| # taz.de -- North-Face-Gründer tödlich verunglückt: Der Umwelt-Latifundist | |
| > Douglas Tompkins starb bei einem Kayak-Unfall. Seit den 80er-Jahren hatte | |
| > er 900.000 Hektar Land in Chile und Argentinien für den Naturschutz | |
| > gestiftet. | |
| Bild: Douglas Tompkins im Grünen. | |
| Buenos Aires taz | Als der US-Amerikaner Douglas Tompkins im Jahr 2002 in | |
| der argentinischen Provinz Corrientes rund 110.000 Hektar Land kaufte, | |
| schlug ihm das geballte Misstrauen der Provinzbevölkerung entgegen. Das | |
| Land gehört zu den Esteros del Iberá, einer fauna- und florareichen | |
| Sumpflandschaft, die sich auf einem der süßwasserreichsten Gebiete der Welt | |
| erstreckt, dem Acuífero Guaraní. „Jetzt kaufen uns die Yankees schon das | |
| Wasser weg“, so der Tenor. | |
| Tompkins lud die BewohnerInnen zu einem Treffen ein. Viele der knapp 900 | |
| Menschen aus der kleinen Siedlung im Herzen der Sümpfe kamen und hörten | |
| ihrem neuen Nachbarn zu. Tompkins erklärte, dass er mit und auf seinem | |
| Territorium vor allem eines machen werde: nichts. Alle überzeugte er nicht. | |
| Dass jemand ein riesiges Stück Land kauft, es der Natur überlässt, es nicht | |
| profitabel in Wert setzt, ist noch immer für viele nicht vorstellbar. | |
| Am 20. März 1943 im US-Bundesstaat Ohio geboren, ging der junge Tompkins | |
| lieber Klettern und Wandern. Einen Schulabschluss konnte er nicht | |
| vorweisen. Sein Vermögen machte Tompkins vor allem mit der Outdoormarke | |
| North Face, die er Mitte der 1960er Jahre als kleinen Laden für Wander- und | |
| Skiausrüstungen in San Francisco mit gründete. Im Jahr 2000 verkaufte | |
| Tompkins seine Anteile an der inzwischen weltweit erfolgreichen Marke, wie | |
| schon zuvor die an Esprit, angeblich für über 150 Millionen Dollar. | |
| ## Sein Park teilt Chile horizontal | |
| In den 1980er Jahren hatte Tompkins mit dem Kauf von Land im chilenischen | |
| Teil Patagoniens und der Einrichtung privater Naturschutzparks begonnen. | |
| Sein wohl bekanntestes Schutzgebiet ist der 715.000 Hektar große | |
| Pumalín-Park. Paradoxerweise kam ihm dabei die neoliberale Gesetzeslage | |
| zugute. Wo sonst kann ein Ausländer ein Gebiet erwerben, das sich von einer | |
| Grenze zur anderen erstreckt und so das staatliche Hoheitsgebiet einmal | |
| quer mit einem Privatstreifen trennt? | |
| Insgesamt gehören den von Tompkins gegründeten Stiftungen und Initiativen | |
| knapp 900.000 Hektar Land in Chile und Argentinien. In Chile unterstützte | |
| er außerdem die Initiative Patagonia sin Represas, die sich erfolgreich | |
| gegen den Bau von Staudämmen und Kraftwerken in der Provinz Aysén wehrte. | |
| Am Dienstag ist Douglas Tompkins an den Folgen eines Kajakunfalls im Alter | |
| von 72 Jahren gestorben. | |
| 9 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Argentinien | |
| Chile | |
| Naturschutzgebiet | |
| Kreuzfahrt | |
| Reiseland Bolivien | |
| Reiseland Chile | |
| Reiseland Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auf Kreuzfahrt in Patagonien: Am Ende der Welt | |
| Nachts wird es stürmisch, als das Schiff durch die engen Kanäle zum Pazifik | |
| steuert, um den den 1.400 Meter breiten Pia-Gletscher an zu steuern. | |
| Dorftourismus in Bolivien: Schlafen unter Dschungelriesen | |
| Ob im Amazonasbecken oder in den Anden: Boliviens Indígenas hoffen auf das | |
| touristische Zubrot. | |
| Weniger Besucher: Krise auch im Nationalpark? | |
| Gespräch mit Sebastián Raby, dem Vizedirektor der chilenischen | |
| Tourismusbehörde, zum Tourismus in dem südamerikanischen Land. | |
| Die nächste Werkstatt ist weit: Eine Frage der nationalen Ehre | |
| Für Pinochet war sie von stragischer Bedeutung. Nun wollen Naturschützer | |
| verhindern, dass die 1.300 km lange „Südstraße“ den Natupark | |
| durchschneidet. |