| # taz.de -- Kommentar Jugendproteste in Tunesien: Keiner will sie | |
| > Europa bietet Geld, um Flüchtlinge in den Maghreb abzuschieben. Besser | |
| > wären politische Konzepte – darauf wartet man in Tunesien vergeblich. | |
| Bild: Tunesien hat politische Fortschritte gemacht, wirtschaftlich hat sich die… | |
| Mehrere Verletzte [1][bei Protesten gegen Arbeitslosigkeit], tunesische | |
| Jugendliche drohen mit Selbstmord, einer starb. Es sind Hilfeschreie, | |
| Verzweiflungstaten. Ähnlicher Aufruhr löste den Arabischen Frühling aus. | |
| Heute werden diese Proteste kaum wahrgenommen. Tunesien hat zwar politische | |
| Fortschritte gemacht, wirtschaftlich hat sich die Situation jedoch | |
| drastisch verschlechtert. Nicht nur für die vielen Hotelangestellten nach | |
| den Terroranschlägen im letzten Jahr. Auch die Jugendarbeitslosigkeit | |
| stagniert bei 40 Prozent. | |
| Die Schlagzeilen zu den Demonstrationen gegen Arbeitslosigkeit in Tunesien | |
| werfen auch ein Licht auf die jetzt heftig diskutierten Migrationsgründe | |
| junger Männer aus dem Maghreb. Es sind in erster Linie soziale Gründe: die | |
| Frustration der Perspektivlosen. Auch hier erwartet sie das Nichts, vor | |
| allem keine Arbeit. Da sie oft keine Aufenthaltsberechtigung haben, | |
| rutschen sie schnell in die Illegalität und in kleinkriminelle Mileus. Ihre | |
| Form der Grundsicherung. | |
| Tunesien, Marokko, Algerien sollen nun in Deutschland zu sicheren | |
| Herkunftsländern erklärt werden, damit Asylsuchende schnell abgeschoben | |
| werden können. Menschenrechtsorganisationen halten diesem Plan | |
| Menschenrechtsverletzung, politische Unterdrückung und Folter – Asylgründe | |
| zuhauf – entgegen. In diesen Ländern, auch im demokratischen Tunesien, gibt | |
| es zudem strukturelle Korruption und die immer gleichen, sich bereichernden | |
| Eliten. | |
| Europa bietet Geld und Unterstützung für die problemlose Rückführung, für | |
| Auffanglager zum Schutz der europäischen Grenzen, für Entwicklungshilfe, | |
| damit die Länder mit ihrer Jugendarbeitslosigkeit alleine fertig werden. Im | |
| tunesischen Hinterland kommen diese Gelder nicht an. Vielleicht sollte man | |
| als Gegenleistung für fließende Gelder politische Konzepte für die | |
| Armutsbekämpfung verlangen. Auf die warten die jungen Menschen seit der | |
| tunesischen Revolution vergeblich. | |
| 21 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unruhen-in-Tunesien/!5267105 | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Tunesien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Protest | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| ILO | |
| Asyl | |
| Tunesien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Abschiebung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ILO-Bericht zu jungen Menschen weltweit: Jugendarbeitslosigkeit steigt wieder | |
| Weltweit sind 13,2 Prozent der Jugendlichen arbeitslos, heißt es im Bericht | |
| der Arbeitsorganisation ILO. Nach Verbesserungen ist die Quote wieder | |
| gestiegen. | |
| Kommentar Beschleunigte Asylverfahren: Tollkühne Turbo-Pläne | |
| Die Pläne für das beschleunigte Asylverfahren stoßen zu Recht auf heftige | |
| Kritik. Die Leidtragenden wären traumatisierte Flüchtlinge. | |
| Unruhen in Tunesien: „Arbeit, Freiheit, Würde!“ | |
| Wie im Jahr 2011 gehen Menschen in Kasserine und weiteren tunesischen | |
| Städten nach einem Suizid und Polizeigewalt auf die Straße. | |
| Menschenrechte in Marokko und Algerien: Die Schattenseiten Nordafrikas | |
| Repression, Verfolgung von Andersdenkenden und Folter: Marokko und Algerien | |
| sind keine sicheren Herkunftsländer, sagen Beobachter. | |
| Abschiebung mit Rücknahmeabkommen: In der Praxis gar nicht so einfach | |
| Trotz Rücknahmeabkommen gelingen Abschiebungen nach Algerien und Marokko | |
| selten. Oft weigern sich die Heimatländer, ihre Landsleute aufzunehmen. |