| # taz.de -- UN-Bericht über Gewalt in Syrien: Ein Land voller Mord und Folter | |
| > Tausende gefangene Menschen in der Hand des Regimes wurden systematisch | |
| > misshandelt und getötet. Doch auch andere Gruppen machen sich schuldig. | |
| Bild: Ein syrischer Aktivist zeigt, wie er vom „Islamischen Staat“ gefolter… | |
| Genf taz | Im Syrienkonflikt haben die Regierungstruppen, mit ihnen | |
| verbündete Milizen sowie die vier Geheimdienste und die Polizeikräfte seit | |
| März 2011 in Gefängnissen und anderen Hafteinrichtungen zahlreiche Menschen | |
| ermordet, zu Tode gefoltert, verhungern lassen oder bei Massenerschießungen | |
| hingerichtet. In deutlich geringerem Ausmaß wurden derartige | |
| Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschheit auch von bewaffneten | |
| Rebellengruppen verübt sowie von dem syrischen Al-Qaida-Ableger | |
| Al-Nusra-Front und vom „Islamischen Staat“. | |
| Zu diesem Ergebnis kommt die „Unabhängige internationale | |
| Untersuchungskommission zu Syrien“ des UN-Menschenrechtsrates in einem am | |
| Dienstag in Genf [1][veröffentlichten Bericht]. Der Bericht umfasst | |
| Ereignisse im Zeitraum vom 10. März 2011 bis zum 30. November 2013. Er | |
| basiert auf 621 Interviews, die die Kommission unter Vorsitz des | |
| Brasilianers Paulo Sérgio Pinheiro geführt hat, sowie auf schriftlichen | |
| Beweisdokumenten. | |
| Unter den Interviewten waren mehr als 500 Überlebende aus | |
| Hafteinrichtungen, die Folter, sexualisierte Gewalt und andere inhumane | |
| Behandlungen von Mitgefangenen bezeugten. Über 200 dieser Zeugen erlebten | |
| die Ermordung von Mitgefangenen. Zudem stützt sich der Bericht auf Aussagen | |
| von Familienangehörigen, denen die Regierungsbehörden mitteilten, ihre | |
| Verwandte seien „eines natürlichen Todes gestorben“. | |
| Die Regierung Assad hat dem UN-Untersuchungsausschuss stets die Einreise | |
| nach Syrien verweigert. Daher konnte der Ausschuss sich kein umfassendes | |
| Bild der Lage machen und „die vollständige Zahl der Todesopfer in | |
| Hafteinrichtungen nicht ermitteln“. Der Ausschuss geht aufgrund seiner | |
| Ermittlungen aber davon aus, dass „zu jedem Zeitpunkt seit März 2011 | |
| Zehntausende Personen in Einrichtungen der Regierung inhaftiert waren“. | |
| ## Strafrechtliche Verfolgung gefordert | |
| Der Ausschuss sieht es als erwiesen hat, dass die syrische Regierung und | |
| ihr Sicherheitsapparat in „systematischer Weise“ Menschen willkürlich | |
| verhaften, verschwinden lassen sowie in Hafteinrichtungen foltern und | |
| ermorden. Zum Teil geschahen diese Verbrechen auch in Militärhospitälern. | |
| Über die Toten und die Umstände ihres Ablebens würden „akribische Berichte… | |
| für die Verantwortlichen in Militär, Polizei und Politik angelegt. Der | |
| Bericht enthält detaillierte Zeugenbeschreibungen grausamer Folter sowie | |
| die Lagekarten und Namen auch bislang geheimer Haft- und | |
| Foltereinrichtungen. | |
| Die Milizen des „Islamischen Staates“ haben laut dem Bericht ähnliche | |
| Verbrechen gegen Zivilisten in den von ihm kontrollierten Gebieten begangen | |
| sowie Kriegsverbrechen zum Beispiel durch die Massenerschießung von | |
| gefangenen Regierungssoldaten oder von Kämpfern diverser Rebellengruppen. | |
| Den Rebellengruppen sowie der Al-Nusra-Front, dem syrischen Ableger des | |
| Al-Qaida-Netzwerks, hält der Bericht ebenfalls die Ermordung und andere | |
| Kriegsverbrechen gegen inhaftierte Regierungssoldaten und Kämpfer | |
| konkurrierender Rebellengruppen vor. | |
| Der UN-Ausschuss empfiehlt dem Sicherheitsrat, den Internationalen | |
| Strafgerichtshof „oder eine andere Justizinstanz“ mit der strafrechtlichen | |
| Verfolgung der dokumentierten Verbrechen zu beauftragen. Der | |
| Untersuchungskommission des UN-Menschenrechtsrates gehören neben dem | |
| Vorsitzenden Paulo Sérgio Pinheiro aus Brasilien die US-Amerikanerin Karen | |
| Koning Abu Zayd sowie Carla del Ponte aus der Schweiz und der Thailänder | |
| Vitit Muntarbhorn an. | |
| 9 Feb 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ohchr.org/Documents/HRBodies/HRCouncil/CoISyria/A-HRC-31-CRP1_en… | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Genf | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Al-Nusra-Front | |
| UN-Menschenrechtsausschuss | |
| China | |
| USA | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Salafismus | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Mord | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Syrien-Sonderermittlerin tritt zurück: Del Ponte frustriert über Sicherheitsr… | |
| China und Russland blockierten alles, die Verbrechen seien schlimmer als in | |
| Ruanda. Carla Del Ponte verlässt aus Wut die UN-Untersuchungskommission für | |
| Syrien. | |
| Kommentar Feuerpause in Syrien: Ein Deal und seine Hürden | |
| Bald sollen die Waffen schweigen, doch vorerst wird weiter getötet: Alle | |
| Konfliktparteien wollen aus einer Position der Stärke verhandeln. | |
| Geplante Waffenruhe in Syrien: Russland und die USA verhandeln | |
| Russland schlägt einen Termin für einen Waffenstillstand vor. Die USA sind | |
| aber skeptisch und wollen die Feuerpause sofort. | |
| Salafismus-Aussteiger über die Szene: „Damals ging es mir nur um Gott“ | |
| Er kiffte, feierte, hatte Sex. Dann wurde er Salafist. In der | |
| radikalislamistischen Szene fand Dominic Musa Schmitz klare Antworten auf | |
| all seine Fragen – und Halt. | |
| Syrien-Friedensgespräche in Genf: Die Opposition ist auf dem Weg | |
| Nach tagelangem Ringen wird nun doch eine Delegation der Opposition an den | |
| Verhandlungen teilnehmen. Aus ihren Reihen kommt Kritik an UN-Vermittler de | |
| Mistura. | |
| Statistik zu Morden weltweit: Der unbemerkte Gewaltexzess | |
| In Brasilien und Mexiko sterben mehr Menschen durch Mord als weltweit in | |
| Kriegen. In nur zehn Ländern werden fast 60 Prozent aller Morde begangen. |