# taz.de -- Chinas Staatschef besucht Tschechien: Jubel und Prügel | |
> Großer Empfang für Xi Jinping durch seine Landsleute in Prag. Und die | |
> sind im Umgang mit chinakritischen Aktivisten nicht zimperlich. | |
Bild: Großer Bahnhof für Xi Jinping in Prag – und viele Sicherheitskräfte | |
PRAG taz | Mit Bussen waren die Jubelchinesen an die zweispurige | |
Europastraße gekarrt worden, die den Prager Václav-Havel-Flughafen mit dem | |
Zentrum der Stadt verbindet. Nichts sollte an diesem Ostermontag die | |
Ankunft des chinesischen Präsidenten Xi Jinping an der Moldau trüben – auch | |
nicht das riesige Billboard, das Aktivisten offiziell in einem kleinen Park | |
an der Europastraße aufgestellt hatten: „Diese Herren sind hier daheim“, | |
stand da auf einem Bild Václav Havels und des Dalai Lama. | |
Einige der mit roten T-Shirts bekleideten rund 800 Chinesen, die an diesem | |
Tag in Prag unterwegs waren, stellten sich mit ihren großen Chinafahnen vor | |
das Billboard. Die Fahnen und T-Shirts hatten sie zuvor an der chinesischen | |
Botschaft erhalten, die offensichtlich dem tschechischen Gastgeber nicht | |
zutraute, selbst für eine chinesenkonforme Ordnung zu sorgen. | |
Schon ein paar Tage vor der Ankunft Xi Jinpings waren sämtliche | |
Chinafähnchen, die die Route des chinesischen Staatsoberhaupts vom | |
Flughafen ins Hilton-Hotel am Moldauufer säumten, mit Farbbeuteln verwüstet | |
worden. | |
Während Xi Jinping sich auf den Weg zu einem offiziellen Empfang in Schloss | |
Lany, der Sommerresidenz seines devoten Gastgebers Miloš Zeman, machte, | |
griffen die Chinesen auf der Prager Europastraße eine Gruppe junger Männer | |
an, die nach tschechischem Osterbrauch bunt gekleidet durch die Straßen | |
zogen. | |
Aggressiv schlugen sie mit ihren Chinafahnen auf sie ein, bis sich ihre | |
Aufmerksamkeit auf einen Mann richtete, der eine Tibetflagge um seinen | |
Körper geschlungen hatte. Erst nachdem sich die rot gekleidete Meute auf | |
ihn gestürzt hatte, griff die Polizei ein. | |
## Galgenhumor | |
Die interessierte sich weniger für die aggressiven Chinesen als für den | |
Mann mit der Tibetflagge und nahm ihn gleich mit. „Die Uhren werden | |
Samstagnacht um 30 Jahre zurückgestellt“, witzelte man noch am Karfreitag | |
in den tschechischen sozialen Netzwerken. | |
Galgenhumor. Offiziell geht es nur um chinesische Investitionen. Rund 1,6 | |
Milliarden Euro wollen die Chinesen in Tschechien investieren. Bei einem | |
Einkaufstrip vor ein paar Jahren hatten sie schon um die 800 Millionen in | |
Tschechien gelassen: der Fußballclub Slavia Prag, die Brauerei Lobkowicz | |
oder das Verlagshaus Empresa gehörten damals zu den Schnäppchen. | |
Jetzt haben die Chinesen ein Auge auf die Immobilienbranche geworfen und | |
verhandeln mit der tschecho-slowakischen J+T Bank, die in Deutschland auch | |
im Braunkohlesektor aktiv ist. Auch Gießhübl, dem Kleinod der tschechischen | |
Kurbäder, das seit vielen Jahren verfällt, wollen die Chinesen vielleicht | |
neues Leben einhauchen, erklärte Präsident Zeman. | |
Deshalb machte er den Vorstandschef des Schanghaier Unternehmens CEFC, Xi | |
Tian Ming, unter dem alle chinesischen Investitionen in Tschechien laufen | |
und dem sehr enge Beziehungen zum chinesischen Staat und seinen | |
Nachrichtendiensten nachgesagt werden, zu seinem Honorarberater. | |
Sehr zum Ärger der tschechischen Geheimdienste. „Im Falle der Chinesen und | |
ihrer Nachrichtendienste stand das Jahr 2014 im Zeichen der Infiltration in | |
die politischen und staatlichen Strukturen der Tschechischen Republik, und | |
das mit aktiver Mithilfe einiger tschechischer Bürger, einschließlich | |
Politiker und Staatsbeamter“, schreibt der tschechische Verfassungsschutz | |
BIS in seinem aktuellen Jahresbericht. | |
29 Mar 2016 | |
## AUTOREN | |
Alexandra Mostyn | |
## TAGS | |
Tschechien | |
China | |
Xi Jinping | |
Tschechien | |
Xi Jinping | |
China | |
Bundespräsident | |
China | |
China | |
China | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Sippenhaft in Tschechien: Mitten in der Jauchegrube | |
Tschechiens Präsident Milos Zeman verweigert einem Überlebenden der Schoah | |
einen Orden. Dessen Neffe hatte offiziell den Dalai Lama getroffen. | |
Mistkäfer nach Chinas Präsident benannt: Der zensierte Käfer Xi | |
Eine neu entdeckte Käferart wurde nach Chinas Staatschef benannt. Den | |
Zensoren gefiel das gar nicht – obwohl der Name als Lob gedacht war. | |
Neue Stufe der Repression in China: Peking setzt auf Sippenhaft | |
Wegen anonymer Rücktrittsforderung an Präsident Xi Jinping machen Chinas | |
Behörden Jagd auf die Verwandten von Regierungskritikern. | |
Gauck auf Staatsbesuch in China: Menschenrechte sind nicht tabu | |
Der Bundespräsident wirbt mit seiner Rede in der Tongji-Universität in | |
Schanghai für Demokratie. Die Staatsmedien ignorieren ihn weitgehend. | |
Staatsbesuch in Peking: Gauck trickst Chinas Stasi aus | |
Der Bundespräsident hält Wort und trifft sich auf seiner China-Reise nicht | |
nur mit Regierungsvertretern, sondern auch mit Anwälten und | |
Menschenrechtlern. | |
Kommentar Gauck in China: Der Coup des Bundespräsidenten | |
Die Behörden konnten das Treffen nicht verhindern. Gauck sprach in Peking | |
mit Bürgerrechtsanwälten und Menschenrechtsaktivisten. Gut so. | |
Amnesty-Mitarbeiter über Entführungen: „China bricht internationales Recht�… | |
Die internationale Staatengemeinschaft muss die chinesische Praxis stoppen, | |
fordert Patrick Poon von Amnesty International. |