Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ein Mann kommt frei: Nächste Haltestelle Freiheit
> Sicherungsverwahrung bedeutet meist Endstation. Der 59-jährige Dieter W.
> hatte Glück: Die Justiz ließ den Busentführer nach seiner Haft noch
> einmal vom Haken.
Bild: Freiheit in Sicht.
Knast konserviert, heißt es gemeinhin. Auf Dieter W. trifft das nicht zu.
Als sich am Mittwoch die Tore der Haftanstalt Tegel öffneten, trat ein
alter Mann heraus. Die einstmals blonden Haare des 59-jährigen Hünen sind
im Gefängnis schütter und grau geworden, sein Gang ist schleppend.
W. hat 13 Jahre in Haft gesessen. Er hat keinen Menschen auf dem Gewissen,
er ist auch kein Sexualstraftäter. Aber alle seine Strafen zusammengenommen
hat er trotzdem über die Hälfte seines Lebens hinter Gittern verbracht.
Einen „notorischen Bankräuber“ nannte ihn die Presse, als er 2004 vom
Landgericht das letzte Mal verurteilt wurde. Bei seiner Entlassung am
Mittwoch hatte W. seine Strafe bis auf den letzten Tag verbüßt.
Trotzdem ist es ein kleines Wunder, dass er überhaupt frei ist. Immerhin
hatte ihn das Gericht 2004 auch zu Sicherungsverwahrung verurteilt. Der
Grund: Nach dem letzten Bankraub hatte er auf der Flucht einen BVG-Bus mit
Fahrgästen gekidnappt. Letzte Woche nun hat eine Strafvollstreckungskammer
überraschend entschieden, W. müsse die Sicherungsverwahrung nicht antreten.
In der JVA Tegel sitzen derzeit 843 Männer ein. 39 Gefangene befinden sich
in Sicherungsverwahrung, 36 sind für die Sicherungsverwahrung vornotiert.
Die Maßnahme ist die härteste Sanktion der Justiz: Die „Haft nach der Haft�…
wird vorbeugend verhängt, um die Gesellschaft vor gefährlichen Straftätern
zu schützen. Meist handelt es sich um Sexual- oder Gewalttäter. Die
Aussichten, aus der Sicherungsverwahrung wieder in Freiheit zu kommen, sind
gering. Zwar wird die Fortdauer der Maßnahme regelmäßig von einer
Strafvollstreckungskammer überprüft, aber die Richter urteilen sehr
restriktiv.
## Ein Gefühl von Endstation
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 2011 haben
Sicherungsverwahrte Anspruch auf gewissen Komfort, größere Zellen und eine
therapieorientierte Behandlung. In Tegel ist deshalb 2014 sogar ein Neubau
eröffnet worden. Das ändert aber nichts an dem Gefühl, dass
Sicherungsverwahrung zumeist Endstation bedeutet. Dementsprechend
gefürchtet ist sie bei den Vornotierten, zu denen auch W. gehörte.
Vom letzten großen Auftritt des Ganoven war in den Medien die Rede, als
sich W. bei seinem Prozess vor 13 Jahren mit schwarzer Lederweste, weißem
Hemd und Schiebermütze den Fotografen präsentierte. Wieder einmal erwies er
sich als Meister der Selbstinszenierung. So wie bei seinem letzten
Bankraub: Mit der Beute von rund 6.000 Euro hatte er einen
BVG-Doppeldeckerbus Linie 185 gestoppt Eine Polizistin und ein Polizist,
die zufällig in der Nähe waren, waren ihm gefolgt. W. entwaffnete die
Polizistin, den Polizisten ließ er gehen. Dann zwang er den Fahrer, durch
die Stadt zu fahren. Statt aufzugeben, verlangte er schließlich einen
Hubschrauber und gab Radiointerviews. Nach vier Stunden Busfahrt durch die
Stadt wurde er schließlich auf dem Schöneberger Sachsendamm von Polizisten
mit zwei Schüssen in die Schulter gestoppt. „W. liebt es, wenn sich alles
um ihn dreht“, schrieb eine Gerichtsreporterin, die den Prozess verfolgte.
Unter seinem linken Auge hat W. einen kleinen Punkt eintätowiert: eine
Knastträne. Auf dem linken Unterarm hat er noch ein Tattoo: einen Skorpion.
Dem verdankt er auch seinen Spitznamen. „Ich bin eine alte Haftjacke“,
sagte W. über sich selbst, als ihn die taz 2012 in seiner Eigenschaft als
Chefredakteur des Lichtblick interviewte. Der Lichtblick ist Deutschlands
einzige unabhängige Gefangenenzeitschrift. Die Redakteure dürfen sich
innerhalb des Knasts frei bewegen, Missstände werden so aufgedeckt.
Kriminell, das war W., der in einem Heim für schwer erziehbare Kinder
aufgewachsen ist, schon frühzeitig. Er hat Autos geklaut, Bagger in Brand
gesetzt, Strommasten gesprengt. Gern gab er seinen Taten einen politischen
Anstrich. Anfang der 80er Jahre verschlug es den gebürtigen Paderborner in
die Westberliner Hausbesetzerszene. Die Solidarität und der Kampf gegen das
kapitalistische System hätten es ihm angetan, bekannte er einmal vor
Gericht. In diese Zeit fällt auch W.s erster Bankraub. Mit einer
Schrotflinte erbeutete er damals 35.000 Mark. Angeblich wollte er
Deutschland verlassen und brauchte dafür Geld. Die Aktion brachte ihm 1985
sechseinhalb Jahren Haft ein.
Nach der Entlassung folgten weitere Bankraube. Das Ende markierte die
Busentführung. Dabei hatte es nach seiner Entlassung Anfang 2001 zunächst
so gut für ihn ausgesehen: Bei der S-Bahn fand er Arbeit als
Fahrgastbetreuer. Doch schon sechs Monate später war er den Job wieder los.
Angeblich, weil ihn ein Polizist erkannt hatte und ihn bei der S-Bahn mit
Blick auf seine Vorgeschichte anschwärzte.
## Schulabschluss nachgeholt
In der letzten Haftphase hat W. seinen Realschulabschluss nachgeholt, mit
Anfang 50 eine Ausbildung zum Polsterer gemacht. „Gerade heraus und
ehrlich“ sei der Insasse gewesen, verlautet aus Kreisen Justizbediensteter.
„So weit, wie man das bei Leuten seines Schlages sagen kann.“ 2004, bei der
Urteilsverkündung, hatte die Vorsitzende Richterin bei W. noch jegliche
„Einsicht in das Unrecht seiner Taten“ vermisst. Es sei „bei ihm eine
Bereitschaft verwurzelt, bei Geldnöten Banküberfälle zu begehen“.
Die 89. Große Strafkammer hat dies nun offenbar anders eingeschätzt. Am 8.
April erging der Beschluss, die gegen Dieter W. verhängte
Sicherungsverwahrung zur Bewährung auszusetzen. „Bei einem
öffentlichkeitsträchtigen Fall wie dem von W. so zu entscheiden, dazu
gehört schon Rückgrat“, freut sich der Anwalt und Vollzugsexperte Olaf
Heischel. In der Regel sei es so, dass Vornotierte die Sicherungsverwahrung
antreten müssten.
Auch W. war immer Realist, was das angeht. „Die Angst vor der
Sicherungsverwahrung ist mein ständiger Begleiter“, bekannte er vor ein
paar Jahren gegenüber der taz.
14 Apr 2016
## AUTOREN
Plutonia Plarre
## TAGS
Strafvollzug
deutsche Justiz
Sicherungsverwahrung
Strafvollzug
Strafvollzug
Kosovo
Datenschutz
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Frauenstrafvollzug Berlin: Schöner einsitzen in Pankow
So viel wurde selten über ein Gefängnis gejubelt: Der Frauenknast Pankow
ist wieder in Betrieb. 2015 war er wegen Personalnotstands geschlossen
worden.
Ermittlungen gegen Justizbeamten: Lieferung frei in den Knast
Ermittlungen gegen Mitarbeiter der JVA Tegel wegen Schmuggelns in
Gefängnis. Polizei hat aber keine Anhaltspunkte für ein kriminelles
Netzwerk.
Homophobie im Kosovo: Sie sind doppelt eingesperrt
Im Kosovo gewährt die Verfassung Schwulen und Lesben viele Rechte.
Tatsächlich können sie sich nicht einmal gefahrlos auf der Straße küssen.
Fluggastdatenspeicherung vor Gericht: Wie weit gehen die Grundrechte?
Die obersten europäischen Richter haben Zweifel an der Rechtmäßigkeit der
Speicherung von Fluggastdaten. Heißt das auch, dass sie nicht kommt?
Angebliche Kriminalität durch Flüchtlinge: Kein großer Anstieg bei Straftaten
Der Zuzug von Flüchtlingen habe nicht zu mehr Straftaten geführt, sagt
Niedersachsens Innenminister. Der „Hype“ darum werde von den Zahlen nicht
bestätigt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.