| # taz.de -- Frauen in der Berliner Politik: Heraus zur Damenwahl! | |
| > Nach der Berlin-Wahl im September wird wohl die Hälfte der Bezirke von | |
| > Frauen regiert werden. Ändert sich damit auch die Politik? Ein Blick nach | |
| > Neukölln. | |
| Bild: Nachfolgerin eines harten Hundes und nun seit fast einem Jahr im Amt: Fra… | |
| Die Gewinnerin der kommenden Berlinwahlen steht schon fest: die | |
| Frauenquote. Nach dem 18. September könnten sechs von zwölf Berliner | |
| Bezirken eine Bürgermeisterin an der Spitze haben. Bisher gilt das bereits | |
| für Tempelhof-Schöneberg, Neukölln, Lichtenberg und | |
| Friedrichshain-Kreuzberg. In Steglitz gilt die jetzige | |
| CDU-Bildungsstadträtin Cerstin Richter-Kotowski als gesetzt, in Pankow hat | |
| die junge SPDlerin Rona Tietje Chancen. | |
| Also erst mal Applaus für die Damen. Und dann die Frage: Was bedeutet diese | |
| Nachricht eigentlich? Was ändert sich, wenn eine Frau die Geschicke eines | |
| Bezirks lenkt? Ändert sich überhaupt etwas, für Akteure im Kiez, für die | |
| frauenpolitische Agenda, im politischen Umgangston – und ist es nicht | |
| diskriminierend, eine solche Frage überhaupt zu stellen? Weil es ohnehin | |
| egal sein sollte, ob da jetzt ein Mann oder eine Frau sitzt? | |
| Zeit also, einmal nach Neukölln zu schauen und sich mit Franziska Giffey zu | |
| verabreden, die dort seit beinahe einem Jahr im Amt ist. Natürlich, sagt | |
| Giffey, spiele es eine Rolle, dass sie eine Frau ist. Zum Beispiel, wenn | |
| Vertreter von konservativen muslimischen Vereinen ihr als Frau nicht die | |
| Hand reichen wollen – auch nicht bei einem öffentlichen Termin, wenn sie | |
| das Amt repräsentiert. Zum Beispiel, wenn ihr Gegenüber sie erst ernst | |
| nimmt „in dem Moment, wenn ich spreche, wenn ich Kompetenz zeige“. | |
| Sie hätte nicht gedacht, sagt Giffey, dass sie mal die Feministin in sich | |
| entdecken würde. Aber dann erlebe sie eben doch in ihrer täglichen Arbeit, | |
| dass man sich das als Frau vehement einfordern müsse: Gleichbehandlung. | |
| Augenhöhe. | |
| Bezeichnend auch: Horcht man in den Bezirk hinein, bei Vereinen und | |
| Stadträten, beschreiben diese den Politikstil ihre Bürgermeisterin mit | |
| typisch weiblichen Attributen. Da ist eine, die sich kümmert, die zuhört. | |
| Das sagt etwas aus – über Klischeebilder in den Köpfen. Auch wenn jeder | |
| sofort einschränkend sagt: Natürlich sei das auch eine | |
| Persönlichkeitsfrage. | |
| Und ändert sich denn nun etwas an den tatsächlichen politischen Inhalten, | |
| wenn eine Frau an die Spitze kommt? In Neukölln fällt Franziska Giffey | |
| jedenfalls nicht dadurch auf, dass sie sich nun etwa für klassische | |
| Frauenthemen starkmachen würde. | |
| Und die CDU-Abgeordnete Hildgard Bentele sagt, wenn mehr Frauen | |
| Führungspositionen hätten, bringe das natürlich noch gar nichts, weil es | |
| kein Umdenken in der Gesellschaft bewirke – etwa in der Frage, wie sich | |
| Männer und Frauen die Familienarbeit aufteilen. | |
| Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) hingegen konstatiert: „Quote | |
| wirkt“, und verweist stolz auf den Erfolg von 25 Jahren | |
| Landesgleichstellungsgesetz, das in den Landesbetrieben mehr Frauen in | |
| Spitzenpositionen gebracht habe – was sich auch auf die private Wirtschaft | |
| ausgewirkt habe. Die Männer seien vielerorts nicht mehr unter sich, das | |
| verändere natürlich die Wahrnehmung in der Gesellschaft: Frauen in den | |
| Topetagen würden zu einer Selbstverständlichkeit. | |
| Die „Frauenfrage“, sie bleibt kompliziert. Am 8. März ist wieder Frauentag: | |
| „Gemeinsam Grenzen einreißen“ ist das Motto einer großen Demo, die am | |
| Sonntag am Rosa-Luxemburg-Platz losmarschiert. Darauf können sich wohl alle | |
| irgendwie einigen. | |
| Dieser Text ist Teil des aktuellen Themenschwerpunkts in der taz.berlin. | |
| Darin außerdem eine lange Recherche und ein Interview, was Frauen laut der | |
| CDU-Bildungsexpertin bewegen können. | |
| 5 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Franziska Giffey | |
| Landespolitik | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Heinz Buschkowsky | |
| Migration | |
| Multikulti | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin-Neuköllns Bürgermeisterin Giffey: Die Instinktpragmatikerin | |
| Bürgermeisterin Franziska Giffey, SPD, regiert Berlin-Neukölln realistisch, | |
| aber optimistisch. Sie verzichtet auf die Befolgung einer reinen Lehre. | |
| Frauen in der Berliner Politik: Ganz da, ganz Ohr | |
| Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky galt als polterig, seine | |
| Nachfolgerin Franziska Giffey gilt als empathisch. Ändert sich die Politik | |
| durch eine Frau an der Spitze? | |
| Neuköllns neue Bezirksbürgermeisterin: „Kopftuch ist kein Massenphänomen“ | |
| Franziska Giffey, 36, bislang Bildungsstadträtin, wird im April die | |
| Nachfolgerin von Heinz Buschkowsky, dem berühmtestem Bezirksbürgermeister | |
| Berlins. | |
| Franziska Giffey: Eine Migrantin für Neukölln | |
| Kann die Nichtneuköllnerin Franziska Giffey in der Nachfolge von Heinz | |
| Buschkowsky die Kluft zwischen dem Norden und Süden des Bezirks überwinden? | |
| Heinz Buschkowsky tritt ab: Tschüs, Großmäulchen! | |
| Der Mann mit der großen Klappe geht. Berlin-Neuköllns Bürgermeister, seit | |
| fast 15 Jahren im Amt, hat seinen Abschied für den 1. April verkündet. |