehmern in | |
| rund 40 Städten. Zentren waren die Hauptstadt Paris, die südfranzösische | |
| Hafenstadt Marseille und die Universitätsstädte Nantes und Rennes. | |
| Schüler blockierten landesweit mehrere Gymnasien, Streiks führten zu | |
| kleineren Behinderungen im Zug- und Flugverkehr. Weil auch in Druckereien | |
| die Arbeit niedergelegt wurde, fehlten an den Kiosken viele Zeitungen. | |
| ## Vorbereitung auf den 1. Mai | |
| Es war bereits der vierte landesweite Protesttag gegen Hollandes | |
| Reformpläne in weniger als zwei Monaten. Bei den bislang größten | |
| Demonstrationen gegen die Lockerung des Arbeitsrechts waren Ende März | |
| landesweit nach Angaben der Behörden 390.000 Menschen auf die Straße | |
| gegangen, die Veranstalter sprachen sogar von 1,2 Millionen Teilnehmern. | |
| Die Proteste würden nicht nachlassen, versicherte der Chef der Gewerkschaft | |
| Force Ouvrière, Jean-Claude Mailly, „denn es gibt echte Probleme mit diesem | |
| Gesetz“. Im Kampf gegen die Rekordarbeitslosigkeit will Hollande unter | |
| anderem die 35-Stunden-Woche lockern und die Regeln für betriebsbedingte | |
| Kündigungen vereinfachen. Während der Präsident sich davon mehr Jobs | |
| erhofft, befürchten Kritiker schlechtere Arbeitsbedingungen und den Verlust | |
| sozialer Errungenschaften. | |
| Die Regierung hat auf Druck der Gewerkschaften bereits einige Punkte des | |
| Gesetzestextes abgeändert, die Kritiker damit aber nicht zufriedenstellen | |
| können. Die französische Nationalversammlung soll sich ab dem 3. Mai mit | |
| dem Reformvorhaben befassen. Davor dürfte auch der Tag der Arbeit am 1. Mai | |
| im Zeichen der Proteste gegen die Lockerung des Arbeitsrechts stehen. | |
| 29 Apr 2016 | |
| ## TAGS | |
| Nuit debout | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Paris | |
| Nuit debout | |
| Nuit debout | |
| Nuit debout | |
| Nuit debout | |
| Nuit debout | |
| Nuit debout | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bewegung „Nuit debout“ in Berlin: Ableger ohne Elan und Anlass | |
| Aus einer Demo gegen das Arbeitsgesetz ist in Frankreich die | |
| antikapitalistische Bewegung „Nuit debout“ entstanden. Weltweiter | |
| Aktionstag am 15. Mai. | |
| Nuit Debout in Paris: Vieles ist passiert – und vieles nicht | |
| Seit einem Monat reden Franzosen über eine neue Welt. Die | |
| Nuit-Debout-Teilnehmer sind bunt gemischt. Hier erzählen sie von ihren | |
| Motiven. | |
| Protestbewegung „Nuit debout“: Gedichte und Falafel | |
| Die Aktionen in Paris gehen weiter. Doch seit der Philosoph Finkielkraut | |
| vom Platz vertrieben wurde, regt sich der Unmut der Konservativen. | |
| Kolumne Globetrotter: Aufrecht nächtigen | |
| Ist Nuit debout gelebte Demokratie oder Spuk? Unsere Autorin erinnert die | |
| französische Protestbewegung erst einmal an berühmte Steine. | |
| Proteste der Bewegung Nuit debout: Hunderte randalieren in Paris | |
| Während einer Demo der Nuit-debout-Bewegung kam es zu Krawallen – | |
| Jugendliche zerschlugen Scheiben und plünderten Geschäfte. Auslöser: ein | |
| Interview Hollandes. | |
| Protest in Frankreich: Die neuen Nachtwächter von links | |
| Die Nuit-debout-Bewegung mitten in Paris lässt sich nicht räumen. Tausende | |
| demonstrieren gegen die politischen Verhältnisse. |