# taz.de -- Südkorea wählt neues Parlament: Angst vor Nordkorea prägt die Wa… | |
> Umfragen sehen die konservative Saenuri-Partei von Präsidentin Park Geun | |
> Hye bei der Wahl am Mittwoch vorn. Das linke Lager ist zersplittert. | |
Bild: Südkoreas Präsidentin und Diktatorentochter Park Geun-hye | |
SEOUL taz | Vor der Parlamentswahl am Mittwoch gibt Südkorea ein geradezu | |
düsteres Bild ab: Die Jugendarbeitslosigkeit ist auf einem Rekordhoch, die | |
Exporte brechen wegen Chinas lahmender Wirtschaft ein und die Gesellschaft | |
ist zutiefst gespalten. Das bestimmende Wahlthema liegt jedoch im Norden: | |
„Die aktuellen Spannungen mit Nordkorea mobilisieren das klassische | |
Klientel der konservativen Regierungspartei“, sagt Robert Kelly, Politologe | |
der Pusan National University. | |
Die älteren Südkoreaner, aufgewachsen im Kalten Krieg, wählen größtenteils | |
mit geradezu blindem Gehorsam die Saenuri-Partei von Präsidentin Park Geun | |
Hye. Sie sind streng antikommunistisch und werden vom ambivalenten Umgang | |
der linken Opposition mit dem Kim-Regime im Norden abgeschreckt. | |
US-Politologe Kelly, der vor rund zwanzig Jahren zu Zeiten der Regierung | |
Helmut Kohls im Bundestag gearbeitet hat, vergleicht die Saenuri-Partei mit | |
der bayerischen CSU. | |
## Mit korrupter Elite aufräumen | |
Dass die Oppositionsparteien jetzt keinen Erfolg erwarten können, ist | |
hauptsächlich selbstverschuldet: 2014 spaltete sich der beliebte frühere | |
Software-Entwickler Ahn Cheol Su von der linksgerichteten Minjoo-Partei ab | |
und gründete die Neue Volkspartei. Er inszeniert sich als eine Art | |
koreanischer Steve Jobs, der mit den angestaubten und korrupten | |
Parteieliten aufräumen will. | |
Vor allem aber zersplittert Ahn die Oppositionsstimmen. Eine Umfrage von | |
Gallup Korea Ende März ergab 37 Prozent für die Saenuri-Partei, 21 für | |
Minjoo und 12 für die Neue Volkspartei. | |
Das aussagekräftigste Ergebnis wird wohl die Wahlbeteiligung sein, die um | |
50 Prozent erwartet wird. Besonders unter der jungen Generation macht sich | |
Resignation breit. Für sie steht die Politikelite für die grassierende | |
Korruption im Land. | |
Es gibt kaum Wahlen in Südkorea ohne handfesten Skandal: So stellte sich | |
bei der letzten Präsidentschaftswahl im Nachhinein heraus, dass Südkoreas | |
Geheimdienst mittels gefälschter Twitter-Profile über 1,2 Millionen | |
Botschaften gesendet hatte, um die Wahl zugunsten der konservativen Park zu | |
beeinflussen. | |
## „Zahnstocher-Gesetz“ gegen Stimmenkauf | |
Die Wahlkommission erklärte den ausländischen Korrespondenten die | |
Wahlvorgänge jetzt ganz genau. Besonders stolz sei man auf das sogenannte | |
„Zahnstocher“-Gesetz: Im Wahlkampf sei es Politikern inzwischen untersagt, | |
potenziellen Wählern Mahlzeiten als Stimmenfang zu servieren. Nur kleine | |
Snacks, die man mit Zahnstochern auflesen kann, seien noch erlaubt. | |
Doch der Besuch bei der Wahlkommission hinterlässt einen faden | |
Beigeschmack: Dort behauptet Generalsekretär Kim Yong Hi, sein Land könne | |
„auf nahezu siebzig Jahre Demokratie“ zurückblicken. Er nennt den | |
Militärputsch 1961 von Park Chung Hee, Vater der jetzigen Präsidentin, eine | |
„politische Revolution“. | |
Das verhöhnt die Opfer der totalitären Regime bis 1987, als Südkorea im | |
Vorfeld der Olympischen Spiel erstmals freien Wahlen abhielt. Gleichzeitig | |
zeigt dies die anhaltende historische Spaltung im Land. | |
## Seismograf für Präsidentschaftswahl 2017 | |
Die Parlamentswahl gilt vor allem als Seismograf für die | |
Präsidentschaftswahl 2017. Mit dieser scheidet auch Park Geun Hye aus dem | |
Amt, das auf jeweils eine fünfjährige Legislaturperiode beschränkt ist. | |
Laut Kelly wird Park vor allem wegen einer vertanen historischen Chance in | |
Erinnerung bleiben: „Als Frau im Präsidentenamt hätte sie endlich etwas für | |
die Frauenrechte tun können“. | |
Die Kluft zwischen Männern und Frauen ist in Südkorea unter allen | |
OECD-Staaten am größten, gleichzeitig leidet das Land unter der niedrigsten | |
Geburtenrate aller großen Volkswirtschaften. | |
12 Apr 2016 | |
## AUTOREN | |
Fabian Kretschmer | |
## TAGS | |
Südkorea | |
Nordkorea | |
Park Geun-hye | |
Olympische Winterspiele 2022 | |
Südkorea | |
Südkorea | |
Kim Jong Un | |
Südkorea | |
Südkorea | |
Südkorea | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Südkorea vor Olympia 2018: Normalität nur vorgetäuscht | |
Olympia-Euphorie gibt es keine – der größte Korruptionsskandal des Landes | |
trübt die Vorfreude. Bange Blicke richten sich nach Nordkorea. | |
Südkorea im Jahr 1988: Tausende „Vagabunden“ verhaftet | |
Vor den Olympischen Spielen 1988 fanden in Südkorea systematische | |
Menschenrechtsverletzungen statt. Opfer warten bis heute auf Entschädigung. | |
Parlamentswahl in Südkorea: Sieg der linken Opposition | |
Die Niederlage ihrer Partei macht die Präsidentin in ihrer verbleibenden | |
Amtszeit zur lahmen Ente. Die Mehrheit im Parlament ist weg. | |
Debatte Nordkoreas Machthaber: Der Lieblingsfeind im Norden | |
Kim Jong Un handelt keinesfalls einfach unberechenbar. Sanktionen sind der | |
falsche Weg, um in dem Land einen Wandel zu erreichen. | |
Tageszeitung in Südkorea: Blatt kämpft gegen politischen Druck | |
Die Zeitung „Kyunghyang Shinmun“ setzt sich für eine Annäherung an den | |
nördlichen Nachbarn ein. Unter Konservativen gilt sie als linkes | |
Kampfblatt. | |
Protestbewegung in Südkorea: Paranoia provoziert Proteste | |
60.000 Menschen protestierten im November in Südkorea. Die repressive | |
Regierung Park Geun Hyes erklärt Kritiker oft zu Agenten. | |
Wissenschaftsplagiate in Südkorea: Die Copy-and-Paste-Republik | |
Mehr als 200 Professoren sollen bereits publizierte Bücher ein zweites Mal | |
herausgegeben haben. Ihnen droht die Entlassung. |