| # taz.de -- Kampf gegen die Magersucht: Der Feind auf dem Teller | |
| > Perfekt sein, das bedeutet für Pia dünn sein. Also beginnt sie zu | |
| > hungern. Nun kämpft sie in einer Psychiatrie gegen ihre Essstörung. | |
| Bild: Pia hatte beim Kochen Angst, dass Fett in ihren Mund spritzen könnte. Si… | |
| GÖPPINGEN taz | Pia hat beim Kochen Angst davor, dass Fettspritzer in ihren | |
| Mund kommen. Dass das Fett nie wieder ihren Körper verlässt. Der schwarze | |
| enge Pullover, den sie trägt, verschluckt die letzten Konturen ihres | |
| Körpers. Pia wiegt 47 Kilo. Im Spiegel sieht sie einen zu dicken Teenager. | |
| Das Fachwort für diese krankhafte Wahrnehmung heißt Körperschemastörung. | |
| Viele dieser Wörter musste sie in den letzten vier Monaten lernen. Auch den | |
| Namen ihrer Diagnose: Anorexie. | |
| Pia ist 13 Jahre alt und heißt eigentlich nicht Pia. Sie hasst Essen so | |
| sehr, dass ihre Eltern ihre Tochter der Psychiatrie anvertraut haben. „Wenn | |
| Pia nichts isst, schnürt es mir den Hals zu. Und dem Papa auch“, sagt Pias | |
| Mutter. An diesem Tag darf Frau Orth ihre Tochter im Klinikum Christophsbad | |
| Göppingen besuchen, eine Stunde entfernt von Stuttgart; auch ihr Name ist | |
| geändert. Oft ringt die Mutter beim Sprechen um Atem. | |
| Die Stimme der Magersüchtigen klingt müde, als sie in einem Therapiezimmer | |
| beginnt, vom Alltag auf der Station zu erzählen. Essenspläne und | |
| Sportverbot. Das Handy gibt es nur 30 Minuten am Tag. Ihre Familie darf sie | |
| nur selten besuchen. | |
| Zweimal in der Woche kämpft sie auf der Station gegen die Anorexie in | |
| Einzel- und Gruppentherapie an. Auch im Afrika-Zimmer. Ein bunt bemaltes | |
| Transparent hängt dort an der Wand, es zeigt eine Savanne. In einer mit | |
| weißen Fliesen verputzten Ecke ist ein Waschbecken zum Desinfizieren | |
| montiert. Eine schwarze Wanduhr gibt die Zeit an. Ohne den knallig gelben | |
| Sonnenuntergang auf dem Transparent könnte der Raum nicht ernster wirken. | |
| Genauso wie die metallenen Stufen, die hoch zur Station im ersten Stock der | |
| Klinik führen. | |
| ## Ein Viertel der Betroffenen überlebt die Magersucht nicht | |
| Bei ihrer Einlieferung unterschreibt Pia einen Vertrag mit der Klinik. | |
| Sieben Kilo muss sie zunehmen. „Ich kann jetzt verstehen, dass das Hungern | |
| unsinnig ist. Aber ich kann mein Verhalten damals schon noch verstehen“, | |
| sagt Pia unsicher. | |
| Der Hälfte aller Patienten mit Anorexie kann dauerhaft geholfen werden, | |
| sagt der behandelnde Chefarzt Dr. Markus Löble. Er kennt die Statistik gut. | |
| Auch die dunklen Zahlen: Ein Viertel überlebt die Magersucht nicht. Ein | |
| weiteres Viertel der meist weiblichen Patienten hat ein Leben lang Probleme | |
| mit der Sucht. | |
| Vor dem vielen Reden in der Psychiatrie war die Schülerin fest davon | |
| überzeugt, dass sie Essen nicht verdient hat. Richtig erklären kann sie | |
| sich das auch jetzt nicht. Eigentlich wollte sie zu Hause nur ein bisschen | |
| ordentlicher sein. So wie die große Schwester, die ihr Zimmer immer schön | |
| aufgeräumt hat. Schon immer war Pia mit eine der Klassenbesten. Eine | |
| Perfektionistin. Selbst als sie nur noch knapp 40 Kilogramm wiegt, schreibt | |
| sie Bestnoten. In ihrer Handschrift steckt dieselbe Sorgfalt wie in ihrem | |
| Pferdeschwanz. Ihre Vorstellung von Perfektion setzt Pia gegen ihre Familie | |
| durch. Solange, bis es krank wird. | |
| Pia liest sich Tipps zum Abnehmen aus Fernsehzeitschriften und der Bravo | |
| an. Treibt zehn Stunden Sport pro Woche. Ihre Freundinnen sind besorgt. | |
| Doch sie wollen keinen Streit anfangen. In der Klinik ist am Kopfende ihres | |
| Betts ein Foto mit ihrer Fußballmannschaft. Auch hier trägt sie die Haare | |
| zurückgebunden. Dunkle Augenbrauen stechen aus ihrem fahlen Gesicht hervor. | |
| Die Anorexie ist ihr anzusehen. Anders als früher hilft ihr der | |
| Perfektionismus jetzt in der Psychiatrie. Sie erfüllt die Bedingungen und | |
| nimmt genau sieben Kilo zu. | |
| ## Salatblätter auf dem Teller zurecht schieben | |
| Aber sie weiß noch genau, wie es sich damals anfühlte, sich gegen das Essen | |
| zu wehren. Wie sie Salatblätter auf dem Teller so zurecht schieben muss, | |
| dass es nach einer großen Mahlzeit aussieht; Kokosnussöl statt normalem Öl | |
| zu benutzen; heiße Milch statt Kakao zu trinken; noch lieber heiße Milch | |
| statt einer Mahlzeit zu trinken. „Das Essen war für mich so ein krasser | |
| Feind. Es war die Hölle“, sagt Pia. | |
| Als sie ihre Mitpatienten dann das erste Mal beim Frühstücken beobachtet, | |
| ist sie verwirrt. Sie kann nicht glauben, dass die anderen wirklich so viel | |
| essen und dabei nicht zunehmen. Sie selbst trinkt da noch Fresubin. Eine | |
| Trinknahrung die 300 Kalorien enthält. Heute beim Frühstück kümmert sie | |
| sich ganz selbstverständlich um die Einhaltung ihres Essplans. | |
| Die gedeckte Tafel grenzt an den dämmerig beleuchteten Stationsflur. Ein | |
| Junge löst neben dem Essen Rätsel, die ihm ein Betreuer stellt. Er ist hoch | |
| intelligent und manchmal aggressiv. Der Chefarzt Dr. Löble isst mit und | |
| beobachtet. Ohne weißen Kittel und Rezeptblock neben dem Teller, sondern in | |
| einem dunkelblauen Poloshirt. Darin zeichnet sich ein gemütlicher | |
| Bauchansatz ab. Väterlich reicht er Brötchen. Es gibt Marmelade; | |
| vegetarische Brotaufstriche. Vergleichen kann sich Pia beim Essen nur mit | |
| Patienten, die nicht an Essstörungen leiden. | |
| Nach dem Frühstück verteidigt Dr. Löble sein buntes Klinikkonzept; eine | |
| Spezialisierung hielte er nicht für sinnvoll. Das Büro des Chefarztes ist | |
| durch eine abgeschlossene Tür am Ende des Stationsflurs und eine Sekretärin | |
| im Vorzimmer abgegrenzt. „Zehn Anorexien auf einer Station, das halten auch | |
| wir nicht durch. Die gucken dann, wer am besten die Waage bescheißen kann.“ | |
| Sein Haar hat sich über die Jahre zurückgezogen. Sein Ernst nicht. Der | |
| schwingt gerade dann mit, wenn er über die ersten Momente von Pias | |
| Einweisung redet. | |
| ## Der Arzt droht mit Zwangsernährung | |
| Am Anfang ihres Aufenthalts im November verliert die Patientin weitere 300 | |
| Gramm. 39,9 Kilogram wiegt ihr Körper da nur noch. Dr. Löble droht, Pia zum | |
| Essen zu zwingen. Ihr eine Nasensonde zu legen. Durchschnittlich zweimal im | |
| Jahr macht der Doktor mit seiner Drohung ernst. Sonst warnt er nur. | |
| Körperliche Gewalt übe er nicht aus. „Ich dachte, davon stirbt man ja | |
| nicht, wenn man keinen Hunger hat“, erzählt Pia später während der | |
| Besuchszeit ihrer Mutter. | |
| Dass Frau Orth ihre Tochter heute sehen darf, ist nicht selbstverständlich. | |
| Denn anfangs hat Pia noch ein absolutes Besuchsverbot. Sobald Frau Orth die | |
| 30 Minuten mit dem Auto zum Klinikum fährt, gehen ihr dieselben Gedanken | |
| durch den Kopf: „Ich habe immer Bauchweh. Weil ich nicht weiß, was heute | |
| wieder auf mich zukommt.“ | |
| Wenn nichts mehr geht, fängt Frau Orth an zu laufen. Abends nach dem | |
| Schaffen, wie die Baden-Württembergerin es sagt. Die schlanke Mutter dreier | |
| Kinder trägt ihr halblanges Haar offen. Anders als ihre Tochter. | |
| Verunsichert sitzen sich beide in der sonst leeren Gemeinschaftsküche | |
| gegenüber. | |
| Pia hat ihre Mutter hierhergeführt und sich gegen das Afrika-Zimmer | |
| entschieden. Gegen die schwarze Uhr, die dort hängt und genau anzeigen | |
| würde, wann die Besuchszeit vorbei ist. Die Küche ist sonnendurchflutet. | |
| Fast wünscht man sich, die Augen zukneifen zu können. Nur um für einen | |
| Moment den traurigen Gesichtszügen von Pia, aber vor allem denen von Frau | |
| Orth zu entkommen. Doch die Februarsonne blendet nicht stark genug. | |
| ## Pia will kein Muggaseggele | |
| Viel Programm hat Pia heute noch nicht gehabt. Nach dem Frühstück löst sie | |
| in der Klinik-Schule ein paar Matheaufgaben. Später backt sie einen | |
| Hefezopf. Das macht sie jetzt wieder gern. Noch kurz vor dem Aufenthalt in | |
| der Psychiatrie hat die Magersüchtige Angst, dass sie ihre Hefezöpfe | |
| aufessen muss. Aber jetzt ist erst mal Mama da. „Unsere Familie ist so | |
| stark zusammengewachsen. Wir waren schon vorher eine tolle Familie, aber | |
| jetzt . . . Es ist Wahnsinn“, schwärmt Frau Orth. | |
| Dann erzählt sie von früher. Von den Samstagen daheim. Vor Pias | |
| Klinikaufenthalt saß die ganze Familie dann immer zusammen am | |
| Frühstückstisch. Außer Pia. Die tat so, als würde sie schlafen. Für Pia war | |
| der Samstag der schlimmste Tag in der Woche, wenn der Papa gescheit essen | |
| will. Pias Sorgen schwellen dann in ihrem Bauch wie ein Hefezopf an, kurz | |
| bevor er in der Backform überquillt. | |
| Ihre Mutter versucht sie damals um elf Uhr aus dem Zimmer zu bekommen. | |
| „Wenigstens ein Muggaseggele!“ Wenigstens ein kleines bisschen, so sagt man | |
| in Baden-Württemberg. Eines Abends eskaliert der Konflikt. Alle | |
| Versprechungen von Pia, morgen endlich vernünftig zu essen, glauben die | |
| Eltern nicht mehr. „Das wurde immer schlimmer und immer schlimmer. Am | |
| Schluss hat sie am Tag vielleicht noch 300 Kalorien zu sich genommen“, sagt | |
| Frau Orth. | |
| Pia korrigiert: 600 Kalorien seien es am Tag gewesen. „Sagst du“, sagt die | |
| Mutter. Pia schüttelt den Kopf. „Es war so.“ Ihre Worte klingen nun wieder | |
| so, als wären sie zu einem strengen Zopf geknotet. Als Mutter und Tochter | |
| zum Schluss doch die Tränen nicht mehr halten können, ist es Pia, die nach | |
| der Hand ihrer Mutter greift und sie festhält. | |
| ## „Ich hab Angst, ich gebe es zu.“ | |
| Draußen ist es trübhell geworden. Die Besuchszeit ist gleich zu Ende. Dann | |
| wird Pia wieder in ihrem kleinen Zimmer liegen, das sie sich mit einer | |
| Patientin teilen muss. In ihrem Bett ist sie umgeben von all den Fotos mit | |
| Menschen, die zu ihr halten. Am kommenden Wochenende darf Pia das erste Mal | |
| seit Monaten wieder bei ihrer Familie übernachten. Frau Orth freut sich | |
| nicht besonders: „Ich hab Angst, ich gebe es zu.“ Sechs Wochen muss Pia | |
| ihre 47 Kilos jetzt noch halten. | |
| „Irgendwann erzählt sie das hier alles ihren vielen Kindern!“, platzt es | |
| aus Frau Orth plötzlich mit schwäbischem Dialekt raus. Pia lacht kurz auf. | |
| In ihrer Fantasie hat Frau Orth sich die Zukunft ihrer Tochter ausgemalt; | |
| fünf Enkelkinder und ein Bauernhof mit vielen Tieren gehören dazu. „Drei | |
| Kinder, aber keinen Bauernhof“, wehrt sich die 13-Jährige. Vielleicht | |
| möchte sie auch in Berlin leben. Und Polizistin werden. Beide lächeln. Pia | |
| wünscht sich, nicht mehr ständig ans Essen denken zu müssen. In manchen | |
| Augenblicken gelingt ihr das schon. | |
| 5 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| André Beinke | |
| ## TAGS | |
| Magersucht | |
| Essstörungen | |
| Teenager | |
| Adipositas | |
| Essen | |
| Magersucht | |
| Magersucht | |
| Schönheitsideale | |
| Model | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fettverteilungsstörung Lipödem: Krank, nicht dick | |
| Die chronische Krankheit Lipödem wird oft spät diagnostiziert. Einfach | |
| abnehmen hilft bei der Fettverteilungsstörung nicht. | |
| Sporttipps auf Schokoriegeln?: 46 Minuten gehen oder wegschauen | |
| Ein britische Studie empfiehlt Sportlabels auf Lebensmitteln, um die | |
| angefutterten Kalorien gleich wieder abzutrainieren. Keine gute Idee! | |
| Mediziner über Auslöser der Anorexie: „Eine sehr komplexe Erkrankung“ | |
| Studien zeigen, dass Magersucht zum Teil genetisch bedingt ist. Dieses | |
| Wissen könne helfen, die Krankheit zu entstigmatisieren, sagt Stephan | |
| Zipfel. | |
| Google Maps zählt Kalorien: Mehr als 1 Minicupcake! | |
| Google Maps hat ein Feature getestet, bei dem der Kalorienverbrauch bei | |
| Fuß- und Fahrradstrecken angezeigt wird. Das kam nicht gut an. | |
| Nicole Jäger spricht über ihre Essstörung: „Meine Waffe, mein Heilmittel w… | |
| Mit Humor und Selbstironie schreibt und spricht Nicole Jäger live und im | |
| Kabarett über das Dicksein. Und sie ist als Heilpraktikerin für | |
| Essstörungen hoch begehrt | |
| Kritik an Germany's Next Topmodel: Verbeultes Finale | |
| Am Donnerstag endet die Castingshow. Kritik, die Sendung fördere | |
| Magersucht, kontert ProSieben mit Zynismus. Lange wird das nicht gutgehen. | |
| Magersucht in Frankreich: Ran an die Buletten! | |
| Die Nationalversammlung hat beschlossen, Anstiftung zur Anorexie mit einem | |
| Jahr Gefängnis und 10.000 Euro Geldstrafe zu belegen. Sie zielt damit auf | |
| Internetseiten. | |
| Pläne in Frankreich: Schluss mit den Magermodels | |
| Künftig sollen französische Modelagenturen keine Frauen mehr engagieren | |
| dürfen, die zu dünn sind. Die Agenturen laufen Sturm gegen das Vorhaben der | |
| Regierung. | |
| Dicke und Dünne: Die Versuchung ist groß | |
| Berlin ist eine einzige Fressmeile. Für immer mehr Menschen wird das zum | |
| Problem - mit gesundheitlichen Folgen. |