Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Protest gegen Neonazi-Demo in Berlin: Wie viele werden protestieren?
> Nach ihrem überraschend starken Aufmarsch durch Berlin-Mitte rufen
> Neonazis am Samstag erneut zur Demo auf. Kann die diesmal verhindert
> werden?
Bild: Am 12. März kamen zu wenig Gegendemonstranten, um den rechten Aufzug zu …
Es war eine veritable Blamage: Rund 2.000 Neonazis zogen am 12. März 2016
mitten durch Berlin. Zu den Gegenprotesten hatten sich nur rund 1.000
Menschen eingefunden. Doppelt so viele Nazis wie GegendemonstrantInnen in
Berlin – wann hatte es das zuletzt gegeben?
Für die Neonazis rund um den Marzahner Enrico Stubbe, Mitglied im
Bundesvorstand von Pro Deutschland und Drahtzieher hinter der
Demonstration, war diese Demonstration ein großer Erfolg; schon wenige Tage
danach gab Stubbe bekannt, dass er den Aufmarsch wiederholen möchte: Für
diesen Samstag ruft er zur zweiten „Großdemo“ unter dem Motto „Merkel mu…
weg“ auf, erneut soll es mitten durch Berlin gehen.
Aus Sicht der NazigegnerInnen gilt: Dieses Mal muss alles anders werden.
„Im März haben viele Gruppen die Mobilisierung der Nazis unterschätzt, kaum
jemand rechnete damit, dass der Aufmarsch so groß wird“, sagt Steffen
Schmidt. Er ist Sprecher [1][des Bündnisses Berlin Nazifrei], das dieses
Mal zu einer zentralen Gegendemonstration aufruft, Motto: Für ein
solidarisches Berlin. „Wir wollen zeigen, dass es in Berlin viel mehr
Menschen gibt, die eine solidarische Stadt wollen, in der für Nazis kein
Platz ist“, sagt Schmidt – und rechnet sich gute Chancen aus, dass das
dieses Mal auch klappt: „Nach dem letzten Mal ist ein Ruck durch die Stadt
gegangen, und wir sind jetzt viel besser aufgestellt, auch
zivilgesellschaftliche Gruppen sind jetzt aktiv mit dabei.“
Neben der aktuellen Mobilisierungsschwäche der Antifa war vor allem dieser
Faktor den Gegenprotesten zum Verhängnis geworden: Wie schon bei den
Protesten gegen die bundesweite AfD-Demonstration im Herbst hatten auch im
März kaum Akteure jenseits der linksradikalen Szene eine nennenswerte
Anzahl von Menschen auf die Straße bringen können. „Berlin gegen Nazis“,
ein Zusammenschluss Berliner Firmen und Organisationen von der BSR über
Verdi bis zu den Yorck-Kinos, will das dieses Mal ändern: Gemeinsam mit der
Club Commission soll es einen eigenen Partywagen auf der Gegendemonstration
geben, der unter dem Motto „Raven gegen Nazis“ auch ein weniger
Demo-affines Publikum ansprechen soll.
Ob das am Ende auch gelingt, wird sich am Samstag ab 13 Uhr zeigen. Mit
6.000 GegendemonstrantInnen rechne er momentan mindestens, sagt Schmidt –
das sollte in Berlin eigentlich zu schaffen sein.
6 May 2016
## LINKS
[1] http://nazifrei.berlin/
## AUTOREN
Malene Gürgen
## TAGS
Schwerpunkt Neonazis
Neue Rechte
Berlin Nazifrei
Clubkultur
Berlin
Schwerpunkt Neonazis
Berlin Nazifrei
Schwerpunkt Neonazis
## ARTIKEL ZUM THEMA
Polit-Forderungen der Berliner Clubszene: Gegen Bierbikes. Für geplantes Chaos
Die Club Commission, die Lobby der Berliner Clubkultur, feiert Jubiläum.
Und pünktlich zur Wahl formuliert sie politische Forderungen.
Neonazi-Aufmarsch in Berlin: Gegendemo füllt Berlin-Mitte
Gut 10.000 Demonstranten haben in Berlin gegen eine Neonazi-Demo
protestiert. Nur wenige schafften es aber, deren Route zu blockieren.
Neonazi-Demo am Samstag in Berlin: Wie viele werden kommen?
Gut 2.000 Neonazis zogen am 12. März durch Mitte. Polizei und
Innenverwaltung hatten nur mit wenigen hundert gerechnet. Wie sieht die
Lage diesmal aus?
Zweite rechtsextreme Zu-Groß-Demo: „Berlin Nazifrei“ will blockieren
Am Samstag laufen Neonazis und Rechtspopulisten unter dem Motto „Merkel
muss weg“ durch Berlin. Das Bündnis „Berlin Nazifrei“ stellt sich entgeg…
Rechter Aufmarsch am 12. März in Berlin: Breites Bündnis will blockieren
Obskure rechte Gruppen planen eine Demonstration und eine Mahnwache am 12.
März in Berlin. Linke Gruppen rufen zu Gegenaktionen auf.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.