Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tennisspielerin Maria Scharapowa: Erst gedopt, dann gesperrt
> Die Russin Maria Scharapowa ist bei den Australian Open positiv getestet
> worden. Sie hofft auf „eine weitere Chance“. Der erste Sponsor steigt
> schon aus.
Bild: Wann sie wieder auf dem Court stehen wird, ist ungewiss: Maria Scharapowa…
Los Angeles dpa | Die fünfmalige Grand-Slam-Turniersiegerin Maria
Scharapowa ist nach einem positiven Dopingtest vorläufig suspendiert
worden. Der 28 Jahre alten Tennisspielerin aus Russland wurde während der
Australian Open im Januar die Einnahme der verbotenen Substanz Meldonium
nachgewiesen. Ihr droht eine längere Sperre.
„Ich habe einen großen Fehler gemacht“, sagte Scharapowa am Montag in Los
Angeles. „Ich muss die Verantwortung dafür tragen, es ist mein Körper. Ich
kann niemandem außer mir selbst die Schuld dafür geben.“
Auf die Öffnung der B-Probe wird die Weltranglisten-Siebte verzichten, wie
ihr Anwalt John Haggerty der New York Times sagte. Vom 12. März an ist die
Russin nach Angaben des Weltverbandes ITF vorläufig gesperrt. Der Fall sei
nun in den Händen des Tennis-Anti-Dopingprogramms, teilte die
Spielerinnenorganisation WTA mit. Man werde die Entscheidungen, die in
diesem Prozess getroffen werden, unterstützen, erklärte WTA-Chef Steve
Simon und äußerte sich „sehr betrübt“ über die Nachricht.
Meldonium, bekannt auch unter dem Handelsnamen Mildronat, wird zur
Behandlung von mangelnder Durchblutung und Sauerstoffversorgung im Körper
eingesetzt. Bei Sportlern kann es zu einer allgemeinen Leistungssteigerung
führen. Die Welt-Anti-Doping-Agentur [1][WADA] setzte Meldonium auf die
neue Liste der Verbotenen Substanzen, die am 1. Januar 2016 wirksam wurde.
## Letztes Spiel im Januar
WADA-Präsident Craig Reedie sagte der Nachrichtenagentur AP, dass jeder
Athlet, der der Meldonium-Einnahme überführt werde, normalerweise für ein
Jahr gesperrt werde. Ansonsten werde die WADA aber erst einmal die
Ermittlungen der ITF abwarten.
Zuletzt waren mehrere Sportler positiv auf Meldonium getestet worden,
darunter Radprofis, Biathleten, Ringer und Eiskunstläufer.
Ihre bislang letzte Partie spielte Scharapowa bei den Australian Open in
Melbourne, als sie im Viertelfinale der amerikanischen
Weltranglisten-Ersten Serena Williams unterlag. Seit Ende Januar hat die
Wahl-Amerikanerin kein Turnier mehr bestritten. Erst am vergangenen
Donnerstag hatte sie ihre Teilnahme am Masters-Turnier in Indian Wells
abgesagt, das an diesem Mittwoch beginnt. „Ich will meine Karriere nicht so
beenden. Ich hoffe, dass ich eine weitere Chance bekomme“, sagte Scharapowa
auf der Pressekonferenz.
Der US-Sportartikelhersteller Nike hat den hoch dotierten Sponsoringvertrag
mit der Weltklasse-Tennisspielerin unterdessen vorerst auf Eis gelegt. „Wir
sind traurig und überrascht über die Neuigkeiten von Maria Scharapowa“,
teilte der Konzern am Dienstag mit. Nike wolle nun das Ergebnis weiterer
Ermittlungen abwarten, bevor über weitere Schritte entschieden werden soll.
8 Mar 2016
## LINKS
[1] https://www.wada-ama.org/
## TAGS
Tennis
Anti-Doping-Agentur
Doping
Maria Scharapowa
Maria Scharapowa
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Anti-Doping-Agentur
Doping
Doping
Doping
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Tennis
## ARTIKEL ZUM THEMA
Dopingfall im Frauentennis: Zwei Jahre Sperre für Scharapowa
Bereits im Januar war der positive Dopingbefund von Maria Scharapowa
bekannt geworden. Nun bestätigt der Tennis-Weltverband den Ausschluss der
Spitzenspielerin.
Kommentar Doping russischer Sportler: Kalter Sportkrieg
Russland, finsteres Dopingreich? Vielleicht, aber wer glaubt, dass es
woanders besser zugeht, ist naiv oder einfach nur politisch blind.
Doping bei der Leichtathletik-WM 2009: Meisterhafte Vertuschung
Dopingtests von der Leichtathletik-WM 2009 legen viele Verstöße nahe. An
einer Aufarbeitung scheint kaum Interesse zu bestehen.
Doping mit Meldonium: Grinsende Russen
Seit 2015 steht Meldonium auf der Dopingliste. Viele Sportler wurden
positiv getestet. Aber jetzt ist klar: Nur ein Bruchteil muss mit Strafe
rechnen.
Wada-Kongress in Lausanne: Mittellose Sittenwächter
Auf dem Wada-Kongress denkt man über bessere Konzepte der Finanzierung des
Antidopingkampfs nach. Geld ist im Sport ja reichlich im Umlauf.
Dopingfall Scharapowa: Gleichgeschaltete Antworten
Die Tennisprofis verurteilen Scharapowa wegen ihres positiven Befundes
nicht. Die Spielervereinigung WTA verschickt derweil Argumentationshilfen.
Vor der US-Präsidentschaftswahl: Bloomberg verzichtet auf Kandidatur
Er will weder Trump noch Cruz ins Weiße Haus helfen, sagt er. Der frühere
Bürgermeister von New York zieht seine Bewerbung für das höchste Amt der
USA zurück.
Wettbetrug im Tennis: Franks wilde Story
Das Tennisprekariat aus aus dem hinteren Bereich der Weltrangliste ist
anfällig für Wettmanipulationen. Ein Exprofi packt aus.
„Die Kulturgeschichte des Sports“: Von Pentathlon und Pallone
Wolfgang Behringer hat für die „Die Kulturgeschichte des Sports“
überraschende Fakten zusammengetragen. Die serviert er in kleinen Häppchen.
Debatte Leistungssport: Drogen, Rekord und Sieg
Sport ist Theater, und wir wollen Spektakuläres sehen. Doping ist die
unmittelbare Folge dieses Wunsches. Sparen wir uns also die moralische
Empörung darüber, sie ist bigott.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.