Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Gesellschaftskritik: Ein Tuch, viele Fragen
> Die Fechterin Ibtihaj Muhammad ist die erste US-amerikanische Athletin,
> die mit einem Hijab bei Olympia antritt. Die Aufregung ist groß.
Bild: Passt doch ganz gut ins Gesamtbild, das Kopftuch
Eine coole Dame aus New Jersey vertritt die USA als Fechterin bei den
Olympischen Spielen in Rio. In den Medien ist sie aber nicht wegen ihrer
erstklassigen Leistungen, sondern weil sie die erste US-Sportlerin ist, die
mit Hijab antritt. Und weil ein Angestellter sie bei einem Festival dazu
zwingen wollte, diesen abzulegen.
Trotz offizieller Entschuldigung seitens der Veranstalter scheint die
Kombination religiöse Frau und Leistungssport immer noch sehr viele
Menschen zu verwirren. An all diese Menschen: Hier ein paar Antworten als
Serviceangebot.
Der Islam erlaubt Frauen doch nicht, Sport zu machen? Doch, tut er. Sport
wird vom Koran an keiner Stelle untersagt, weder für Frauen noch für
Männer.
Ist das Kopftuch nicht zu warm für Leistungssport? Vor allem unter dieser
riesigen Fechtmaske? Genau wie so ziemlich jede andere Sportkleidung im 21.
Jahrhundert ist auch das Kopftuch von Spitzensportlerinnen aus
atmungsaktivem Stoff gemacht. Die sogenannte Hijhood oder auch die
Sport-Kopftücher von Capsters machen es durch Reiß- oder Klettverschlüsse
möglich, bequem und sicher Sport zu treiben. Übrigens werden Capsters auch
von nichtmuslimischen Wintersportlern verwendet, weil die Dinger nebenbei
verdammt gut vor Kälte schützen.
Ist das Kopftuch nicht gefährlich für Sportlerinnen?
Bis 2012 hat die FIFA muslimischen Fußballerinnen das Tragen eines Hijabs
verboten, da er angeblich „die Verletzungsgefahr“ steigere. Auf Druck der
UNO wurde das Verbot schließlich aufgehoben. Hat einer von den Gentlemen
eigentlich mal an die armen christlichen Leichtathletinnen gedacht, die mit
fliegender Metall-Kreuz-Kette über die Aschenbahn sausen?
Aber egal. Für all jene, denen es um die wirklich interessanten Fakten
geht: Frau Muhammad ist im Frauenfechten auf Weltrang sieben und ist 2014
mit dem Team der USA Weltmeisterin geworden. Außerdem hat sie einen
Abschluss in internationalen Beziehungen und afroamerikanischer Geschichte
und betreibt einen Onlineshop für muslimische Mode.
Geht anscheinend ganz gut, das Leben und Sport Treiben mit Kopftuch, liebe
Menschen.
14 Mar 2016
## AUTOREN
Morgane Llanque
## TAGS
Fechten
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Barbie
Schwerpunkt taz Leipzig
Fechten
Petition
Kopftuch
European Maccabi Games
Ehe
Kinder
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit um Sportkleidung für Musliminnen: Obenrum frei
Der Sportartikelhersteller Decathlon nimmt nach Protest einen Hidschab aus
dem Sortiment. Das ist mal wieder eine Empörung an der falschen Stelle.
Mattel-Puppe mit neuem Outfit: Barbie entscheidet sich fürs Kopftuch
Die erste verschleierte Barbie kommt auf den Markt und stößt auf Kritik.
Dabei hat sie schon immer frauenfeindliche Schönheitsideale verbreitet.
Nachwuchssportler im Fechten: Hiebe für den Sportstandort
Die Fecht-WM in Leipzig ist gelaufen. Im Leistungszentrum trainiert die
Jugend für eine Zukunft auf Spitzenniveau. Auch das könnte bald vorbei
sein.
Vorwürfe vor Fecht-WM in Leipzig: Auf zum vorletzten Gefecht
Vor der Fecht-WM gibt es Streit im Verband: Von sexueller Belästigung,
unglaublichen Trainingsmethoden und überhöhten Gehältern ist die Rede.
Petition der Woche: Kopfsache
Der Weltbasketballverband schließt Frauen von seinen Turnieren aus, die ein
Kopftuch tragen. Eine Studentin aus Bonn will das ändern.
Fitness-Zeitschrift „Women's Running“: Hidschab-Model auf dem Cover
Erstmals zeigt ein US-Fitnessmagazin eine verschleierte Frau auf seiner
Titelseite – und schreibt darüber, wie Frauen Sport verändern.
Sporthistoriker über jüdischen Sport: „Antileninistisch und antiautoritär�…
Der jüdische Sport in Polen war vor 1939 fast dreimal so stark wie in
Deutschland. Was ihn auszeichnete, hat Sporthistoriker Diethelm Blecking
erforscht.
LGBT-Rechte in Japan: Shibuya traut sich
Ein kleiner Bezirk in Tokio macht den ersten Schritt: Künftig dürfen sich
in Shibuya auch nicht-heterosexuelle Paare das Ja-Wort geben.
Kolumne Darum: Freiheit an der Leine
In Spielen schlüpfen Kühe aus Eiern, in der Realität werden Kinder
angebunden. Absurd, klar. Noch absurder geht es in Familien aber woanders
zu.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.