| # taz.de -- Schinkels erstes Meisterwerk: Milchtrinken in der Basilika | |
| > Bei Neuhardenberg steht das Molkenhaus Bärwinkel. Der Berliner Architekt | |
| > Frank Augustin rettete Schinkels Frühwerk vor dem Verfall | |
| Bild: Schinkels Molkerei diente dem Adel | |
| Um 1800 war Preußens Welt noch in Ordnung. Noch weit waren die Niederlage | |
| gegen Napoleon, der Einmarsch der Franzosen durchs Brandenburger Tor oder | |
| der Frieden von Tilsit 1807, bei dem Preußen ein Drittel seines | |
| Staatsgebiets verlor. Gleichwohl war die Jahrhundertwende auch eine | |
| Zeitenwende. „Vor allem der Adel war nicht besonders amüsiert von der | |
| relativ fortschrittlichen Politik des Königs“, erklärt Frank Augustin. | |
| „Deshalb wollte er einen Geheimbund gründen und eine Gegenpolitik | |
| forcieren.“ | |
| Frank Augustin ist Architekt und Schinkelfreund. Doch wenn er über das | |
| Molkenhaus in Bärwinkel spricht, geht es erst einmal nicht um das zweite | |
| Gebäude, das der junge Schinkel 1800–1802 unweit von Neuhardenberg gebaut | |
| hat, sondern um das Drumherum. Denn der Zweckbau auf dem Vorwerk des Gutes | |
| Quilitz wirft einige Rätsel auf. Warum entstand er in Gestalt einer | |
| frühchristlichen Basilika? Ließ sich der junge Architekt von den | |
| konservativen Adelsfamilien wie denen von Prittwitz oder von der Marwitz | |
| instrumentalisieren? Und was hatte das alles mit der Milchproduktion zu | |
| tun? | |
| Zumindest Letzteres kann Frank Augustin schnell erklären. „Milch trinken | |
| war damals Mode. Die Adligen trafen sich auf dem Lande, deklamierten | |
| Rousseau und sein ‚Zurück zur Natur‘ und nippten an frischer Milch.“ | |
| So gesehen steht die Molkerei in Bärwinkel in einer Reihe mit der Meierei, | |
| die auf der Berliner Pfaueninsel entstanden ist und die zu den | |
| Lieblingsorten der Königin Luise gehörte. Um 1804 zählte man auf den | |
| adligen Gütern der Mark bereits 116 Meiereien. | |
| ## Schinkel und die DDR | |
| Und die anderen Fragen? Da muss Frank Augustin weit ausholen, bis hin zu | |
| seinem Architekturstudium in den siebziger Jahren. Damals war er auf einer | |
| Exkursion zum Thema Landschaftsgärten in der DDR unterwegs. „Unser | |
| damaliger Professor hat gesagt, dass er uns noch etwas Besonderes zeigen | |
| will“, erinnert sich Augustin. „Also fuhr er mit uns in strömendem Regen | |
| nach Bärwinkel und sagte: Hier steht es, Schinkels erstes Hauptwerk.“ | |
| Von der Molkerei aus dem Jahre 1802 war freilich nicht mehr viel zu sehen. | |
| Schon um 1900 war das nördliche Seitenschiff aufgestockt und zu einem | |
| Wohnhaus umgebaut worden. Der Rest war verfallen. | |
| Hinzu kommt, dass das Land 1948 im Rahmen der Bodenreform aufgeteilt wurde. | |
| „Eine der neuen Grundstücksgrenzen führte mitten durch Schinkels Molkerei�… | |
| sagt Augustin. Zwar gab es 1981 die erste große Schinkelausstellung in der | |
| DDR, und auch Schloss Neuhardenberg, wo Schinkel unter anderem seine | |
| klassizistische Dorfkirche baute, wurde in den achtziger Jahren saniert. | |
| Der wichtigste Frühbau des preußischen Großarchitekten aber war in | |
| Vergessenheit geraten. | |
| Doch dann kam die Wende, und Bärwinkel wurde für Frank Augustin zu einer | |
| Art Lebensaufgabe. Sowohl was die Forschung und die offenen Fragen angeht | |
| als auch die Rekonstruktion des umgebauten und vergessenen Molkenhauses. | |
| ## Ein geheimer Tempel | |
| „Das Ganze (ein Molkenhaus) hat die Form einer Basilika: ein Hochschiff und | |
| zwei niedrige Seitenschiffe“, schreibt Fontane in seinen „Wanderungen“ ü… | |
| Schinkels Frühwerk. „Wenn aber eine Basilika die prachtvolle breite | |
| Giebelwand nach vorne stellt, und dieselbe als Portal benutzt, so hat | |
| Schinkel bei diesem Bau das umgekehrte Arrangement getroffen.“ | |
| Die Giebelwand war also eine Schauwand, und der Eingang zum Molkenhaus | |
| befand sich dort, wo bei einer Basilika die Apsis ist. „Schinkel hat mit | |
| den Formen gespielt, das konnte er gut“, sagt Frank Augustin. Außerdem | |
| passte das Versteckspiel auch zur Nutzung. Denn neben der Milchproduktion | |
| sollte die Molkerei ein Treffpunkt konservativer Adliger werden, um Pläne | |
| gegen den König und die Idee der Bauernbefreiung zu schmieden. | |
| „Politikgeschichtlich betrachtet, ist das der Anfang des organisierten | |
| Konservatismus in Preußen“, sagt Augustin. | |
| Doch das war 1809 vorbei. General von Prittwitz, der Quilitz samt dem | |
| Bärwinkel bekommen hatte, weil er im Siebenjährigen Krieg Friedrich den | |
| Großen gerettet hatte, gab das Gut an die Krone zurück. Denn inzwischen | |
| waren auch die Bauern aufmüpfig geworden. Ab 1815 gehörte das Gut dann dem | |
| preußischen Reformer und Staatsminister Hardenberg – und aus Quilitz wurde | |
| Neuhardenberg. Im Salon wurden nun keine reaktionären Reden mehr | |
| geschwungen, es wurde nur noch Milch getrunken. | |
| ## Stein für Stein | |
| Von Schinkel selbst ist über seine Molkerei wenig überliefert. Allerdings | |
| wissen wir von dem Kunsthistoriker Gustav Friedrich Waagen, der 1844 über | |
| Bärwinkel schrieb, dass er die Molkerei von seinen frühesten Bauten als das | |
| „erheblichste“ sah und auch „von eigenthümlicher Anlage“. | |
| Das betrifft auch das Material. „Schinkel verwendete sogenannten | |
| Raseneisenstein, der nach der Trockenlegung des Oderbruchs unter der | |
| Grasnabe zu finden war“, weiß Frank Augustin. Als sich der Berliner | |
| Architekt nach 1990 daranmachte, Fördermittel zu akquirieren und das | |
| Molkenhaus zu rekonstruieren, durfte nur dieser Stein verwendet werden. | |
| Denn inzwischen wacht auch der Denkmalschutz über das Kleinod bei | |
| Neuhardenberg. | |
| Bald war die erste Etappe geschafft. Inzwischen blickt Augustin auf zehn | |
| Jahre Dauerausstellung über Schinkels Frühwerk in der Molkerei zurück. Nur | |
| der Nordflügel blieb bislang von den Restaurierungsarbeiten ausgespart. Der | |
| nämlich gehört wegen der Grundstücksteilung 1948 immer noch einer Familie, | |
| die in dem aufgestockten Teil des nördlichen Seitenschiffs lebt. „Aber ohne | |
| diese Familie könnten wir den Ausstellungsbetrieb gar nicht stemmen“, sagt | |
| Frank Augustin. „Denn sie schließen die Molkerei an den Wochenenden für die | |
| Besucher auf.“ | |
| 24 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schinkel | |
| Brandenburg | |
| Denkmalschutz | |
| Architektur | |
| Spree | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schinkel-Kirche in Berlin: Auftritt der Architektur | |
| Risse gefährdeten die Friedrichswerderschen Kirche in Berlins Mitte. Aber | |
| schon bald kann der Bau von Karl Friedrich Schinkel wieder besucht werden. | |
| Lenné-Jahr 2016: Landschaften wie Partituren | |
| Vor 150 Jahren starb Peter Jospeh Lenné in Potsdam. Der preußische | |
| General-Gartendirektor verwandelte Sand, Sumpf und Kiefernheide in | |
| Ideallandschaften. | |
| Baden in der Spree in Berlin: Längst keine Utopie mehr | |
| Seit 18 Jahren arbeiten Jan und Tim Edler am Konzept für ein Flussbad in | |
| der Stadt. Aus der Idee wird langsam ein Projekt. 2025 könnte es soweit | |
| sein. | |
| Ideenwettbewerb für den Schlossplatz: Mit dem Rücken zum Schloss | |
| Studierende liefern Ideen für die Umgebung des Humboldt-Forums. Doch | |
| verspielte Entwürfe haben keine Chance. |