Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verhandlung in Karlsruhe: Wissen, woher man kommt
> Das Bundesverfassungsgericht klärt, ob mögliche Väter zum Gentest
> gezwungen werden können. Geklagt hat eine 65-jährige Frau.
Bild: Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, ob sich ein 88-Jähriger einem …
Karlsruhe taz | Inge Lohmann ist 65 Jahre alt und will endlich wissen, wer
ihr Vater ist. Der Mann, den sie für ihren Vater hält, ist bereits 88 und
weigert sich, einen Gentest zu machen. Doch es gibt bisher keine
Möglichkeit, ihn dazu zu zwingen. Deshalb hat sich jetzt das
Bundesverfassungsgericht mit dem Fall beschäftigt.
Die Jugend von Inge Lohmann verlief tragisch. Ihre Mutter war zunächst
alleinerziehend, dann heiratete sie einen Alkoholiker, der die kleine Inge
missbrauchte und die Mutter schlug. Als der Säufer wieder einmal auf seine
Ehefrau los ging, rief die elfjährige Inge ihren Bruder zu Hilfe, der den
Stiefvater erstach.
Für dieses Schicksal macht Lohmann indirekt auch einen Mann verantwortlich,
der sich nicht um sie gekümmert hat: ihren leiblichen Vater,
beziehungsweise den Mann, von dem ihre Mutter sagte, er sei der Vater. Doch
dieser Mann, ein Maler, bestreitet die Vaterschaft. Er beruft sich auf ein
Urteil aus dem Jahr 1955. Damals hatte die Mutter bereits eine
Vaterschaftsklage gegen ihn eingereicht, aber ohne Erfolg. Das Landgericht
Krefeld lehnte die Klage ab, eine Abstammung sei ausgeschlossen.
## Schutz vor Störmanövern
Jahrzehnte später hat Inge Lohmann allerdings erfahren, dass es der
Künstler war, der ihre Geburt 1950 bei den Behörden meldete. Nun war sie
sicher, dass er ihr Vater sein musste. Doch sie wollte Sicherheit haben.
Um eine Abstammung zu klären, gibt es zwei juristische Möglichkeiten.
Klassisch ist die Vaterschaftsklage, bei der am Ende der rechtliche Status
festgestellt wird. Dieser Weg ist in Lohmanns Fall versperrt, weil das
Urteil von 1955 rechtskräftig ist.
Seit einigen Jahren gibt es aber noch eine zweite Möglichkeit, bei der nur
die biologische Vaterschaft geklärt wird, ohne die rechtliche
Verwandtschaft zu ändern. Mit diesem Verfahren können zum Beispiel
Ehemänner prüfen lassen, ob die in der Ehe geborenen Kinder wirklich von
ihnen sind, ohne dabei die rechtliche Vaterschaft und damit Verantwortung
für die Kinder in Frage zu stellen.
Biologische Väter können nach diesem Verfahren weder klagen noch verklagt
werden. Damit wollte der Gesetzgeber eigentlich funktionierende Familie vor
Störmanövern von außen schützen. Umgekehrt kann nun aber auch Inge Lohmann
ihren mutmaßlichen biologischen Vater nicht zum Gentest zwingen.
## Ergebnisse aus den 1950-ern verlässlich
Das Bundesverfassungsgericht muss jetzt entscheiden, ob diese rechtliche
Lücke den Anspruch Lohmanns auf Kenntnis ihrer Abstammung verletzt. Gut
möglich, dass Karlsruhe Lohmanns Beschwerde abweist, weil die Indizien, die
für eine Vaterschaft des Malers sprechen, doch nicht so stark sind. So kam
in der Verhandlung heraus, dass die Mutter im Jahr 1950 bereits einen
anderen Mann als Vater von Inge benannt hatte. Thomas Meysen vom Deutschen
Institut für Jugendhilfe und Familienrecht warnte davor, die
Untersuchungsmethoden der 50er-Jahre zu unterschätzen. „Wenn damals eine
Vaterschaft ausgeschlossen wurde, war das bis auf wenige Sonderfälle
durchaus verlässlich.“
Sollte die Klage Lohmanns aber doch Erfolg haben, würden die Richter wohl
zunächst den Bundestag beauftragen, das Gesetz zu ändern und dabei die
Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen. Immerhin geht es bei einem
solchen Test ja um die Folgen (angeblicher) früherer Sexualkontakte, also
um intime Informationen.
Justizstaatssekretärin Stefanie Hubig (SPD) betonte, dass ihr Ministerium
schon Anfang 2015 eine Kommission zur Prüfung des Abstammungsrechts
eingesetzt hat. Dort geht es zwar vor allem um die komplizierten
Verwandtschaftsverhältnisse, die durch Samenspenden und Leihmutterschaften
entstehen, aber auch um die Frage, wer wann von wem einen Gentest zur
Klärung der Abstammung verlangen kann.
Das Bundesverfassungsgericht wird sein Urteil über die Klage von Inge
Lohmann erst in einigen Monaten verkünden.
24 Nov 2015
## AUTOREN
Christian Rath
## TAGS
Bundesverfassungsgericht
Gentest
Väter
Abstammung
Klage
Samenspende
Bundesverfassungsgericht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Urteil am Bundesgerichtshof: Willens- statt Zeugungsakt
Männer, die einer Samenspende für ihre Frau oder Freundin zustimmen, müssen
Unterhalt für ein so gezeugtes Kind zahlen. Das entschied der BGH.
Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Gesetz gegen Scheinväter gekippt
Behörden durften Vaterschaftsanerkennungen anfechten, um Tricks beim
Aufenthaltsrecht zu verhindern. Aber das Gesetz war nicht präzise genug.
Urteil Europäischer Menschrechtsgerichtshof: Keine Papa-Rechte für leibliche …
Leibliche Väter haben nicht in jedem Fall Anspruch auf die rechtliche
Anerkennung ihrer Vaterschaft, sagt der EuGH. Kontakt mit den Kindern ist
möglich.
Fehler bei DNA-Analyse: Ingmar Bergman hat Mutter wieder
Eine neue Erbgutanalyse zeigt, dass der Regisseur doch das leibliche Kind
seiner Mutter war. Eine DNA-Probe, die das Gegenteil beweisen sollte, war
verunreinigt.
Harsche Kritik am Gentestgesetz: „Mit heißer Nadel gestrickt“
Die drei großen Wissenschaftsakademien fordern eine umfassende
Überarbeitung des Gendiagnostikgesetzes. Es sei nicht praxistauglich, sagen
die Wissenschaftler.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.