Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gedenken an NS-Opfer in Hamburg: Erinnern an ein Baby
> Hamburg verlegt am 29. Februar seinen 5000. Stolperstein für die Jüdin
> Bela Feldheim aus dem armem Gängeviertel, die als Baby samt Familie von
> den Nazis ermordet wurde.
Bild: Bringen die Namen der Opfer an deren einstige Orte zurück: Gunter Demnig…
HAMBURG taz | Das Baby war jüdisch, deshalb brachten die Nazis es um: Für
die Hamburgerin Bela Feldheim, die 1942 als Einjährige im KZ Auschwitz
starb, wird am 29. März ein Stolperstein verlegt. Es ist für Hamburg der
5.000 Stein, den der Künstler Gunter Demnig für Opfer des NS-Regimes ins
Trottoir einlässt: Schon 1995 hatte der Kunstmäzen Peter Hess die Aktion,
die von Ehrenamtlern organisiert und von Paten finanziert wird, nach
Hamburg geholt, um die Namen der Opfer an ihre Orte zurückzubringen.
Das können Berufs- oder Privatadressen sein wie bei Bela Feldheim, ihrer
Schwester und den Eltern, die gleichfalls Steine bekommen. Die Familie
hatte im armen Gängeviertel gelebt, und dass der 5.000 Stein ausgerechnet
ihnen gilt, ist kein Zufall. „Er soll an jene erinnern, die die Emigration
nicht finanzieren konnten“, sagt Hess. „Und daran, dass die Nazis auch
Schwangere und Babys ermordeten.“
Unmittelbar zuvor wird ein Stolperstein für Sonia Wechsler eingeweiht, die
seit 1935 in der Krankenanstalt Hamburg-Langenhorn lebte. 1940 vergasten
die Nazis sie im Zuge der „Euthanasie“. Da waren ihr Mann und die Kinder
schon nach Palästina emigriert. Doch die Mutter habe als „Geisteskranke“
keine Einreiseerlaubnis erhalten, schreibt Stolperstein-Biograph Ingo
Wille.
Nach Sonia Wechslers Tod stellten die Nazis falsche Papiere aus, und auch
innerfamiliär kursierten verschiedene Legenden zur Todesursache. Erst Enkel
Itamar hat nach dem Tod eines Onkels Familiendokumente durchforstet, die
Wahrheit gefunden und die Stolpersteinverlegung initiiert. 20 Verwandte aus
Israel wollen dafür nach Hamburg kommen.
Für den Stein der kleinen Bela Feldheim dagegen wird niemand anreisen. Die
Nazis haben die gesamte Familie umgebracht.
28 Mar 2016
## AUTOREN
Petra Schellen
## TAGS
Reichspogromnacht
München
NS-Verbrechen
Stolpersteine
## ARTIKEL ZUM THEMA
Amos Schliack über Gedenken an Pogrom: Eine selbsterklärende Atmosphäre
Zur Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 lädt Grindel-Bewohner Amos
Schliack zur Stolperstein-Aktion „Grindel leuchtet“
Stolpersteine in München: Der Streit ums Gedenken
Eine Initiative lässt in der bayerischen Landeshauptstadt Erinnerungssteine
verlegen – und das trotz eines richterlichen Verbots.
Ausstellung über Medizinverbrechen: Die Macht der Eugenik
Die Ausstellung „Erfasst, verfolgt, vernichtet“ im Bremer Rathaus
dokumentiert Medizinverbrechen der Nazis und benennt Opfer und Täter aus
Bremen.
Erinnerungskultur in Bayern: München soll nicht stolpern
Stolperstein-Befürworter klagten auf das Recht einer
Sondernutzungserlaubnis. Das Münchner Verwaltungsgericht weist das ab.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.