Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wahlkampfauftritt Fischer/Kretschmann: Grüner Herrenabend
> Joschka Fischer und ein im Umfragehoch schwebender Winfried Kretschmann
> erklären einen Abend lang die Welt. Ein Thema sparen sie aus.
Bild: Noch zehn Tage bis zur Wahl und die Umfragen könnten für den ersten gr�…
Karlsruhe taz | Wenn man sie da so sitzen sieht in der hellen
Ledersitzgruppe vor der Laubwald-Fototapete, da kommt einem dieser
schreckliche deutsche Schlager in den Sinn: „Ich hab Ehrfurcht vor
Schneeweißen Haaren“. Joschka Fischer und Winfried Kretschmann erklären
einen Abend lang vor etwa tausend Zuhörern in der Karlsruher Stadthalle die
Welt. In der ersten Reihe sitzt dann noch gut sichtbar Rezzo Schlauch,
ebenfalls grünes Urgestein. Heute ist er Wirtschaftsanwalt und Berater in
Stuttgart, dazu Autor der kleinen Parteien-Geschichte der Südwest-Grünen
mit dem passenden Titel: „Keine Angst vor der Macht“.
Das ist aber kein grüner Veteranen-Treff, nur wenige Meter entfernt von dem
Ort, an dem sich die Grünen vor 36 Jahren gründeten. Es ist eines der
letzten Gefechten der ersten grünen Generation: Denn der gesetzte Herr
neben dem noch immer jugendlich grinsenden Ex-Außenminister steht ja mitten
im Wahlkampf. Noch zehn Tage bis zur Wahl und die Umfragen könnten für den
ersten grünen Ministerpräsidenten der Republik, Winfried Kretschmann, kaum
besser sein. Gerade stehen die Grünen in Baden-Württemberg bei 32 Prozent
und damit vier Prozent vor der CDU. Da kann man sich schon mal einen Abend
lang zurücklehnen und mit einem alten Weggefährten darüber diskutieren,
wohin die Welt treibt.
Joschka Fischer sagt: Nein, solche Wahlergebnisse für die Grünen habe er
sich auch in Baden-Württemberg nie vorstellen können. Er erklärt es zum
guten Teil mit der „Arroganz der Macht der Union“ und sagt: „Das sollte u…
allen eine Lehre sein.“ Damit ist wohl nicht Winfried Kretschmann gemeint,
der ziemlich still daneben sitzt und an diesem Abend froh zu sein scheint,
dass mal ein anderer redet.
1984, als sich Realo Winfried Kretschmann mit den Grünen mal wieder
überworfen hatte und türenknallend den Landtag verließ, holte ihn Joschka
Fischer zu sich nach Wiesbaden ins Umweltministerium. Diese 16 Monate unter
dem Minister Fischer seien zwar nicht „frei von Spannungen gewesen“,
berichtet Kretschmann an diesem Abend, aber er habe viel über das
Regierungsgeschäft gelernt. Diese 16 Monate hätten ihm sehr geholfen,
später eine Regierung zu führen.
## Der letzte „Live Rock’n‘ Roller“
Die beiden könnten unterschiedlicher kaum sein. Der immer etwas steife
Kretschmann und Fischer, der letzte „Live Rock’n‘ Roller“ der Politik, …
der er sich gerne bezeichnet. Realos waren sie beide schon immer und haben
so mache parteiinterne Niederlage gemeinsam zu verkraften gehabt. „Aber am
Ende haben wir gewonnen“, betonen sie.
Dann geht es um die großen Zusammenhänge. Schließlich heißt der Abend: „A…
dem richtigen Weg für Europa“. Auch Fischer steht zur Kanzlerin. Da müsse
man über seinen parteipolitischen Schatten springen, sagt er. Merkel habe
die Flüchtlinge nicht eingeladen, erinnert Fischer: „Die standen schon in
Budapest“. Aber er betont deutlicher als Kretschmann die Fehler die
Kanzlerin lange davor. Dass sie der Türkei die Tür zur EU gewiesen habe,
dass sie auf dem Dublin-Abkommen bestanden habe als Griechenland und
Italien den Umgang mit den Flüchtlingen schon lange nicht mehr bewältigen
konnten. Fischer sagt: „Es gibt keinen Weg zurück zu Dublin.“ Da bleibt
Kretschmann nur zu nicken.
Einer wird an diesem Abend weder auf der Bühne noch am Rande erwähnt:
Volker Beck. Kretschmann hatte seinem Parteikollegen, der am Abend vorher
in Berlin offenbar mit einer geringen Menge harter Drogen erwischt worden
war, im Morgenmagazin recht mitleidslos „ein schweres Fehlverhalten“
vorgeworfen. An einem Wahlkampfabend der beiden Welterklärer im Umfragehoch
sind solche Abgründe natürlich kein Thema. Wäre auch schlecht für die
Stimmung.
4 Mar 2016
## AUTOREN
Benno Stieber
## TAGS
Schwerpunkt Landtagswahlen
Baden-Württemberg
Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
Winfried Kretschmann
Joschka Fischer
Grüne
Schwerpunkt Landtagswahlen
Stuttgart
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Baden-Württemberg vor der Wahl: Der Versöhner
Der Ministerpräsident ist nicht deshalb so populär, weil er ein Grüner ist
– sondern weil sich das Land dank ihm nun selbst wieder mag.
Intendant über Baden-Württemberg: „Wahlkampf ist eher Prosa als Drama“
Der Intendant der Staatsoper Stuttgart, Jossi Wieler, liebt die Schwaben
für ihre berechnende Leidenschaft – und warnt vor Extremisten im Landtag.
Umfragen zu Landtagswahlen: Sie würden Kretschmann wählen
Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg liegen die Grünen laut Umfrage
vorn. Überraschende Ergebnisse gibt es in Rheinland-Pfalz und
Sachsen-Anhalt.
Kommentar Rekordspenden bei Grünen: Was unbezahlbar ist
Das Risiko einer direkten Beeinflussung ist in dem Fall aus
Baden-Württemberg überschaubar. Also alles in Ordnung? Nicht ganz.
Großspende für BaWü-Grüne: Reiche Unterstützung für Kretschmann
Die Partei im Südwesten kann sich über zwei kapitale Wahlkampfhelfer
freuen. Wenngleich einer von ihnen recht kurios argumentiert.
Mein Wahlkampftagebuch: Ein Schuhkarton voller Silvesterböller
Niederlagen in den Ländern könnten explosiv für die Bundespolitik wirken.
Das gilt für die CDU und Merkels Kurs, aber auch für die SPD.
Vor der Landtagswahl in BaWü: Attacken gegen AfD
Zum ersten Mal treffen die Spitzenkandidaten der Parteien bei einer
Podiumsdiskussion aufeinander. Dabei wird AfD-Mann Meuthen heftig
angegriffen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.