Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Krankenkassen in Deutschland: Beitrag steigt
> Einige Versicherer erhöhen die Beiträge. Ursächlich seien die
> Gesundheitspolitik der Regierung und Mehrausgaben für Ärzte und
> Medikamente.
Bild: Es wird teurer.
Berlin afp | Die Krankenkassenbeiträge steigen zum Jahreswechsel –
verantwortlich dafür ist aus der Sicht der gesetzlichen Krankenkassen die
Politik der Bundesregierung. „Die Gesetze der Koalition im vergangenen Jahr
belasten die Krankenkassen zusätzlich. Auch deshalb muss der Zusatzbeitrag
steigen“, sagte die Vorstandschefin des Spitzenverbands der gesetzlichen
Krankenkassen, Doris Pfeiffer, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Zwar
würden die Beitragseinnahmen der Kassen wegen der guten Konjunktur steigen,
die Ausgaben stiegen aber seit Jahren noch stärker.
Aufgrund steigender Ausgaben für Leistungen etwa im Krankenhausbereich, für
niedergelassene Ärzte und Arzneimittel haben bereits mehrere Krankenkassen
Beitragserhöhungen angekündigt oder beschlossen. So erhöht die Techniker
Krankenkasse ihren Beitragssatz um 0,2 Prozentpunkte auf insgesamt 15,6
Prozent. Auch einige AOK wollen die Versicherten stärker zur Kasse bitten,
im Durchschnitt wird ein Wert von 15,7 Prozent erwartet.
Die DAK will ihren Beitrag ab Januar deutlich um 0,6 Prozentpunkte auf
insgesamt 16,1 Prozent anheben. „16,1 Prozent stehen in der Vorlage, über
die am Freitag unser Verwaltungsrat abstimmen wird“, sagte
DAK-Vorstandschef Heribert Rebscher der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom
Freitag.
Die jüngsten Gesetze der Bundesregierung hätten diese Entwicklung der
steigenden Ausgaben verschärft, sagte die Verbandsvertreterin Pfeiffer den
Funke-Blättern. Die Krankenkassen würden das Jahr 2015 im Minus
abschließen. Weitere Beitragssteigerungen seien absehbar.
Pfeiffer kritisierte vor allem die jüngste Krankenhausreform von
Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). Diese Reform sei unter den
beschlossenen Gesetzen am teuersten gewesen. „Die Qualität der Kliniken
soll sich verbessern, aber das wirkt – wenn überhaupt – nur langfristig“,
sagte sie. „Kurzfristig zahlen die Versicherten für dieselbe Leistung
einfach mehr Geld.“ Sie bezweifle, dass die Kostensteigerung einen
angemessenen Nutzen bringe. Auch andere Gesetze des Ministers wie das
Präventionsgesetz oder das Hospiz- und Palliativgesetz kosteten zusätzlich
Geld.
18 Dec 2015
## TAGS
Krankenkassen
Beiträge
Gesundheit
Arzneimittel
Krankenhäuser
Wirtschaftskrise
Krankenkassen
Krankenkassen
Hermann Gröhe
Krankenkassen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar zur Konjunktur 2016: Krise? Welche Krise?
Jede Investition ist eine Wette auf die nächsten Jahre. Die Börsianer sind
für 2016 optimistisch – ihre Prognosen allerdings ziemlich fantasievoll.
Beiträge zur Krankenversicherung steigen: Die Kassen bitten zur Kasse
Ab Januar steigen die gesetzlichen Krankenkassenbeiträge auf breiter Front
– mal moderat, mal erheblich. Der Arbeitgeberanteil bleibt unverändert.
Kommentar Krankenkassenbeiträge: Wo bleiben die Arbeitgeber?
Der Anstieg der Kassenbeiträge wird allein von den Arbeitnehmern getragen.
Es ist Zeit, die paritätische Finanzierung wieder einzufordern.
Kommentar Krankenkassen-Beiträge: Auf Kosten der Versicherten
Für die Finanzierungslücke im Gesundheitsfonds ist die Sparpolitik der
Regierung verantwortlich. Die Kassen geben den Kostendruck weiter.
Anstieg der Krankenkassenbeiträge: DGB und Versicherungen sauer
Die Arbeitnehmer müssen 2016 mit höheren Beiträgen rechnen. Die Kassen
sehen die Schuld dafür bei der Bundesregierung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.