| # taz.de -- Ukrainer in Russland: Vorwurf Volksverhetzung | |
| > Die Direktorin einer ukrainischen Bibliothek wird in Moskau festgenommen. | |
| > Sie soll „antirussische“ Propaganda verbreitet haben. | |
| Bild: Ukrainische Bibliothek in Moskau: Hier fand am Mittwoch eine Razzia statt. | |
| Moskau taz | An der ostukrainischen Front ist es in den letzten Wochen | |
| etwas ruhiger geworden. Nur vereinzelt kommt es noch zu Schusswechseln. | |
| Erstmals beteiligt sich auch der Kreml aktiv an der Umsetzung der Minsker | |
| Vereinbarungen. Nach einem Jahr zeigen westliche Sanktionen Wirkung. | |
| Unterdessen machen Russlands Strafverfolger im Innern mobil. In Moskau | |
| durchsuchten Ermittler die Bibliothek für ukrainische Literatur. Am | |
| Mittwoch wurde auch deren Direktorin Natalja Scharina festgenommen. Ihr | |
| wird zur Last gelegt, „ Hass und Feindseligkeit auf nationaler Grundlage“ | |
| entfacht zu haben. Wladimir Markin, Chef des russischen | |
| Ermittlungskomitees, beantragte für Natalja Scharina Untersuchungshaft. | |
| Sollte es zu einem Prozess kommen, drohen der Bibliothekarin fünf Jahre | |
| Lagerhaft. | |
| Die Bibliothek untersteht der staatlichen Kulturverwaltung der Stadt | |
| Moskau. Sie ist keine Einrichtung der ukrainischen Diaspora. Bei der | |
| Durchsuchung wurden Bücher und Zeitschriften konfisziert, die „Aufrufe zu | |
| antirussischer Propaganda“ enthalten und „russophoben Charakter“ tragen, | |
| teilte das Ermittlungskomitee mit. Darunter waren Schriften Dmitro | |
| Kortschinskijs, des Kopfes der ukrainisch-nationalistischen Vereinigung | |
| „Bratstwo“. Kortschinskijin ist ein Rechtsradikaler, der bei der | |
| Präsidentschaftswahl 2004 0,17 Prozent der Stimmen erhielt. | |
| Die Strafverfolger beschlagnahmten auch die Zeitschrift der Partei Ruch | |
| wegen vermeintlicher „Entstellung historischer Fakten“. Ruch war aus der | |
| Unabhängigkeitsbewegung am Ende der UdSSR hervorgegangen. | |
| ## Literatur aus dem Giftschrank | |
| Auch der „Giftschrank“ mit in Russland umstrittener Literatur aus dem | |
| Umfeld der ukrainischen Unabhängigkeitsbewegung in den 1940er Jahren war | |
| vor dem Zugriff der Ordnungshüter nicht sicher. Der Schrank war nur für | |
| wissenschaftliche Zwecke zugänglich. Nun dient auch diese Vorsichtsmaßnahme | |
| als Nachweis für Volksverhetzung. Obwohl auch die eingezogene Literatur | |
| bislang nicht auf dem russischen Extremismus-Index stand. | |
| In der Privatwohnung der Bibliothekarin wurde der Sammelband eines | |
| internationalen Autorenkollektivs sichergestellt, der sich mit dem | |
| ukrainischen Holodomor befasst. Dahinter verbirgt sich der von Stalin in | |
| den 1930er Jahren bewusst herbeigeführte Hungertod von drei Millionen | |
| Ukrainern. | |
| Bereits 2010 gingen die Behörden gegen die Bibliothek vor, jedoch wurde das | |
| Verfahren 2011 wieder eingestellt. Jetzt habe sich die politische Lage eben | |
| wieder geändert, hätten Ermittler Scharina kurz vor deren Festnahme | |
| erklärt. | |
| Laut des Radiosenders Echo Moskau soll der Anstoß zu einer neuen | |
| Durchsuchung von einem Bezirksabgeordneten der Partei „Gerechtes Russland“ | |
| ausgehen. Denunziation ist inzwischen an der Tagesordnung. Entmachtete und | |
| inkompetente russische Volksvertreter versuchen immer häufiger, durch | |
| Schüren von Hass auf sich aufmerksam zu machen. | |
| ## Mehrstündiges Verhör | |
| Ins Fadenkreuz der Fahnder geriet auch Walerij Semenenko, einer der | |
| Vorsitzenden der Organisation „Ukrainer in Moskau“. Semenenko wurde mehrere | |
| Stunden von der Staatsanwaltschaft verhört, nachdem die Ermittler auch | |
| seine Wohnung durchsucht und Dokumente sichergestellt hatten. Nebenbei | |
| nahmen sie auch noch den Labtop der Tochter und den seiner Frau mit. Ein | |
| Fernsehteam des berüchtigten Senders NTW versuchte überdies, sich Zugang | |
| zur Wohnung zu verschaffen. | |
| Noch ist es nur eine Vermutung. Doch es scheint, als gingen die Behörden | |
| seit Oktober verschärft gegen Ukrainer vor. Mitte Oktober wies der | |
| Geheimdienst Wiktor Girschow an der Grenze zu Russland zurück. Girschow ist | |
| ein bekannter Vertreter der ukrainischen Diaspora in Moskau und Sekretär | |
| des „Ukrainischen Kongresses Russlands“. Er lebt seit mehr als zwanzig | |
| Jahren mit seiner Frau und Kindern in der russischen Hauptstadt. | |
| Im südrussischen Krasnodar durchsuchte der FSB-Geheimdienst kürzlich eine | |
| Internatsschule für Volkskunst, in der lernbehinderte Kinder betreut | |
| werden. | |
| Dort stieß der FSB auf Dutzende Bücher in Ukrainisch und Polnisch, die „die | |
| Anführer der ukrainisch-nationalistischen Bewegung“ verherrlichen und | |
| „Stempel einer in Russland verbotenen Organisation“ beinhalten, hieß es zur | |
| Begründung. Der Besitzer der Bücher war der ehemalige Lehrer und | |
| Ex-Vorsitzende der „Ukrainer im Kuban“ Nikolai Sergienko. Er ist inzwischen | |
| in die Ukraine ausgewandert. | |
| 29 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Moskau | |
| FSB | |
| Literatur | |
| Russland | |
| Memorial | |
| Russland | |
| Nationalismus | |
| Moskau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil in Russland: Drei Jahre Lagerhaft wegen Protests | |
| Nach der Verschärfung des Demonstrationsrechts in Russland ist das erste | |
| Urteil gefallen: Ein Aktivist muss nun für drei Jahre in Haft. | |
| NGO in Russland: Memorial droht ein neuer Prozess | |
| Den Menschenrechtsaktivisten wird vorgeworfen, zum Umsturz aufzurufen. Im | |
| Falle einer Klage droht Memorial die Schließung. | |
| Militärexperte über Syrienkrieg: „Dem Westen fehlt ein Konzept“ | |
| Westliche Politiker realisieren, dass sie Russland bei der Konfliktlösung | |
| brauchen, sagt der Alexander Golz. Aber sie hätten kein Konzept. | |
| Nationalistische Rockergruppe: „Wo wir sind, ist Russland“ | |
| Die Moskauer Rockergruppe Nachtwölfe ist die informelle Leibgarde Putins – | |
| und will mit einer Biker-Tour an den Sieg über Nazideutschland erinnern. | |
| Attentat auf Boris Nemzow: Die Verrohung Russlands | |
| Putin opfert sogar sein Streben nach Stabilität der permanenten | |
| Mobilisierung gegen Feinde. Der Hass, den er sät, wird unkontrollierbar. |