| # taz.de -- Wladimir Putins Werdegang: Ein kollektives Geschöpf | |
| > Michail Sygar hat sich akribisch durch die Biografie des russischen | |
| > Präsidenten gearbeitet. Putins Wegbegleiter sind dabei die Wegmarken. | |
| Bild: Wladimir Putin bei der Amtsübernahme am 7. Mai 2012 im Kreml | |
| Dieses Buch soll zeigen, dass es Putin eigentlich gar nicht gibt.“ Einen | |
| solchen Satz sollte man am Anfang eines Buchs vermuten. In diesem aber | |
| steht er am Ende, und das hat einen guten Grund: In „Endspiel – Die | |
| Metamorphosen des Wladimir Putin“ nähert sich der Moskauer Journalist | |
| Michail Sygar dem russischen Präsidenten weniger als dem „schrecklichen | |
| Zaren“, als den ihn die Welt fürchtet, sondern als dem „kollektiven Putin�… | |
| dem Produkt unterschiedlichster Entwicklungen und Strippenzieher, gar | |
| Manipulationen. | |
| Sygar fädelt Putins Werdegang anhand seiner Wegbegleiter auf. Die meisten | |
| Namen kennt die westliche Öffentlichkeit nicht, und mit einigen hat Putin | |
| sich überworfen. Das sind zwei hervorragende Gründe für den Autor, mit | |
| ihnen zu sprechen. | |
| Mit ihren Informationen zeichnet er das Bild eines Mannes, dessen Fetisch | |
| es offenbar ist, Teil eines sich ständig verändernden Mosaiks zu sein. | |
| Projektionsfläche westlicher Urängste und unnachgiebige Herrscherfigur | |
| einer Nation, die mehr als alles andere einen Helden zu suchen scheint. | |
| Präzise beschreibt Sygar, wie Putin sich nach und nach veränderte – von | |
| einem Mann, „der durch puren Zufall König wurde“ und, als er seine Macht | |
| zunehmend schätzenlernte, einen ehrgeizigen Plan zu verfolgen begann. Dazu | |
| gehörte nicht nur, die alten Eliten loszuwerden, die im und um den Kreml | |
| immer noch die Geschicke lenkten. Auch Putins Selbstbewusstsein auf | |
| internationaler Ebene weiß Sygar herzuleiten. | |
| Er nimmt kaum Wertungen vor, aber der Vorwurf, dass der Westen sein | |
| heutiges Schreckensbild Putin zum Teil selbst erschuf, schwebt im Raum: | |
| durch Unterschätzung und achtlose Provokationen, die Putin Sygars | |
| Recherchen zufolge dermaßen reizten, dass er auf dem diplomatischen Parkett | |
| immer unerbittlicher wurde. | |
| Zu einem Großteil dreht sich die Erzählung um die in Moskau aktiven | |
| Protagonisten auf Putins Weg zur Macht, jeder wird mit einem bestimmten | |
| Attribut versehen: sein treuer Alibi-Stellvertreter Dmitri Medwedjew etwa, | |
| „die rechte Hand“, oder auch Ramsan Kadyrow, der anarchisch-exzentrische | |
| Statthalter Putins in Tschetschenien – von Sygar treffend als „das | |
| Wolfsjunge“ bezeichnet. | |
| ## Schröder und Putin | |
| Sein präziser Fokus ist aber auch das Problem des Buches: Sygar | |
| konzentriert sich stark auf russische Kreise, deren Angehörige für | |
| einigermaßen unbedarfte Leser nicht einfach auseinanderzuhalten sind. | |
| Gerhard Schröder hingegen kommt nur am Rande vor, was verwunderlich ist, | |
| scheint der Umgang mit ihm doch eine ganz wesentliche Metamorphose bei | |
| Putin herbeigeführt zu haben. Die Anerkennung und gar Freundschaft mit dem | |
| Regierungschef eines westlichen Landes war zu Beginn seiner Amtszeit Putins | |
| größtes Bestreben, schildert Sygar. | |
| Viel Hintergrundwissen wird vorausgesetzt: Zeit, die ideologischen | |
| Verwirrungen der Jelzin-Ära zu erläutern, von denen Putin massiv | |
| profitierte, nimmt der Autor sich nicht. Dennoch: Das Buch sollte jeder | |
| lesen, der die Genese des Mythos Wladimir Putin nachvollziehen möchte – und | |
| zwar nicht aus der spöttisch-fingerzeigenden Sicht westlicher Beobachter, | |
| sondern von jemandem, der die nötigen Kontexte kennt. So eine gründliche | |
| Betrachtung ist wichtig. | |
| Putin mag gewissermaßen in sein Amt hineingestolpert sein, aber umso | |
| weniger wird er es kampflos aufgeben, schließt Sygar: „Wir alle haben uns | |
| unseren Putin erschaffen. Und wahrscheinlich noch lange nicht die letzte | |
| Version.“ | |
| 18 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Roth | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Biografie | |
| Gerhard Schröder | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Wladimir Putin | |
| Philipp Mißfelder | |
| Gerhard Schröder | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Übersetzung eines „Bild“-Interviews: Putin wird entschärft | |
| Auf der Webseite des Kreml klingt ein übersetztes Interview der | |
| „Bild“-Zeitung mit dem russischen Präsidenten zahmer als im Original. | |
| NSA-Spitzelei auch nach Kanzlerschaft: Gerhard und Wladimir | |
| Gerhard Schröder war nicht mehr im Amt und wurde doch weiter ausgespäht. | |
| Der US-Geheimdienst erhoffte sich Zugang zum engeren Kreis um Wladimir | |
| Putin. | |
| Ost-Vermittler, Kreml-Versteher: Unterhändler mit zwei Seelen | |
| Sein direkter Draht zu Wladimir Putin machte Alexander Rahr erst zum | |
| Kanzlerberater. Und später dann zum Gazprom-Lobbyisten. | |
| Mißfelder auf Schröders Russland-Party: Ernste Feierei mit Putin | |
| Philipp Mißfelder (CDU) hat seine Teinahme an einer Geburtstagsfeier für | |
| Gerhard Schröder verteidigt. Er will dort mit Wladimir Putin ernste | |
| Gespräche geführt haben. | |
| Schröder feierte mit Putin: Umarmung in der Zarenhauptstadt | |
| Mit Russlands Präsident Putin hat Altkanzler Schröder am Montag seinen 70. | |
| Geburtstag nachgefeiert. Auch der Chef von Gazprom war dabei. | |
| Exbundeskanzler betreibt Wahlkampf für Putin: Im Russlandrausch | |
| Gerhard Schröder will bei seiner Rede in Stuttgart von | |
| Menschenrechtsverstößen in Russland nichts wissen. Die Menschen seien | |
| schließlich von Zar und Stalin noch ganz andere Sachen gewohnt. |