Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Gesellschaftskritik: Kümmern und Fresse halten
> Facebookchef Zuckerberg veröffentlicht ein Foto, auf dem er seine Tochter
> wickelt. Und viele berichten jubelnd darüber. Kein gutes Signal.
Bild: Mark und Max vor Map.
Liebe Väter, wir müssen stark sein: Nein, wir sind nichts Besonderes, wenn
wir unseren Kindern neue Windeln verpassen, ihnen den Arsch abwischen, mit
ihnen auf den Spielplatz gehen, die Wäsche waschen, Staub saugen, kochen,
bügeln. Das ist normal. Durchschnitt. Durchschnitt zu sein ist okay. Aber
dafür bekommt man halt nur selten Urkunden oder Glückwunschkarten. So ist
das. Das Leben als Papa ist nicht leicht und ein undankbarer Job.
Es sei denn man ist Mark Zuckerberg. Der Facebookgründer und Milliardär hat
gerade in seinem Netzwerk ein Foto gepostet, auf dem er und seine wenige
Wochen alte Tochter Max zu sehen sind. Er wechselt ihr die Windeln.
„Facebook-Chef Zuckerberg: Er kann sogar Windeln wechseln“, titelt
[1][Spiegel Online] dazu.
Und [2][Bild.de] schreibt: „Der Milliarden-Mann legt selbst Hand an! Und
das, obwohl er locker eine Armee Kindermädchen beschäftigen könnte.“ Derlei
Meldungen senden das merkwürdige Signal aus, dass es eben doch etwas
Besonderes sei, wenn Papa sich darum kümmert, dass der Nachwuchs nicht in
seinem eigenen Kot sitzt. Es ist eine Abweichung von der Norm (Mama macht
das), sonst würde ja nicht drüber berichtet.
Es ist die Bestätigung vieler vermeintlich moderner Väter in ihrer
egozentrischen Sicht auf die Kindererziehung: Wenn ich mal den Kinderwagen
um den Block schiebe, sollen bitteschön alle erkennen, wie modern das ist.
Und wie selbstlos. Und dafür soll es direkt danach auch ein Lob geben. Am
besten von meiner Frau vor allen Freundinnen und Freunden von uns. Gerne
auf Facebook. Dakriegt’s jeder mit. Und vielleicht krieg ich ja auch so
viele Likes wie der Zuckerberg: 1,9 Millionen.
Kümmern und Fresse halten können wir jungen, modernen Väter (und vermutlich
wir Männer generell) nicht sonderlich gut. Eigentlich können wir es sogar
überhaupt nicht. Vielleicht sollten wir uns das mal bei den Frauen
abgucken. Die machen das seit Jahrtausenden.
13 Dec 2015
## LINKS
[1] http://www.spiegel.de/panorama/leute/mark-zuckerberg-facebook-chef-postet-w…
[2] http://www.bild.de/unterhaltung/leute/mark-zuckerberg/wechselt-windeln-4377…
## AUTOREN
Jürn Kruse
## TAGS
Mark Zuckerberg
Väter
Erziehung
Windeln
Nach Geburt
Nach Geburt
Sigmar Gabriel
Schwerpunkt Meta
Schwerpunkt Klimawandel
Internet
Je suis Charlie
Schwerpunkt Meta
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne „Nach Geburt“: Kalter Krieg im Kinderland
Partnerschaftsbonusmonate und Glaubhaftmachung des Gehalts: Der
Elterngeldantrag ist der erste Schritt auf dem Weg zur Trennung.
Kolumne „Nach Geburt“: Schlimmer war‘s nicht
Mein Vater hatte Geschichten von nach’m Krieg. Und ich? Ich erfinde für
meine Tochter eine Vergangenheit aus Blut, Schweiß und Dreck.
Vaterfigur Bundeswirtschaftsminister: Siggi, der Superpapa
Sigmar Gabriel gilt als toller Typ, weil er sich freinimmt, um sein krankes
Kind zu betreuen. Manuela Schwesig wird dagegen für ihre Mutterrolle
verurteilt.
Jahresrückblick bei Facebook: Bye-bye Traurigkeit
Die alljährliche Fotorückschau bei Facebook ist wieder angesagt. Sie soll
uns mit wohligen Gefühlen umgeben und nicht an Schlimmes erinnern.
Bill Gates auf der Klimakonferenz: Weltrettung wird präsentiert von ...
Der Klimagipfel ist in den Händen eines Glaubenssatzes: Grünes Wachstum
wird uns retten. Die Prediger sind die Milliardäre dieser Welt.
Facebook startet „Free Basics“ in Indien: Ausgewählter Netzzugang
Mit seinem Projekt will Facebook einer Milliarde Indern einen
Internetzugang schenken. Unproblematisch ist das nicht, so die Kritiker.
Solidaritätsbekundung mit dem Profilbild: Je suis manipulé
Auf Facebook kann man sein Profilbild mit den Farben der französischen
Nationalflagge färben. Was will man mit diesem Symbol aussagen?
Neuer Empathie-Button für Facebook: Kein One-Klick-Hate-Inferno
Facebook arbeitet an einer Ergänzung zur Like-Funktion. Natürlich ohne
negative Bewertungen zuzulassen. Gefällt Ihnen nicht? Selbst schuld!
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.