| # taz.de -- Dicke und Dünne: Die Versuchung ist groß | |
| > Berlin ist eine einzige Fressmeile. Für immer mehr Menschen wird das zum | |
| > Problem - mit gesundheitlichen Folgen. | |
| Bild: Voll fett. Da schmeckt die Currywurst | |
| Die Leuchtschrift „Gemüse-Kebap“ im Blick, beginnt der Weg. Auf dem Rad bis | |
| zum Zoo, vorbei an unzähligen Asia-Imbissen und einem Kuchenladen mit | |
| quietschrosa Torten im Schaufenster. Ich bin auf dem Weg zur Charité, fahre | |
| durch den Tiergarten. Am Brandenburger Tor riecht es nach Bratwurst, gleich | |
| dahinter gibt es Donuts to go. Augen, Nase, Kopf sind ständig | |
| Appetitmachern ausgesetzt – selbst die Eingangshalle der Charité ist eine | |
| Kaffeebar. | |
| Hier warte ich auf Marie. Sie ist Patientin im Adipositas-Zentrum. Wir | |
| stehen nebeneinander an der Tür und merken es nicht. Marie hat kurze blonde | |
| Locken und trägt einen pinken Minirock. Erst als Jürgen Ordemann, der | |
| Leiter des Zentrums, uns vorstellt, erkennen wir uns. Marie hat Adipositas, | |
| aber sie ist nicht mehr dick. Sie hat in den vergangenen zwei Jahren 70 | |
| Kilogramm abgenommen. Trotzdem kommt sie noch regelmäßig in die Charité. | |
| Die Deutschen werden immer dicker, meldete Anfang November 2014 das | |
| Statistische Bundesamt. Jeder zweite Erwachsene hat Übergewicht. Jürgen | |
| Ordemann ist strenger. Ein paar Kilos zu viel findet er nicht so schlimm; | |
| das könne sogar eine Schutzfunktion haben. Adipositas allerdings nicht. | |
| „Das ist eine Volkskrankheit“, sagt der Chirurg. Ein knappes Viertel der | |
| Erwachsenen und sechs Prozent der Kinder und Jugendlichen gelten laut der | |
| Deutschen Adipositas-Gesellschaft als adipös. Sie haben einen | |
| Body-Mass-Index über 30. | |
| Ordemann behandelt oft Menschen mit einem BMI über 50 oder 60. Auch wenn | |
| seine Patienten nach der Behandlung deutlich an Gewicht verlieren, bleiben | |
| sie gefährdet – ähnlich wie trockene Alkoholiker. „Die Suche nach der | |
| richtigen Portionsgröße wird für die meisten Patienten immer ein Thema | |
| bleiben“, sagt Ordemann. | |
| Marie bestätigt das. Sie hat unzählige Diäten hinter sich, viel Verzicht | |
| und Frust. Jojo-Effekt, die Kilos wurden mehr. Marie hat Glück, dass sie | |
| außer Knieschmerzen bisher keine Folgen der 140 Kilo gespürt hat. | |
| Adipositas ist eine Krankheit, das starke Übergewicht beeinflusst den | |
| gesamten Stoffwechsel, die Organe, das Gehirn. Deshalb brauchen fast alle | |
| Patienten auch mehr als nur eine Ernährungsumstellung und Bewegung, um | |
| wieder gesund zu werden. Viele sind depressiv, denn das hohe Gewicht | |
| verändert auch die Hormonausschüttung. Dazu kommt die Ablehnung von außen. | |
| Vielen hilft nur eine Operation, um aus dem Teufelskreis rauszukommen. | |
| Auch Marie hat eine OP hinter sich. Die 30-Jährige hat einen Schlauchmagen. | |
| Ein großer Teil ihres früheren Magens ist abgetrennt vom Rest. Die Mengen, | |
| die sie heute essen kann, erreichen nur einen Bruchteil dessen, was früher | |
| hineinpasste. „Ich bin jetzt schnell satt, aber mit Verzicht hat es nichts | |
| zu tun“, sagt sie. Verzicht ist ein negatives Gefühl, nicht lange | |
| durchzuhalten. | |
| „Bei Menschen, die so stark übergewichtig sind, hilft kein anderer Weg“, | |
| ist Ordemann überzeugt. Die Wirkung aufs Gehirn sei genauso groß wie auf | |
| den gesamten Stoffwechsel. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten dennoch | |
| – wenn überhaupt – nur widerwillig und zwingen Patienten wie Marie durch | |
| einen Bürokratie-Marathon. | |
| Die Ärzte forschen noch immer daran, die Krankheit Adipositas komplett zu | |
| verstehen. Denn bis heute sei nicht klar, warum manche Menschen bei genau | |
| der gleichen Ernährungsweise stark zunehmen und andere schlank bleiben. | |
| Forschung ist nötig und Prävention. Die Bundesregierung plant deshalb ein | |
| neues Präventionsgesetz. Es soll 2016 kommen. Die Sozialkassen sollen mehr | |
| Geld pro Patient zur Verfügung haben, um Volkskrankheiten wie Übergewicht | |
| vorzubeugen. Die Pläne sehen im Schnitt statt drei Euro pro Versichertem | |
| sieben Euro vor. Klingt nicht nach Revolution. | |
| Im Zentrum steht mehr Aufklärung. Aufklärung über das, was an Imbissbuden, | |
| in Cafés und im Supermarkt lockt. „Das ist hochverarbeitete, | |
| superenergiereiche Kost, die unsere Körper überfordert“, sagt Ordemann. | |
| Denn unsere Körper sind so angelegt, dass sie Reserven bilden für knappe | |
| Zeiten. Unsere Genetik ist noch mit der der Steinzeitmenschen vergleichbar, | |
| unser Nahrungsangebot dagegen eher Science-Fiction. | |
| Marie hat gelernt, sich nicht mehr auf all die Versprechungen von | |
| Werbebannern und Ladenschildern einzulassen. Endlich traut sie sich, in der | |
| Öffentlichkeit zu essen, joggen zu gehen und Miniröcke zu tragen. Sie | |
| arbeitet als Musicaldarstellerin; doch heute viel erfolgreicher als früher. | |
| Heute werde ihr mehr zugetraut. Sie strahlt Lebensfreude aus, doch die | |
| Erzählungen haben auch etwas Trauriges. Dicke haben immer noch mit einer | |
| riesigen Menge an Vorurteilen zu kämpfen. | |
| Ortswechsel, es geht nach Prenzlauer Berg, diesmal zu Sophia. Vorbei an | |
| Dönerbuden und Smoothie-Ständen. Auch Sophia fühlt sich der ständigen | |
| Versuchung ausgesetzt. Auch sie hadert mit dem Zuviel – doch gleichzeitig | |
| mit dem Zuwenig. | |
| Sophie hat sich lange an strenge Essensvorgaben gehalten, so lange, bis sie | |
| kaum mehr etwas gegessen hat. Sie war magersüchtig. Dann hat sie den | |
| ständigen Verzicht nicht mehr ausgehalten, die Regeln und Einschränkungen. | |
| So passierte es immer häufiger, dass sie geflüchtet ist. Sie hat sich in | |
| ihrer Wohnung eingeschlossen und nur noch gegessen, Mengen an Süßigkeiten, | |
| an dicken Butterstullen und Käse. So lange, bis es genug war, um alles | |
| wieder zu erbrechen. Abführmittel erledigten den Rest. | |
| Sophia wollte das, was sie sich jahrelang verboten hat, wiederhaben – am | |
| besten alles auf einmal. „Bio-Magerquark hätte ich nie ausgekotzt“, sagt | |
| sie, denn der war ja zu gesund und zu teuer. Es waren eher die vermeintlich | |
| verbotenen Lebensmittel, die mit Zucker und Fett. Sophie nennt sie | |
| „Suchtstoff“, der immer und überall in Berlin verfügbar ist und ständig | |
| reizt. | |
| Das ist jetzt gerade richtig hart, denn sie hat sich auf Entzug gesetzt. | |
| Sie war einige Wochen in einer Klinik und hat versucht, wieder ein normales | |
| Essverhalten zu lernen. Jetzt ist sie draußen und den Versuchungen | |
| ausgesetzt. Essen ist lebensnotwendig und eigentlich selbstverständlich. | |
| Doch nicht für jeden. | |
| 5 Jan 2015 | |
| ## TAGS | |
| Magersucht | |
| Model | |
| Bratwurst | |
| Müll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen die Magersucht: Der Feind auf dem Teller | |
| Perfekt sein, das bedeutet für Pia dünn sein. Also beginnt sie zu hungern. | |
| Nun kämpft sie in einer Psychiatrie gegen ihre Essstörung. | |
| Magersucht in Frankreich: Ran an die Buletten! | |
| Die Nationalversammlung hat beschlossen, Anstiftung zur Anorexie mit einem | |
| Jahr Gefängnis und 10.000 Euro Geldstrafe zu belegen. Sie zielt damit auf | |
| Internetseiten. | |
| Die Streitfrage: „Beißen Sie mal auf Holzkohle“ | |
| Aus Unwichtigem können Konflikte entstehen. Ob mit Gas oder Kohle gegrillt | |
| wird, ist so eine Frage, die gern mal in Rauch aufgeht. | |
| Die Streitfrage: Gas oder Kohle? | |
| Drei Sonnenstrahlen, schon riecht es in Deutschland nach Bratwurst. Im Park | |
| steigt Rauch auf. Gegrillt wird mit Methode: Holzkohle oder Gasgrill? |