| # taz.de -- Flüchtlingslager in Idomeni: Ungewissheit, Zorn und Verzweiflung | |
| > Die Nerven liegen blank im nordgriechischen Idomeni, Bewohner geraten | |
| > aneinander. Noch immer weiß keiner, wie es weitergeht. | |
| Bild: Was steht in den Sternen? Flüchtlingsmädchen in Idomeni mit Häuptlings… | |
| Idomeni taz | Schon wieder gibt es Kabbeleien in der Schlange für die | |
| Morgensandwiches. Die Stimmung im Lager Idomeni ist trotz der wärmenden | |
| Sonne und dem nachlassenden Wind nicht gut. Die Menschen sind verunsichert. | |
| „Was bedeutet das Abkommen der EU mit der Türkei für uns?“ Sie verstehen | |
| die komplizierten Entscheidungsmechanismen in der EU nicht. Bei manchen | |
| liegen die Nerven blank. Es kommt zu Schlägereien um Nichtigkeiten. | |
| Die Ungewissheit über das eigene Schicksal ist durch die Verhandlungen | |
| zwischen der Türkei und der EU noch verstärkt worden. „Wir werden in dem | |
| Abkommen nicht einmal erwähnt“, sagt der 22-jährige Journalist Taher* aus | |
| Syrien, „Was sollen wir denn tun? Sollen wir hier bleiben und hoffen, dass | |
| das Tor nach Mazedonien doch noch geöffnet wird? Oder in ein anderes Lager | |
| gehen und abwarten?“ | |
| Sein zwei Jahre jüngerer Bruder Amschad betrachtet kritischen Auges, dass | |
| das Lager sich jetzt sogar nach nationalen Gruppen zu organisieren beginnt. | |
| Über einem Zelt hängt die kurdische Fahne, darum herum halten sich nur | |
| Kurden auf. „Die Schlägereien zwischen Syrern und Afghanen sind ein Problem | |
| für uns alle, das sind Zeichen von Verzweiflung“, sagt Taher. Deshalb sei | |
| eine Demonstration auch nicht sinnvoll. | |
| Mit der Parole „Wir wollen wissen, was mit uns passiert“ wollten sie durch | |
| das Lager ziehen. Aber das heize die Lage nur noch an. Und außerdem hätten | |
| sie „seltsame Reporter“ beobachtet, die sagten, „euch Muslime wollen wir | |
| nicht in Europa“. Für Amschad ist klar, „das sind Leute, die ein schlechtes | |
| Bild über uns in Europa zeigen wollen“. Besser ruhig bleiben, beschließen | |
| beide. Es sind wohlerzogene, freundliche, gut Englisch sprechende junge | |
| Männer aus der Großstadt Aleppo, wie viele hier im Lager. | |
| ## Bombardiert, bedroht, gefoltert | |
| So auch Mohannad, 21 Jahre alt, aus Falludscha im Irak. Er hat zusammen mit | |
| seinem Bruder eine abenteuerliche Geschichte hinter sich. Doch bevor er | |
| weiterspricht, hilft er einem Mann im Rollstuhl, der im Krieg beide Beine | |
| verloren hat, bringt ihn über die Gleise, besorgt ihm Wasser. | |
| Erst dann lädt er den Reporter in sein Zelt ein. Sein drei Jahre älterer | |
| Bruder Ahmed und er haben eine kleine Sitzecke aus einem Bettgestell und | |
| Metallrohren aufgebaut. In der Mitte glimmt noch die Asche eines Feuers. | |
| Die beiden Sunniten berichten, wie die Stadt von schiitischen Milizen | |
| bombardiert wurde, wie die Schiiten drohten, Giftgasbomben einzusetzen. Sie | |
| erzählen, wie dann IS-Milizen die Stadt übernommen hatten. „Wir befanden | |
| uns zwischen zwei Extremen. Die IS-Milizen haben mehr Sunniten umgebracht | |
| als die Schiiten.“ | |
| Ihnen blieb nur die Flucht zu Verwandten nach Syrien. Endlich im | |
| Assad-Gebiet angekommen, wurden sie nun von Polizisten bedroht. Ihr Freund | |
| Hasan – ein Zelt weiter – sei von den Assad-Leuten gefoltert worden, sieben | |
| Monate musste er in Hockstellung verharren, bei jeder Bewegung sei er | |
| geschlagen worden. | |
| ## In jedem Zelt eine Geschichte | |
| Vor vier Monaten seien sie über den Libanon in die Türkei gekommen und dann | |
| hierher, nach Idomeni. „Was soll jetzt mit uns geschehen? Wird Europa uns | |
| hier in diesen unwürdigen Umständen versauern lassen?“ | |
| In jedem Zelt hier steckt eine Geschichte. Zum Beispiel in dem von Adnan | |
| Fanash aus Ayash in Syrien. Er hatte es schon im Mai 2015 nach Deutschland | |
| geschafft und seine 17 Jahre junge Frau Mayada und ihr im Januar 2014 | |
| geborenes Kind in der Türkei zurückgelassen. Er bekam einen | |
| Aufenthaltsstatus, verfügt seit Ende August 2015 über den speziellen | |
| Reisepass für Flüchtlinge. | |
| Seine Frau kam nach, strandete aber in Idomeni: Sie war ein paar Tage zu | |
| spät dran. Adnan fuhr sofort hin, jetzt lebt er mit seiner Familie in einem | |
| Zelt neben den Bahngleisen. Er weiß nicht, wie er sie nach Deutschland | |
| bringen kann, obwohl er alle Papiere hat, auch die übersetzte und | |
| beglaubigte Heiratsurkunde. | |
| Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR erklärte ihm, Mayada müsse in Griechenland | |
| einen Asylantrag stellen und dann Familienzusammenführung beantragen. Doch | |
| er misstraut den griechischen Behörden und dem UNHCR. | |
| Alle diese Menschen warten jetzt auf die Entscheidung, wie es weitergehen | |
| soll. Wieviele Monate sollen sie noch im Schmutz von Idomeni zubringen?. | |
| 20 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Idomeni | |
| Balkanroute | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Demonstrationen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Germanen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlinge in Europa: Steinmeier kritisiert Grenzschließung | |
| Der Bundesaußenminister kritisiert, dass die Balkanroute für Flüchtlinge | |
| dicht gemacht wurde. Zugleich verteidigt er das Abkommen mit der Türkei. | |
| Karneval der Geflüchteten in Berlin: Großes Theater gegen Rassismus | |
| Zum Internationalen Tag gegen Rassismus ziehen am Sonntag Tausende durch | |
| Kreuzberg. Mit Musik und Tanz fordern sie Bleiberecht für alle. | |
| Aktionen gegen die EU-Politik: Europaweit Demos für Flüchtlinge | |
| London, Athen, Barcelona. In vielen europäischen Städten gab es | |
| Demonstrationen gegen die Flüchtlingspolitik der EU. | |
| „Terra X“ über die Römer in Deutschland: Germanen und andere Flüchtlinge | |
| Die Doku „Rom am Rhein“ hat erstaunlich aktuelle Bezüge. Damals wurden die | |
| Germanen von den Römern entwicklungspolitisch aufgepäppelt. |