| # taz.de -- Umtauschprämie für Kühlschränke: Weiter abwracken | |
| > Geringverdiener sollen auch künftig eine Prämie kriegen, wenn sie einen | |
| > neuen Kühlschrank kaufen. Nur leisten können sich den die wenigsten. | |
| Bild: Lässt die Stromkosten ganz schön steigen: alter Kühlschrank | |
| BERLIN taz | Seit etwa zwei Jahren hilft Umweltministerin Barbara Hendricks | |
| (SPD) einkommensschwachen Haushalten beim Stromsparen, und zwar mit einer | |
| Kühlschrank-Tauschaktion: altes Modell raus, neues mit 150 Euro Zuschuss | |
| rein. Seither können Hartz-IV-Empfänger vom Staat den Obolus bekommen, wenn | |
| sie ihr altes Modell verschrotten und durch ein sparsames ersetzen. Für | |
| Empfänger von Wohngeld und Sozialhilfe gilt das Angebot auch. | |
| Nun will Hendricks die Aktion bis 2019 verlängern, obwohl sie weniger als | |
| erwartet bringt. So lässt sich das Schreiben lesen, das die | |
| parlamentarische Umweltstaatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter jetzt an | |
| die Energieexpertin der Grünen-Bundestagsfraktion, Julia Verlinden, | |
| geschickt hat. | |
| Denn eigentlich sollten 16.000 Gutscheine eingelöst sein. Zumindest hatte | |
| Hendricks dafür dieses Geld aus der Nationalen Klimaschutzinitiative | |
| bereitgestellt.Doch eingelöst wurden bisher nur gut 4.500 Gutscheine. | |
| Wer sie haben will, muss eine vom Ministerium geförderte kostenlose | |
| Energieberatung mitmachen. 20.000 Haushalte haben dies getan. Das Gros löst | |
| den Gutschein aber nicht ein. Grund: Einen topeffizienten Kühlschrank gibt | |
| es kaum unter 400 Euro – zu viel für viele. Hendricks will das Programm | |
| trotzdem weiterlaufen lassen, aber nun nur noch mit Geld für 6.000 | |
| Gutscheine. | |
| 15 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Gersmann | |
| ## TAGS | |
| Energie | |
| Kühlschrank | |
| Kühlschrank | |
| Verbraucherschutz | |
| Bremen | |
| Elektrogeräte | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedanken über Kühlschränke: Kalt gestellt | |
| Der Kühlschrank hat die Konsumgewohnheiten nachhaltig verändert. In | |
| Großstadt-Haushalten wird er allmählich überflüssig. | |
| Kostenlose Konfliktlösung: Schlichter sollen Verbrauchern helfen | |
| Am ersten April tritt das Gesetz für die außergerichtliche Beilegung von | |
| Streit zwischen Konsumenten und Firmen in Kraft. | |
| Streit um Klimaschutz: „Das Ziel ist notwendig“ | |
| Bremen kann bis 2020 keine 40 Prozent CO2 einsparen. Über die Gründe | |
| streiten BUND-Chef Klaus Prietzel und der grüne Umweltsenator Joachim | |
| Lohse. | |
| Verbrauch von Elektrogeräten: Der obsolete Staubsauger | |
| Elektrogeräte werden immer kürzer genutzt. Defekte, Techologiesprünge und | |
| der Wunsch nach neuen Geräten sind ausschlaggebend. Das geht zu Lasten der | |
| Umwelt. | |
| Debatte Energiewende: Kein Erfolg ohne Mehrheit | |
| Eine klimafreundliche Lebensweise kann nur etabliert werden, wenn dabei das | |
| Gerechtigkeitsproblem mitgedacht wird. |