| # taz.de -- Flüchtlinge in Europa: Kontingente zur Abstimmung | |
| > Ungarn wird über die EU-Flüchtlingskontingente ein Referendum abhalten. | |
| > Ein Datum nannte Ministerpräsident Viktor Orban bisher nicht. | |
| Bild: Fahnen immer, Flüchtlinge nimmer: Ministerpräsident Viktor Orban. | |
| Budapest AFP | In Ungarn soll über das System der EU-Flüchtlingskontingente | |
| in einer Volksabstimmung entschieden werden. Das kündigte der | |
| rechtsnationale Ministerpräsident Viktor Orban am Mittwoch in Budapest an. | |
| Die Regierung habe sich für ein solches Referendum entschieden, sagte Orban | |
| vor Journalisten, ohne zunächst ein Datum für die Abstimmung zu nennen. | |
| Die Regierung in Budapest sträubt sich seit Monaten gegen die | |
| Zwangsverteilung von Asylbewerbern. Anfang Dezember reichte Ungarn beim | |
| Europäischen Gerichtshof (EuGH) eine Klage gegen die von der EU | |
| beschlossene Flüchtlingsverteilung ein. | |
| In der EU sollen insgesamt 160.000 Flüchtlinge aus den Hauptankunftsländern | |
| Italien und Griechenland auf alle anderen Mitgliedstaaten umverteilt | |
| werden. Ungarn soll gut 2.100 Flüchtlinge aufnehmen. | |
| Bisher hat das Land den südeuropäischen Partnern aber noch keinen einzigen | |
| Flüchtling abgenommen. Die EU-Innenminister hatten Ende September die | |
| Umverteilung von rund 120.000 Flüchtlingen gegen den Widerstands Ungarns, | |
| aber auch Tschechiens, der Slowakei und Rumäniens beschlossen. | |
| 24 Feb 2016 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| Kontingente | |
| EuGH | |
| Ungarn | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Ungarn | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Visegrad-Gruppe | |
| Visegrad-Gruppe | |
| Visegrad-Gruppe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EuGH-Urteil zur Balkanroute: Das Dublin-Abkommen gilt | |
| Der EuGH hat über die Einreise von Flüchtlingen auf der Balkanroute | |
| geurteilt. Slowenien und Ungarn werden wohl Geflüchtete aufnehmen müssen. | |
| Flüchtlinge auf der Balkanroute: Ungarn plant zweiten Grenzzaun | |
| Der ungarische Ministerpräsident Victor Orban fürchtet ein Scheitern des | |
| Flüchtlingsabkommens mit der Türkei. Deshalb will er den bestehenden Zaun | |
| ergänzen. | |
| Zoff zwischen Athen und Wien: Du kommst hier nicht rein! | |
| Der Streit über Grenzschließungen eskaliert: Griechenland lehnt den Besuch | |
| der österreichischen Innenministerin ab. Sie wollte für ein „offenes | |
| Gespräch“ anreisen. | |
| Europa und die Flüchtlingsfrage: Griechenland will kein Lager sein | |
| Der Kontinent zerlegt sich: Nach dem Treffen der Westbalkan-Staaten | |
| kritisiert Deutschland „Alleingänge“ und Luxemburg warnt vor „Anarchie�… | |
| Kommentar Volksabstimmung in Ungarn: Kurze Suggestivfrage | |
| Wegen der Aufnahme von nur 1.300 Flüchtlingen will Orbán ein Referendum | |
| durchführen. Das ist lächerlich und gefährlich. | |
| Regierungsprognose zu Flüchtlingen: 3,6 Millionen Asylsuchende bis 2020 | |
| Berlin rechnet mit jährlich rund einer halben Million Schutzsuchender. Der | |
| griechische Premier Tsipras droht beim Flüchtlingsthema mit einer Blockade. | |
| Visegrad-Länder in der Flüchtlingskrise: Die EU soll in Ungarn enden | |
| Die Visegrad-Gruppe bekennt sich zum Abkommen mit der Türkei, um die Zahl | |
| der Flüchtlinge zu verringern. Am meisten ging es aber um den Plan B. | |
| Kommentar Visegrad-Treffen: Mitteleuropa hat Angst | |
| Ungarn, Polen, Tschechien und die Slowakei wollen keine europäische Quote | |
| für Flüchtlinge. Die Visegrad-Gruppe wird zum Spaltpilz der EU. | |
| Flüchtlingspolitik der Visegrad-Gruppe: Der „Verein der Abtrünnigen“ | |
| Der Widerstand der Visegrad-Staaten gegen die deutsche Flüchtlingspolitik | |
| wächst: Sie wollen die Balkanstaaten mit Streitkräften und Stacheldraht | |
| unterstützen. |