Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Privatsphäre bei Snapchat: Die totale Erfassung
> Die App Snapchat hat neue Geschäftsbedingungen: Sie darf jetzt Name, Bild
> und Stimme von Nutzern verwenden – unbefristet und ohne Honorar.
Bild: So streckt Snapchat den Usern die Zunge raus.
BERLIN taz | Die Smartphone-App Snapchat räumt sich mit einer Änderung der
Geschäftsbedingungen weitgehende Rechte für die Verwendung von
Nutzerinhalten ein. So darf das Unternehmen jetzt unter anderem Name, Bild
und Stimme von Nutzern verwenden – und zwar unbefristet und in sämtlichen
Medien, die es aktuell gibt oder künftig geben wird. Honorar erhalten
Nutzer dafür nicht.
Die App ist vor allem bei Jugendlichen beliebt – auch für das Versenden
sehr privater Inhalte. Denn die Anwendung erlaubt es, Fotos zu verschicken,
die beim Empfänger nur für wenige Sekunden sichtbar sind. Zwar ist es
möglich, das Bild mittels eines Screenshots zu speichern, doch diese
Methoden versuchen die Betreiber der App unattraktiv zu machen – indem der
Sender über erstellte Screenshots informiert wird.
Doch für das Unternehmen sind die Bilder alles andere als vergänglich. Auf
den Servern werden sie nicht gelöscht, und schon in der Vergangenheit
räumte sich Snapchat das unwiderrufliche Recht ein, Bilder unter anderem
kostenlos zu nutzen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen.
Dazu kommt nun, dass mit dem Bild auch Name und Stimme des Nutzers
verwendet werden dürfen. Das soll in Zusammenhang mit den sogenannten Live
Stories passieren, bei denen das Unternehmen Nutzerinhalte etwa zu einer
Veranstaltung sammelt und daraus eine Art Live-Berichterstattung generiert.
Die geänderten Geschäftsbedingungen datieren auf vergangene Woche, wer den
Dienst weiter nutzt, erklärt sich damit einverstanden.
Mit der Neuerung will das Unternehmen vermutlich seine Position auf dem
Werbemarkt verbessern und das Umfeld für Werbekunden attraktiver machen.
Snapchat gilt als nächster Kandidat für einen großen Börsengang. In einer
Finanzierungsrunde im Sommer sammelte es 650 Millionen US-Dollar ein. Der
Unternehmenswert wird damit auf insgesamt 16 Milliarden Dollar geschätzt.
Eine Übernahme durch Facebook hatte es in der Vergangenheit abgelehnt.
3 Nov 2015
## AUTOREN
Svenja Bergt
## TAGS
Snapchat
Smartphone
Schwerpunkt Meta
Snapchat
Schwerpunkt Meta
Datenschutz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Erlösmodell von Snapchat: Mehrmals gucken kostet extra
Fotos, die nur 10 Sekunden lang zu sehen sind – diese Idee hat Snapchat
groß gemacht. Um Geld zu erwirtschaften, kehrt das Start-up das Prinzip
jetzt um.
Junges ZDF-Nachrichtenformat: Wie die YouTuber
Mit „heute+“ liefert das ZDF Nachrichten im Netz und löst sich vom
klassischen TV. Damit will der Sender ein junges Publikum erreichen.
Sicher im Netz für Jugendliche: Facebook vergisst nichts
Der Verein Digitale Gesellschaft redet mit Jugendlichen über Datenschutz
und erntet Erstaunen. Denn die jungen Leute wollen mit Likes berühmt
werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.