| # taz.de -- Fremdenfeindlichkeit in Sachsen: „Ihr holt uns Scheiße ins Land�… | |
| > In Meerane sitzen die Ressentiments gegen Geflüchtete tief, da gehen | |
| > Bürger mit Rechtsextremen auf die Straße. Der Bürgermeister stellt sich | |
| > dagegen. | |
| Bild: So hätten es viele in Meerane gern: schön deutsch | |
| Meerane taz | Die Schmierereien am Neuen Rathaus der mittelsächsischen | |
| Stadt Meerane vom Januar sind mittlerweile entfernt worden. „Verräter“, | |
| stand dort zu lesen, „IS-Zentrale“ und „Ihr holt uns Scheiße ins Land“… | |
| Zorn richtet sich gegen die Stadtverwaltung, namentlich gegen Bürgermeister | |
| Lothar Ungerer. | |
| Der parteilose Professor und promovierte Verwaltungswirt führt seit 2001 | |
| die Stadt und hat sich stets eindeutig gegen hier präsente | |
| Neonazistrukturen und die seit eineinhalb Jahren verstärkt sichtbare | |
| Fremdenfeindlichkeit positioniert. „Ich habe keine Angst vor der Angst | |
| unserer Bürger“, sagt er. Die Schmierereien sind der öffentliche Ausdruck | |
| der Drohungen im Netz oder in anonymen Briefen, ihn zu „zerlegen“ oder | |
| aufzuhängen. | |
| Lange schien die Stadt, unter Radsportlern für die kopfsteingepflasterte, | |
| hoch ansteigende Straße „Steile Wand“ bekannt, relativ ruhig zu bleiben. | |
| Doch am 1. November des Vorjahres lieferten sich Polizei und Asylfeinde am | |
| Bahnhof eine regelrechte Schlacht um einen ankommenden Flüchtlingszug. | |
| Im Netz und auf der Straße ist die Gruppe „Meerane unzensiert“ aktiv. Auf | |
| einer ihrer Demonstrationen Mitte Februar sprach auch der mehrfach | |
| vorbestrafte NPD-Kreischef Patrick Gentsch und wetterte gegen kriminelle | |
| Ausländer. Ungefähr 50 Anhänger stürmten außerdem eine Fragestunde des | |
| Stadtrats. | |
| ## Niedrige Arbeitslosenquote | |
| Die Stadtspitze stellt sich der fremdenfeindlichen Stimmung entgegen – | |
| daran kann es also nicht liegen, dass das Klima in Meerane nicht so | |
| aufgeschlossen ist wie im nur 40 Kilometer entfernten Wiederau. Auch | |
| prekäre wirtschaftliche Verhältnisse, die Abstiegsängste und Sozialneid | |
| begünstigen, liefern hier keine Erklärungen: Die Stadt weist heute die | |
| niedrigste Arbeitslosenquote seit 1990 aus, es gibt derzeit eine Fülle | |
| offener Stellen. | |
| In den 26 Jahren zuvor war die Einwohnerzahl um 5.000 auf jetzt 15.000 | |
| geschrumpft, 600 Wohnungen stehen leer. Nicht mehr als 170 Flüchtlinge sind | |
| dezentral untergebracht, die Ausländerquote liegt mit 1,2 Prozent deutlich | |
| unter dem Landesdurchschnitt. „Die Flüchtlinge halten uns den Spiegel vor, | |
| wie privilegiert wir eigentlich sind“, mahnt der Bürgermeister. | |
| Die geplante Eröffnung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Ortsteil Seiferitz | |
| gab fremdenfeindlichen Gruppierungen einen ersten Anlass zur | |
| Stimmungsmache. Sie wird aber angesichts drastisch gesunkener | |
| Flüchtlingszahlen möglicherweise gar nicht benötigt. Warum hunderte Bürger | |
| gemeinsam mit Rechtsextremen auf die Straße gehen, lässt sich rational | |
| nicht erklären. | |
| ## Attacken und Hass | |
| Auch Dyaa Kassoma bemerkt die schwierige Stimmung in der Stadt. Der aus | |
| Damaskus geflohene zwanzigjährige Student der Zahnmedizin wohnt heute in | |
| Meerane. Er lobt zunächst die Freundlichkeit derer, die sich um ihn | |
| gekümmert haben. Sie bestimmen für ihn das Bild der Stadt, die er als | |
| „klein, aber nett“ beschreibt. Wenn er selbst freundlich grüßen wolle, | |
| spüre er aber oft den Hass der Leute. | |
| Von Attacken berichtet auch Jasmin Wellner, die seit Herbst 2015 | |
| Flüchtlingskoordinatorin der Stadt ist. Besonders dann, wenn sie mit | |
| Flüchtlingen unterwegs ist. Das sei „schon erschreckend“. Nur über direkte | |
| Begegnungen ließen sich die Ressentiments abbauen, ist Jasmin Wellner | |
| überzeugt. Die Erfahrung zeige aber, dass sogar wohlgesinnte Leute lieber | |
| spendeten als sich persönlich zu engagieren. Mit bemühter Zurückhaltung | |
| kritisiert Bürgermeister Ungerer auch das schwache Engagement von Kirchen | |
| und Vereinen. Das lokale Gewerbe sei da weiter und unterstütze das | |
| ehrenamtliche Engagement. | |
| Unabhängig von den Bemühungen um eine Verbesserung des Klimas in Meerane | |
| ist zunächst einmal der „starke Staat“ gefragt, von dem die sächsische | |
| Landesregierung jetzt auffallend häufig spricht: Die Blockade des | |
| Flüchtlingszuges hat ein gerichtliches Nachspiel, ebenso die Bedrohungen | |
| des Bürgermeisters. | |
| 2 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Sachsen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Fremdenfeindlichkeit | |
| Sachsen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Integration in Sachsen: Verloren im Behördendschungel | |
| In Grimma springen Freiwillige ein, um die Defizite der Behörden | |
| auszugleichen. Ohne sie wäre die Zuwanderung nicht zu bewältigen. | |
| Flüchtlinge in Sachsen: „Zeisler Achmed“ soll bleiben | |
| Sachsen ist nicht nur Clausnitz. Ganz in der Nähe hat sich eine Gemeinde | |
| erfolgreich dafür eingesetzt, dass Geflüchtete dort wohnen dürfen. | |
| Caritas-Chef über Flüchtlinge: „Niemand kennt derzeit die Lösung“ | |
| Georg Cremer von der Caritas über Horst Seehofer, die Willkommenskultur, | |
| das Recht auf Asyl und warum die Stimmung aus seiner Sicht nicht kippt. | |
| Kommentar Birgit Kelle und die CDU: Sachsens Gefühl fürs Abendland | |
| Die Sachsen-CDU hat die Antifeministin Birgit Kelle als Referentin | |
| eingeladen. Wo, wenn nicht in Sachsen, sollten solche „Experten“ willkommen | |
| sein? |