Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Saisonziel: wenigstens ein einziges Mal gewinnen: „Wissen nicht, …
> Bisher hat noch jede Mannschaft in der Regionalliga Nord den TSV
> Schilksee plattgemacht. Daran konnte auch ein Trainerwechsel nichts
> ändern.
Bild: Dachten noch, sie könnten mal gewinnen: der TSV Schilksee zu Saisonbegin…
KIEL taz | Schilksee – das ist eigentlich Segeln. Da sind die Gedanken
schnell bei den Olympischen Spielen von 1972, beim Olympiazentrum, das
damals in Kiels nördlichem Stadtteil erbaut wurde, oder bei der Kieler
Woche. Aber Fußball? Der Sport spielte schon immer eine kleinere Rolle in
dem Ort mit 5.000 Einwohnern. Und so war es eine kleine Sensation, als die
erste Mannschaft vom TSV Schilksee am 6. Juni 2015 in die viertklassige
Regionalliga Nord aufstieg. Sie haben ihren Traum wahrgemacht an jenem Tag.
„Die Vorfreude auf die Saison war riesig, ein ganzer Ortsteil war
euphorisch“, sagt Kapitän Chris Kröhnert, der nicht dem Kreis der
Aufstiegshelden angehörte. Er war damals dritter Torhüter bei Holstein
Kiel. „Wir wussten aber, dass es schwer werden würde“, sagt er – und
untertreibt damit gnadenlos.
Die Herausforderung Regionalliga Nord war nicht nur schwer, sie erwies sich
als unlösbar für den kleinen Verein, der so beharrlich nach oben geklettert
war. „Vor sechs Jahren haben wir noch in der A-Klasse gespielt“, merkt
Manager Bodo Schild stolz an.
Es zeigte sich allerdings schon im Spätsommer, dass man beim Höhenflug an
Grenzen gestoßen war. Eine Klatsche folgte auf die andere. Mit der Folge,
dass sich die Bilanz nach 21 absolvierten Spielen und der gestrigen
1:2-Niederlage im Heimspiel gegen den BSV Rehden wie ein sportlicher
Offenbarungseid liest: noch immer kein Sieg, 18 Niederlagen, drei
1:1-Remis. Das heißt drei mickerige Punkte und schon 60 Gegentreffer.
Schilksee selbst hat nur 17 mal getroffen. Die anderen Teams sind weit weg.
Den „Knackpunkt“ hat Schild längst ausgemacht. Am fünften Spieltag, Ende
August, war der Aufsteiger so nah dran am ersehnten ersten Sieg der Saison
wie danach nie wieder. Noch in der 90.Minute führte der TSV unter dem
damaligen Trainer Thorsten Gutzeit vor 385 Zuschauern in der
Jürgen-Lüthje-Arena mit 1:0 gegen Hannover 96 II. Alles war bereit zum
lautstarken Jubeln. Dann kam er: Roman Prokoph. Der Ex-Profi des FC
St.Pauli und des VfL Bochum erzielte in der Nachspielzeit zwei Tore für 96
II. Die Niedersachsen konnten ihr Glück kaum fassen. Bei den Fördekickern
und ihren Fans herrschte Entsetzen.
Mitte November beurlaubte der Verein Gutzeit. Es sei insgesamt nicht gerade
glücklich gelaufen mit dem ehemaligen Trainer von Holstein Kiel, lässt
Schild durchblicken. Die Verantwortlichen, die das Team zusammengestellt
haben, hätten die Regionalliga unterschätzt. Es sei nicht gelungen, eine
funktionierende Mannschaft aufzubauen, sagt Schild. „Aber klar ist auch:
Ich bin in der Endverantwortung, ich kann mich da nicht herausnehmen.“ Die
Saison sei nicht mehr zu retten. Da gehe es jetzt nur noch um
Schadensbegrenzung. „Wir wissen ja nicht einmal, wie ein Sieg schmeckt. Da
müsste ja ein Wunder geschehen, dass wir in dieser Saison in der
Regionalliga blieben.“
Einen Sieg erreichen, nur einen – so lautet längst das Saisonziel. „Es geht
darum, sich vernünftig aus der Liga zu verabschieden. Die jungen Spieler
sollen keinen Schaden nehmen“, sagt Trainer Matthias Losch, der nach dem
Aus für Gutzeit vom Assistenten zum Chef aufstieg. „Natürlich ist es
frustrierend, wenn man immer nur auf den Rüssel bekommt.“
Loschs Zeit als Trainer ist schon jetzt begrenzt: Die Vereinsführung gab am
Mittwoch bekannt, dass sie erneut auf den Co-Trainer setzt. Nicht Losch,
sondern dessen Assistent Stefan Lau soll in der kommenden Saison in der
Schleswig-Holstein-Liga den Neuaufbau hinbekommen. Losch will nicht ohne
Erfolgserlebnis gehen. „Ich verspreche, wir gewinnen noch ein Spiel“, sagt
der 46-Jährige.
Im Verein wird längst die kommende Saison geplant. 16 Spieler besitzen
einen Vertrag. Fünf Abgänge stehen fest, unter ihnen auch jener von Kapitän
Kröhnert. Bei zehn Akteuren ist offen, wie es weitergeht. „Der Abstieg ist
kein Beinbruch. Die Zukunft ist weiterhin hervorragend“, beschwört Schild,
der neben den gewonnenen Erfahrungen noch mehr Gutes an der Zeit in der
Regionalliga sieht – etwa den Ausbau der Spielstätte: „Früher war das hier
eine Wiese, jetzt ist es ein Stadion.“ Es soll irgendwann zurückgehen in
die Liga, die so gnadenlos zu den „Fördekickern“ ist.
13 Mar 2016
## AUTOREN
Christian Görtzen
## TAGS
Regionalliga
Kiel
Regionalliga
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Rassismus
Hamburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Pokalspiel in Drochtersen: Die ganze Region ist elektrisiert
Am Samstag spielt der SV Drochtersen Assel aus der Regionalliga Nord zu
Hause gegen Borussia Mönchengladbach
Missmutige Fans in Hannover: „Wir sind immer noch da“
Dass Hannover 96 die erste Liga verlassen muss, wird wahrscheinlicher. Was
sagen die Fans in einer Kneipe über das Auswärtsspiel gegen Frankfurt? Ein
Besuch.
Fanszene: Im Stadion überraschend friedlich
Fußballfans des VfV Hildesheim verprügeln einen Geflüchteten. Angeblich war
es die „Trinkerszene“, keine Hooligans.
Kiel und Lübeck kämpfen um Olympia: Kiel bietet neues Olympiaquartier an
Kiel will Segelhafen und „Watercity“ neu bauen, Lübeck setzt auf bestehende
Strukturen. Ohne Bürgerentscheide aber geht gar nichts.
Nazis im Fußballstadion: „Rassistische Hetze unterbunden“
Am Samstag kam es in Hannover zu Auseinandersetzungen zwischen Fans von
Hannover 96 und VfB Lübeck. Zuvor sollen die Lübecker rassistisch
provoziert haben.
Alle wollen olympisch sein: Wettstreit um Regatten
Erste Standortentscheidung könnte diesen Freitag fallen: Lübeck-Travemünde
und Kiel wollen mit Segelregatten auf der Ostsee olympischer Partner
Hamburgs werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.