| # taz.de -- Beerdigung eines Pariser Anschlagsopfers: Trauer in einem Dorf am N… | |
| > Verwandte und Nachbarn trauern in Ägypten um einen in Paris erschossenen | |
| > jungen Mann. Die Trauer kennt keine Grenzen in der globalisierten Welt. | |
| Bild: „Als Opfer eines Terroranschlags ist er sicher als Märtyrer gestorben�… | |
| Bana Abu Nuseir taz | Es ist ein emotional hoch aufgeladener Moment, als | |
| nachts ums zwei mehrere tausend Bewohner durch das ägyptische Dorf Bana Abu | |
| Nuseir ziehen. „Der Märtyrer ist der Freund Allahs“, rufen sie und legen | |
| das islamische Glaubensbekenntnis nach: „Es gibt nur einen Gott und | |
| Mohammed ist sein Prophet.“ | |
| Viele Bärtige sind unter den Männern, die meisten mit Galabijas, langen | |
| Beinkleidern. Die Frauen stehen in den Türeingängen, alle tragen ein | |
| Kopftuch, manche haben ihr Gesicht gar ganz verschleiert. Ein junger Mann | |
| fällt in Ohnmacht, er wird davongetragen. Und wieder rufen sie es, fast | |
| schon hysterisch: „Es gibt nur einen Gott.“ Und wieder skandieren sie die | |
| Liebe Gottes zu den Märtyrern. | |
| Die französische Hauptstadt ist weit entfernt, die Pyramiden näher als der | |
| Eiffelturm. Und dennoch geht es hier, mitten in der Nacht unter dem | |
| zunehmenden Halbmond über dem Nildelta, um die Anschläge von Paris. Aber | |
| das ist keine Demonstration, um jene Terroristen als Märtyrer zu feiern, | |
| die in Paris, laut eigener Behauptung, im Namen der Religion gemordet | |
| haben. Hier wird einem der Opfer von Paris bei einem islamischen Begräbnis | |
| die letzte Ehre erwiesen. | |
| Am Abend war die Leiche Saleh El-Gebalis in seinem Heimatort angekommen. | |
| Nachdem sie die Pariser Behörden endlich freigegeben haben, ging es mit dem | |
| Flugzeug nach Kairo und von dort weiter mit dem Autokorso nach Bana Abu | |
| Nuseir, einem 20.000-Seelen-Ort, der drei Autostunden über holprige Wege | |
| nördlich der ägyptischen Hauptstadt liegt. | |
| Der 28-jährige Saleh war in Paris einfach zum falschen Zeitpunkt am | |
| falschen Ort. „Er war von einem tunesischen Freund ins ‚La Belle Equipe‘ | |
| zum Essen eingeladen worden, jenem Restaurant, an dem die Attentäter 19 | |
| Menschen erschossen haben“, erzählt Mahmud El-Naggar. Der Schwager Salehs | |
| arbeitet ebenfalls in Paris und war bei der Überführung der Leiche dabei. | |
| Saleh habe mit dem Tunesier und einem marokkanischen Freund | |
| zusammengesessen, als die Schießerei losging. „Der Marokkaner bekam einen | |
| Schuss ins Bein ab. Der Tunesier hatte zwei Kugeln im Körper. Beide | |
| überlebten. Saleh war gleich als Erster tödlich getroffen worden, bevor die | |
| anderen losliefen. Ich habe das alles von seinem marokkanischen Freund | |
| erfahren“, erzählt Mahmud. | |
| „Ich möchte den europäischen Lesern sagen, die, die das getan haben, dürfen | |
| sich nicht Muslime nennen oder den Namen ihrer Religion missbrauchen“, sagt | |
| Schaker Gebali nach der Beerdigung. Dem Cousin des Toten stehen die Tränen | |
| in den Augen. „Das müssen die Europäer unbedingt wissen. Wir haben einen | |
| der besten und wertvollsten Menschen in unserem Dorf verloren und er war | |
| Muslim“, betont er. | |
| ## „Dieser Terrorakt hat nichts mit Islam zu tun“ | |
| Dann drängt sich Abdel Fatah El-Beschweschi durch die Menschenmenge, einer | |
| der Nachbarn. Mit seinem Prophetenbart und der Schwiele an der Stirn, die | |
| allen zeigen soll, wie intensiv er sich täglich in Richtung Mekka wendet, | |
| ist er einer jener ägyptischen Muslime, die wollen, dass man ihnen ihre | |
| Pietät von außen ansieht. „Dieser Terrorakt hat nichts mit Islam zu tun“, | |
| sagt er. „Der Prophet hat gesagt, man kommt in die Hölle, wenn man eine | |
| Katze misshandelt. Umso mehr gilt das für den Tod unschuldiger Menschen. | |
| Sie verzerren das Bild unseres Glaubens.“ Das wollte er auf jeden Fall mal | |
| gesagt haben, wirft er ein. | |
| Doch hier geht es nicht nur um die Geschichte eines Opfers und seiner | |
| Freunde und Familie, die sich der gleichen Religion zugehörig fühlen wie | |
| die Täter. Die Geschichte des 28-jährigen Saleh ist eine von Armut und | |
| globalisierten Arbeitsmärkten. | |
| Vor 20 Jahren hatte es begonnen, dass ein großer Teil der jungen Männer aus | |
| dem Dorf in Frankreich ihr Glück suchten. Denn in ihrem Ort gibt es keine | |
| Arbeit, keine Perspektiven. „Bestenfalls verdient man dort so viel, dass es | |
| gerade bis zum nächsten Tag reicht, nicht aber um ein Leben aufzubauen“, | |
| beschreibt Salehs Onkel Mohammed Gebali die Lage im Dorf. Er hatte selbst | |
| lange in Frankreich gearbeitet. Erst vor ein paar Jahren war er | |
| zurückgekommen, um sich zur Ruhe zu setzen. | |
| Vor acht Jahren war auch Saleh ausgezogen, um in Paris Arbeit zu finden. | |
| Acht Jahre lang hat er für die Franzosen Fliesen gelegt. Acht Jahre hat er | |
| seiner Familie Geld nach Hause geschickt und gespart, um eine Wohnung | |
| einzurichten, um endlich heiraten zu können. Vor vier Monaten war es so | |
| weit. Er fand eine ägyptische Braut, im Dorf wurde groß Hochzeit gefeiert. | |
| Vor 20 Tagen war Saleh nach Paris zurückgekehrt, um Geld zu verdienen, für | |
| sich und seine neue Frau. | |
| ## „Möge Allah die Täter zur Rechenschaft ziehen“ | |
| Mahmud sperrt Salehs Wohnung im Dorf auf. Der Schwager wandert durch die | |
| Zimmer, eingerichtet im kitschig-ägyptischen Plüschstil. Sie wirken neu und | |
| leblos. Mahmud lässt sich auf einem knallroten Sofa nieder. Er weint. Er | |
| sei das erste Mal hier seit der Hochzeit seines Schwagers, entschuldigt er | |
| sich. „Möge Allah die Täter zur Rechenschaft ziehen“, murmelt er. Dann | |
| versagt ihm die Stimme. | |
| In dem Moment kommt die Witwe Rofaida Ali mit ihren Schwestern und einer | |
| Tante zur Tür herein. Der schwarze Trauerumhang und das schwarze Kopftuch | |
| lassen gerade einmal Rofaidas mondrundes, trauriges Gesicht erkennen. Sie | |
| hat ein Hochzeitsfoto mitgebracht. Es zeigt sie lächelnd, im weißen | |
| Brautkleid, an die Schulter ihrer Mannes gelehnt, der mit weißem Hemd, | |
| schwarzem Anzug und schwarzer Fliege eher wie ein junger Prinz als ein | |
| Fliesenleger aussieht. | |
| „Manche sind seit Jahrzehnten verheiratet und nicht so glücklich, wie wir | |
| es in diesen wenigen Monaten waren, als er hier war“, sagt die Witwe. „Gott | |
| wird ihn am jüngsten Tag segnen. Er ist ein Märtyrer, er ist auf jeden Fall | |
| ein Märtyrer, als Opfer eines Terroranschlags ist er sicher als Märtyrer | |
| gestorben“, unterstreicht sie immer wieder. Für gläubige Muslime wandern | |
| Märtyrer direkt ins Paradies. Das macht Trauer und Verlust erträglicher. | |
| Am nächsten Morgen stehen Stühle vor dem Haus von Salehs Familie, | |
| traditionell werden so die Trauergäste empfangen, die ihr Beileid bekunden. | |
| Aus einem Lautsprecher ist zu hören, wie der Koran rezitiert wird. | |
| In der Nacht war Emad, der Vater Salehs, beim Begräbnis fast | |
| zusammengebrochen. Mühevoll versuchte er sich, gestützt von seinen | |
| Verwandten, aufrecht zu halten, als die ihn nach Hause brachten. Nun sitzt | |
| er fast teilnahmslos auf einem der Trauerstühle. „Mein Sohn ist bei einem | |
| Terroranschlag gestorben, nicht eines natürlichen Todes. Was gibt es für | |
| einen Vater Schlimmeres, als wenn seine Kinder auf diese Art sterben?“, | |
| fragt er mit leiser Stimme. Dann kommt es auch von ihm, etwas kräftiger: | |
| „Möge Allah die Täter zur Rechenschaft ziehen.“ | |
| Der Nil ist ein paar hundert Meter, Paris 3.000 Kilometer entfernt. Es gibt | |
| kaum unterschiedlichere Kulturen als die der lebhaften französischen | |
| Hauptstadt im Herzen Europas und der des ärmlichen ruhigen ägyptischen | |
| Dorfes Bana Abu Nuseir im Zentrum des Nildeltas. Doch der Schmerz der | |
| Anschlagsopfer von Paris kennt keine Religionszugehörigkeit und in der | |
| globalisierten Welt auch keine Grenzen. | |
| 26 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Karim El-Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Ägypten | |
| Trauer | |
| Islam | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Strategie des „Islamischen Staates“: Die Koexistenz als Gegner | |
| Mit ihren Anschlägen wollen die Dschihadisten europäische Gesellschaften | |
| spalten. Davon erhoffen sie sich eine Ausgrenzung der Muslime. | |
| Mit Kindern über Terror sprechen: Erklären, ohne Angst zu schüren | |
| Gedenkminuten, Polizeischutz, Gespräche im Ethikunterricht – auf die | |
| Pariser Anschläge reagieren Schulen und Lehrkräfte unterschiedlich. | |
| Nach den Anschlägen in Paris: Aus der Mitte der Gesellschaft | |
| Der Aktivist Sissoko und der rechtsnationale Politiker Guiniot haben nicht | |
| viel gemein. Wie wirken sich die Anschläge auf sie aus? | |
| Philosoph Badiou über Paris-Massaker: Der Gefühlskultur widerstehen | |
| Die Anschläge von Paris bewegen Alain Badiou zum Innehalten. Doch er bleibt | |
| dabei, dass der IS vom kapitalistischen Weltsystem generiert sei. | |
| Deutschlands Reaktion auf den Terror: Contenance, Contenance | |
| Noch übt sich die deutsche Politik in Zurückhaltung. Aber wird das so | |
| bleiben? Jetzt wäre der Moment da, um auf Prävention zu setzen. | |
| Die Strategie des „Islamischen Staats“: Der Plan der Dschihadisten | |
| Wie im Irak könnten auch in Europa Attentate die Gesellschaft spalten. Wenn | |
| Europa seine Muslime ausgrenzt, wird der IS ihre Schutzmacht. | |
| Paris nach dem Terror: Wieder die Könige der Welt sein | |
| Die Trauer im Pariser Osten ist allgegenwärtig, doch am Savoir-vivre halten | |
| die Menschen fest. Es ist ihre Antwort auf den Terror. |