# taz.de -- Neue Vorgaben für Ökowaschmittel: Kipp mehr rein, Vati, kipp mehr… | |
> Der Bio-Naturwarenhandel hat sich einen höheren Standard für Wasch- und | |
> Reinigungsmittel auferlegt. Doch das bringt neue Probleme. | |
Bild: Mit den neuen Anforderungen an Ökowaschmittel gehen auch Nachteile einhe… | |
Es riecht so gut, aber wäscht es auch schön? Biologische Waschmittel gelten | |
im Supermarkt noch immer als die Exoten. Für sie gilt: Nur weil Bio drauf | |
steht, muss noch lang kein Bio drin sein. Bislang gibt es für diesen | |
kleinen Nischenmarkt zwar einige Zertifizierungen, doch die kennt auch noch | |
kaum jemand. Ein einheitlicher Öko-Standard, wie es ihn für ökologische | |
Lebensmittel gibt, fehlt. Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN), dem | |
insgesamt mehr als 200 Einzelhändler, Großhändler und Hersteller angehören, | |
will nun Abhilfe schaffen und einen neuen Standard für Wasch-, Putz- und | |
Reinigungsmittel schaffen. | |
Hersteller, die ihre Produkte weiterhin in vom BNN zertifizierten | |
Naturkostregalen gelistet sehen wollen, müssen sich bis Ende 2018 nach den | |
neuen Richtlinien zertifizieren lassen. Alle pflanzlichen Inhaltsstoffe | |
müssen dann aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Chemikalien auf | |
Erdölbasis sind verboten, genauso wie Gentechnik. Bisher kommen | |
gentechnisch veränderte Enzyme wie Proteasen, Amylasen und Lipasen bei der | |
Herstellung von Bio-Reinigungsprodukten oder Kosmetikartikeln noch zum | |
Einsatz. Sie verleihen den Waschmitteln die Reinigungskraft, indem sie | |
organische Substanzen wie Proteine, Stärke oder Fette abbauen. Sie | |
ermöglichen so eine hohe Waschleistung bei niedrigen Temperaturen. | |
Damit soll nun Schluss sein – zumindest in den entsprechenden Bioregalen. | |
„Es gibt auch heute schon zahlreiche Produkte, die die neuen Kriterien | |
bereits erfüllen“, sagt Carolin Dressler, diplomierte | |
Ernährungswissenschaftlerin des BNN, und führt etwa Produkte der Marken | |
Sodasan und Sonett an. „Unser Ziel ist es, Verbrauchern wie Einzelhändlern | |
Orientierung bei der Suche nach wirklich nachhaltigen und grünen | |
Reinigungsmitteln zu geben“, erklärt sie. „Hersteller wissen nun, was der | |
Fachhandel fordert, und Einzelhändler haben im Kundengespräch | |
nachvollziehbare Argumente für ihre Produkte.“ | |
Einzel- und Großhändler des Naturkostverbandes nehmen die Regelungen | |
bislang positiv auf, heißt es. Alnatura-Sprecherin Stefanie Kaufmann sagt | |
etwa: „Wir begrüßen die neuen Richtlinien, da sie Verbrauchern eine | |
wirklich verlässliche Orientierung bieten.“ Die Sprecherin der | |
Bio-Supermarktkette basic, Carolin Breul, sagt: „Wir möchten unseren Kunden | |
in allen Sortimentskategorien möglichst umweltschonende und natürliche | |
Produkte anbieten.“ | |
## Anpassungen angekündigt | |
Auch bei Öko-Herstellern zeigt die Richtlinie offenbar schon Wirkung. | |
Ecover hat als einer der Öko-Marktführer im Wasch-, Reinigungs- und | |
Putzmittelsegment bereits Anpassungen angekündigt. In Zukunft soll es eine | |
gentechnikfreie Produktionslinie für den deutschen Markt geben, versichert | |
Monique Klebsattel, Vertriebsleiterin von Ecover Deutschland. Gleichwohl | |
müssten sich VerbraucherInnen vorerst auf „Leistungseinbußen“ einstellen. | |
Denn siehe da: Mit den neuen Anforderungen gehen auch Nachteile einher – | |
für die Verbraucher und auch für die Umwelt. | |
Vorerst müssten sich VerbraucherInnen auf höhere Waschtemperaturen oder auf | |
eine höhere Konzentration pflanzenbasierter Reinigungsstoffe einstellen, | |
heißt es etwa bei Ecover. Beides, eine schlechtere Energiebilanz und der | |
zunehmende Bedarf an Anbauflächen, Dünger und Transportmitteln, um den | |
steigenden Rohstoffbedarf zu decken, vergrößere aber den ökologischen | |
Fußabdruck. | |
Das bestätigt auch Benjamin Bongardt, Leiter der Ressourcenpolitik beim | |
Naturschutzbund (NABU). Grundsätzlich finde er die Richtlinien des BNN zwar | |
„gut“, aber falls alle Hersteller nun schlagartig auf Naturstoffe | |
umstiegen, sagt er, gäbe es auch einen stark steigenden Rohstoffbedarf. | |
„Dann hätten wir zwar ein Problem gelöst, aber ein neues geschaffen.“ | |
Wofür also sollen sich KundInnen nun entscheiden? Sollen sie den neuen | |
Standard durch eine Kaufentscheidung bestätigen und damit hinnehmen, das | |
für die Produktion der Inhaltsstoffe und das Erreichen der Waschleistung | |
wieder mehr Ressourcen verbraucht werden? Oder dann doch lieber bei den | |
alten Reinigungsmitteln bleiben – inklusive Gentechnik und Inhaltsstoffen | |
auf Erdölbasis? Vielleicht hilft ein Blick auf das eigene Waschverhalten. | |
Schließlich wird die Ökobilanz davon maßgeblich mitbestimmt. Ökostandards | |
allein helfen nicht – wenn Vati immer viel zu viel von dem schönen | |
Waschpulver reinkippt. | |
15 Feb 2016 | |
## AUTOREN | |
Daniel Albrecht | |
## TAGS | |
Ökologie | |
Rohstoffe | |
Umwelt | |
Erdöl | |
Haushalt | |
Bio | |
Konsum | |
Haushaltsgeräte | |
Müll | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Produktexpertin zum Tag des Abwaschs: „Ich lasse spülen“ | |
Zum Tag des nachhaltigen Abwaschs empfiehlt Cornelia Dressler von | |
Naturkost-Naturwaren abbaubares Spüli ohne Schadstoffe. Und warnt vor | |
falschem „Bio“. | |
Ökonom über Kauf von Bio-Produkten: „Deutsche haben schwierige Haltung“ | |
Umweltfreundliche Produkte finden die Meisten gut – trotzdem kaufen viele | |
anders ein. Dominik Enste vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) | |
erklärt, warum. | |
Technische Revolutionen: Gut, dass es Waschmaschinen gibt! | |
Das Internet ist die wichtigste Erfindung aller Zeiten? Unsinn, sagt der | |
Ökonom Chang Ha-joon. Ein einfaches Haushaltsgerät ist viel bedeutender. | |
Recycling & Konsumverzicht: Saubere Sache | |
Jeder macht Müll – in Deutschland fast 600 Kilo pro Jahr. Umweltschützer | |
würden gern des Entsorgungssystem revolutionieren und die Warenwelt dazu. | |
Gefährliche Chemikalie in Textilien: Gift aus der Waschmaschine | |
In der EU längst verboten, kommt die Chemikalie NPE über importierte | |
Kleidungsstücke aus China zurück zu uns. Für Fische ist sie extrem | |
gefährlich. | |
Es ist überall drin: Unser täglich Öl | |
Es steckt im Pulli, in Tabletten, im Computer und Gemüse: Erdöl. Was vor | |
Millionen Jahren unter enormem Druck und mithilfe von Bakterien entstand, | |
ist heute überall. |